Skip to content

Eine Frage des Zufalls?

Auf einer morgendlichen Strandrunde zwischen dem Leuchtturm von Pelzerhaken und dem Badesteg von Rettin sah ich einem schwarzen Feuerstein im Sand liegen. Scharf abgesetzt in weißer Kreide war darauf die sogenannte Lebensrune zu sehen – etwas plump ausgeführt zwar, doch für eine Laune der Natur recht ordentlich und klar erkennbar gemacht. Ich freute mich, las den Stein auf und nahm es als gutes Zeichen. Ich ging weiter und sann über den Zufall nach. Zufall oder von Bedeutung? Ebenso gut hätte…

Höhlen

Die erste Behausung des Menschen waren Höhlen. Archäologische Funde beweisen, dass sich das Leben unserer eiszeitlichen Vorfahren in seiner ganzen Komplexität dort abspielte – Nahrungsreste, Knochen getöteter tierischer Vorbewohner (Höhlenbären!), gelegentlich auch Statuetten von kultischer Bedeutung, Waffen und Werkzeuge finden sich neben Hinweisen auf Totenbestattung. Leben und Tod in einem Raum. Die Höhle bot zu nächst Schutz vor der Witterung. Man sitzt im Trocknen. Wenn der Eingang sich auf der dem Wind abgewandten Seite befindet, auch windgeschützt. Wenn die Höhle…

Meilensteine: Feiern ohne Ende

Wenn Kinder heutzutage etwas leisten, wird das gebührend gewürdigt. Auch wenn lediglich der Lauf der Zeit die Leistung erbracht hat, wird gefeiert. Ein schönes Beispiel ist die Einschulung. Besonders dieser Tag entwickelt sich zunehmend zu einem Meilenstein der Feierlichkeiten, die ein Kind während seines Heranwachsens passiert. Je nachdem wie genau Mutter und Vater es mit dem elterlichen Feier-Codex nehmen, werden Oma und Opa, Tante und Onkel herzitiert, schmucke Kleider gekauft, thematisch zum Schulbeginn passende Geschenke besorgt und ein Raum oder…

Der Stein des Anstoßes: Nacktbaden

Was läge bei dieser Hitze näher, als sich umgehend ins kühle Nass zu wünschen? Und zwar möglichst ohne störende Hülle, die uns vom Elementaren trennt. Nacktbaden hat eine wechselvolle Geschichte. Mal war es offiziell verboten, mal geduldet, nie war es ganz verschwunden – und immer wieder geriet es zum Zankapfel. So nach der Wende, als Westtouristen FKK-fixierten Ex-DDR-Bürgern das Recht streitig machen wollten, sich an den Stränden Mecklenburg-Vorpommerns unverhüllt zu zeigen. Neben den seither seltener werdenden reinen FKK-Stränden gibt es…

Der Gespensterstein

  Den Stein, der eine gewisse Ähnlichkeit mit der Kopfpartie eines Schlossgespenstes oder meinethalben auch mit der Kapuze eines praktizierenden Ku-Klux-Klan-Mitglieds hat, fand ich eines unschuldigen Sommertages am Strand bei Rettin an Ostsee. Ich war vielleicht zehn Jahre alt, meine Phantasie war leicht erregbar. Dieser Stein ängstigte mich. Dennoch hob ich ihn auf und nahm ihn mit. Seither habe ich viele andere kleine Kinder damit erschreckt. Mir war natürlich schon damals klar, dass ich kein versteinertes Gespenst gefunden hatte und…

Steine, die wie Käse aussehen

Morbier ist eine traditionsreiche französische Käsespezialität, die sich durch eine waagerechte Schicht aus Pflanzenasche auszeichnet. Fasercalcit ist ein Stein, der ebenfalls durch eine waagerechte Ascheschicht hervorsticht. Eine gewisse Ähnlichkeit ist also nicht von der Hand zu weisen. Die Ascheschicht im Morbier hatte einmal eine wichtige Funktion: Wenn in harten Wintermonaten die Milch witterungsbedingt nicht ins nächste Dorf zur Weiterverarbeitung gebracht werden konnte, reichte die Ausbeute eines Melkgangs oft nicht für einen ganzen Käselaib aus. Damit der Bruch aus der Morgenmilch…

Kreativität: Mehr sehen, als da ist

Eine Glasmurmel und eine Flintknolle – mehr braucht es nicht, um unser Auge zu täuschen. Doch eine Täuschung ist nicht notwendig etwas Negatives. Eine Täuschung kann zum Quell der Kreativität werden. Unser Auge sieht im vorliegenden Bild – ein Auge. Eine erste Täuschung. Doch wölbt sich das Weiße des Auges dem Betrachter tatsächlich entgegen? Oder ruht die Murmel in einer Mulde?  Eine zweite Täuschung tut sich auf. Der Eindruck kann von Augenblick zu Augenblick wechseln – mal sieht man eine…

Kriegerische Kreativität

Man muss kein ausgemachter Misanthrop sein, um festzustellen, dass nichts die Entwicklung der menschlichen Intelligenz so sehr befördert hat, wie die Erfindung von immer raffinierteren, immer gemeineren Waffen. Das ist der Kern von Kreativität. In ihrem Buch „Silent Spring“ stellte Rachel Carson 1962 fest, dass von den frühen 40er Jahren bis 1960 weltweit über 200 neue chemische Ausgangsstoffe (!) entwickelt wurden (die wiederum Tausende neuer Produkte auf dieser Basis nach sich zogen)  – ein Boom, der nicht zuletzt durch den…

Herz aus Stein – die Dinge anders sehen

Wir sehen mitunter mehr, als wir wirklich sehen. Und damit sehen wir durchaus richtig. Für diese Art von Sehen sind wir gleichsam mit einem zusätzliche Auge ausgerüstet. Ein fossiler Herzseeigel lässt uns nicht nur an das versteinerte Lebewesen und an geologische Formationen denken. Man denkt, weil der Herzseeigel eben in mineralisierter, versteinerter Form vor uns liegt, vielleicht auch an das steinerne, empathielose, kalte Herz. Oder man denkt, weil man mehr das Herz als den Stein sieht, an Liebe. Immerhin steht…

Zahnstein? Kein Problem!

Beim Betrachten einiger fossiler Haifischzähne: Litten ihre Besitzer wohl auch schon unter Zahnstein? Dass heute lebende Menschen wie auch Hunde Zahnstein haben können, weiß man. Zahnstein ist mineralisierter Zahnbelag, den man zu entfernen versäumt hat. Doch unter welchen Umständen bildet sich Zahnbelag? Liegt es an der ungesunden Ernährung, die wir unseren Zähnen und denen unser vierbeinigen Freunde zumuten? Zahnbelag ist kein Zivilisationsphänomen, sondern kam auch schon bei unseren steinzeitlichen Vorfahren vor und ist selbst bei wildlebenden Tieren nicht unbekannt. Ob…