Skip to content
Lost Place

Lost Place mit Maulwurf

Lost Places üben eine gewisse Faszination aus. Es ist fast so, als würden sie eine eigene Sprache sprechen. Man steht ganz still, erfüllt von einem inneren Kribbeln, und lauscht dem Flüstern: Was hat dieser Ort zu berichten? Wer ist hier frühergegangen? Warum? Wann? Was haben diese Menschen erlebt? Wer waren sie? Und welche unsichtbaren Spuren haben sie hinterlassen? Neulich bin ich durch Zufall in einen Lost Place gestolpert. Eine schicke, neue Treppe führte einen Wall hoch, auf dem früher Bahnschienen…

Villa Husch

Villa Husch

Eingerahmt von Birken und Brennnesseln steht die Villa Husch. Sie liegt ein gutes Stück vom Weg ab, Fenster und Türrahmen schauen auf eine Pferdeweide. Direkt davor schloss sich früher anscheinend eine kleine Terrasse an. Scheiben, Tür und Dach fehlen. Nach vielen Jahren sind nur die nackten Mauerreste übrig geblieben, teils verziert mit Graffiti. Im Haus haben sich irgendwann junge Bäume angesiedelt, doch offenbar war der Platz zu begrenzt: Sie sind längst abgestorben und vom Wind und Regen kahl geschliffen. Ist…

Heidesee bei Gifhorn

Ein neues Biotop

Wenn Steine reden könnten … (Teil 3) … dann würden die Steine, die einst Kinder in den Heidesee geworfen haben, schnarchen. Ganz leise, um die Grillen, Rehe und Vögel nicht zu stören. Denn wo einst eine Wasserfläche von kaffeebrauner Farbe war, weht nun der Wind durch ein Meer aus Gras. Wellenartig bewegen sich die harten Halme in der Brise. Mittendrin schlängeln sich einzelne Pfade, die größere Tiere geschaffen haben. Was auf dem torfigen Boden liegt, bleibt verborgen: Planken eines alten…

Grafitti am Heideseehotel

Der vergessene Ort

Wenn Steine reden könnten ... (Teil 2) … dann würden die grauen Pflastersteine auf der Seeterrasse von unzähligen Gästen erzählen. Von Frauen in luftigen, bunten Sommerkleidern, Männern mit schwarzen Schuhen und weißen Hemden und von Kindern, die fröhlich Kiesel ins kaffeebraune Moorwasser warfen. Das Restaurant-Café am Heidesee an der B 188 bei Gifhorn in der Lüneburger Heide wurde vermutlich 1938 erbaut. Besonders in den 1960er- und 1970er Jahren war ein Ausflug dorthin so beliebt, dass die Autos dicht an dicht…