Skip to content

Wege: Wie sind wir auf ihnen unterwegs?

Irrwege, Königswege, Abwege, Berufswege, Umwege, Lebenswege, Leidenswege, Heimwege, Holzwege und selbst im Ausweglosen: Dauernd sind wir auf irgendwelchen Wegen irgendwie und irgendwohin unterwegs. Das Unterwegssein zeichnet uns aus. Manch einer meint gar, das Weg selbst sei das Ziel. Grund genug, sich einmal zu fragen, auf welchen Untergründen wir uns da eigentlich bewegen und was die Art des Untergrunds mit uns macht. Das Faszinierende: Manche Wege verschwinden von allein, wenn man sie nicht mehr benutzt. Mit Blick auf den Zustand des…

Laden für Handgemachtes

Homemade in DrenSTEINfurt

Bücherengel, Miniaturen aus Baumpilzen und Kunst aus Kuba: Kein Objekt ist wie das andere. Und genau das ist die Idee hinter „m8 Galerie für Handgemachtes“. Der kleine Laden in der Mühlenstraße 8 öffnet am 1. Dezember. Die Inhaberin des neuen Geschäfts im Herzen von Drensteinfurt ist die Journalistin Luise Richard: „Handgemachtes ist Trend und viele finden das klasse. Nicht jeder kann das selbst in dieser Qualität herstellen, sucht aber vielleicht ein besonderes Geschenk oder möchte sich selbst etwas Gutes tun“,…

Historisches Pflaster: Der Domplatz in Münster – Massenwahn reloaded

Samstag früh trifft man mich meist, so man denn will, auf dem Wochenmarkt in Münster zu Füßen des Doms – ganz früh, wenn es dort noch schön leer ist. Fisch, Geflügel teils noch im Federkleid, Käseräder, urwüchsige Würste und duftende Schinken, Brote mit grober Kruste, Berge frischen Gemüses, würzige Kräuter – eine durchaus archaische Szenerie, die sich den Sinnen darbietet. Nach dem Einkauf der obligatorische Milchkaffee vor dem Domportal. Gern schweifen dabei die Gedanken ab – in weite Ferne, vor…

Der Stein der Weisen

Der Stein der Weisen galt in der Alchemie nach Hermes Trismegistos als Stein, mit dessen Hilfe man unedle Stoffe in Gold verwandeln konnte. Da Reichtum und Weisheit sich nur begrenzt miteinander vertragen, wurde das Wandlungsprinzip bald auch anderweitig begriffen: Der Stein der Weisen diente fortan vor allem der Heilung und Läuterung sowie der Wandlung eines niederen in ein höheres Selbst. Doch wie sieht er eigentlich aus, dieser mysteriöse Stein? Ein Stein, der solche Fähigkeiten hat, muss, so sollte man meinen,…

Terroir: Wein und Mensch

Im Weinbau bezeichnet das Wort Terroir die Gesamtheit der natürlichen und teils auch kulturellen Einflüsse auf den Rebstock und damit auf die Beschaffenheit des Endprodukts Wein. Zum Terroir zählen neben Sonneneinstrahlung auch die geologische Beschaffenheit des Bodens, die Geländestruktur, die Wärme bei Tag und Nacht, die Feuchtigkeit. Kurzum: alle Standortfaktoren. Für die einen liegt im Terroir der Schlüssel zum Verstehen eines Weines, für andere ist Terroir ein Hirngespinst. Ich neige der erstgenannten Möglichkeit zu. Doch nicht vom Wein soll hier…

Steinsalz oder Meersalz?

Steinsalz gilt als profanes und billiges Allerweltswürzmittel mit leichter Tendenz zum Ungesunden. Meersalz hingegen wird als Delikatesse hoch gehandelt (besonders hoch als Fleur de sel). Chemisch sind beide Salzarten nahezu identisch - sowohl Meer- als auch Steinsalz bestehen zu fast 100 % aus Natriumchlorid. Meersalz enthält im Unterschied zu Steinsalz winzige Spuren u. a. von Kalium, Magnesium und Mangan und neuerdings auch von Mikroplastik. Die zum Verwechseln ähnliche chemische Beschaffenheit verwundert nicht, ist doch auch das Steinsalz nichts anderes als…

Gedenkstein: Love & Peace

Jeder kennt Woodstock - und denkt sogleich an Love & Peace. Aber wer kennt schon Fehmarn? Dabei war die deutsche Ostseeinsel im September 1970 Austragungsort einer Art Woodstock-Festival im Kleinen. Es war zugleich der letzte Auftritt von Jimi Hendrix, der wenige Tage später in London starb. Das Woodstock-Original fand Mitte August 1969 statt. Unter anderem traten Arlo Guthrie, Country Joe McDonald, Grateful Dead, The Who, Jefferson Airplane, Janis Joplin, CCR, Canned Head, Joe Cocker und Jimi Hendrix auf – so…

Stoned

Der Ausdruck stoned dient zur Beschreibung des physischen wie psychischen Zustands nach ausgiebigem Genuss bewusstseinserweiternder Substanzen, namentlich von Marihuana und Haschisch. Sprich: nach Drogenkosum. Wörtlich übersetzt meint stoned versteinert. Das kann sich allerdings nicht auf das innerliche Erleben des Rauschzustandes beziehen, der sich ja gerade durch ein Höchstmaß an Bewegung und Lebendigkeit auszeichnet, sondern meint wohl den Anblick, den Berauschte zuweilen bieten, wenn sie wie weggetreten ins Leere starren und den Eindruck der Teilnahmslosigkeit erwecken. Doch dieser Eindruck kann täuschen…

Wie schön – mal keine Steine

Auf Römö kann man kilometerweit am Strand wandern, ohne auf einen einzigen Stein zu stoßen. Stürzt man sich zwischendurch zur Erfrischung in die Fluten, muss man keine Sorge haben, über submarines Geröll zu stolpern. Überhaupt sind Nordseestrände meist deutlich steinärmer als Ostseestrände. Natürlich gibt es Ausnahmen wie den etwas weiter nördlich gelegenen Strand von Henne oder auch die Helgoländer Düne. Doch wie jede Ausnahme bestätigen auch sie nur die Regel: Ostseestrände sind deutlich steinreicher. Warum eigentlich gibt es an der…

Versteinert

Make-up ist Kunst. Es braucht den richtigen Blick um zu erkennen, welche Linien betont und welche Bereiche abgeschwächt werden müssen. Außerdem erfordert es eine ruhige Hand und viel Übung, bis der perfekte Lidstrich sitzt und die Lippen schwungvoll nachgemalt sind. Ein gelungenes Make-up soll eigentlich unsichtbar sein, doch oft überdeckt es in seiner Perfektion den Menschen darunter. Es legt sich wie eine steinerne Fassade über die Haut und deckt die Spuren des Lebens ab. Kleine Unstimmigkeiten, die eine Geschichte erzählen,…