Skip to content
Herrschaft und Befreiung: Freiheit wird erreicht im Waldgang.

Herrschaft und Befreiung (2)

Herrschaft und Befreiung - nach der Charakterisierung der Herrschaft nun zur Frage der Befreiung. Das im letzten Beitrag kurz und knapp beschriebene Herrschaftssystem ist nicht unbesiegbar. Es kann zerstört werden. Die effektivste Form der Zerstörung des Systems geschieht nicht durch äußerliche Gewaltanwendung, sondern im Innern jedes einzelnen Menschen. Würde man auch hier nach einem Symbol suchen, wäre es der Wald, wäre es die Wildnis. Ernst Jünger hat diesem Hort des Widerstands in seinem Werk „Der Waldgang“ ein philosophisch-literarisches Denkmal gesetzt…

Magie der Kunst in drei Bildern

Magie der Kunst – ein Nachtrag

Zu einem Beitrag von gestern erreichten mich Nachfragen, hauptsächlich die Umgebung betreffend, in der das dort vorgestellte Blatt hängt. Eine Leserin mutmaßte, dass es vermutlich solo an einer ansonsten leeren Wand hänge und gut ausgeleuchtet sei. Letzteres trifft nur im Winter und bei tiefstehender Sonne zu, Kunstlicht erreicht diese Wand gar nicht erst. Und auch eine leere Wand gibt es nicht, im Gegenteil: Sie ist ziemlich voll. Ich möchte das Geheimnis lüften und gleichzeitig die Sache mit dem Hineingezogen-Werden etwas…

Kunst oder Müll

Ist das Kunst – oder kann das weg?

Müll kann durchaus etwas Ästhetisches an sich haben. Nicht umsonst gibt es Kunstwerke aus Schrott, Abfall oder Gerümpel. Als Pionier dieser Kunstrichtung gilt Marcel Duchamp, der ein Pissoir zur Kunst erklärte. Unvergessen ist auch Josef Beuys, dessen Fettecke ein unbedarfter Hausmeister kurzerhand wegputzte. Ich bin neulich in ein ganzes Wäldchen voller unfreiwilliger Junk Art gelaufen. Eigentlich war es als Schulwald der angrenzenden Schule gedacht. Im Eingangsbereich hatte jemand einen breiten Holzsteg gebaut, die Kinder hatten sich an einfachen Hütten aus…

Experimentelle Archäologie: Raseneisenerz, Fragment des Rennofens, Luppe

Experimentelle Archäologie und die Abnormität der Kreativen

Experimentelle Archäologie hinterlässt Spuren. Ich las vor wenigen Tagen die Hinterlassenschaften eines Rennofen-Experiments auf: einen Brocken Raseneisenerz als Rohstoff, ein Fragment des zertrümmerten Ofens und einen Brocken Luppe (im Bild v. l. n. r.). Mir kam, als ich die Stücke betrachtete. Hephaistos in den Sinn – in der griechischen Mythologie der Gott der Schmiedekunst. Hephaistos und das Hinken In seiner Schmiede fertigte Hephaistos die Waffen der Helden und die Attribute der Götter, so den Dreizack Poseidons, Zepter und Blitz für…

Die Witterung macht den Effekt

Bei einem Besuch im Grünwerkstätten Gartencafé fiel mein Blick auf zwei Bretter – vor längerer Zeit offensichtlich mit wenig wetterresistenter Farbe bemalt, haben Hitze, Kälte, Regen und Wind die beiden Holzstücke nunmehr zu etwas sehr Organischem weitentwickelt. Die Witterung führt zur Verwitterung - und aus dieser entsteht etwas Neues. Ob die bemalten Bretter überhaupt je als Kunstwerk gedacht waren? Unter dem Einfluss der Witterung ist jedenfalls etwas entstanden, was so manche als Kunst gedachte menschliche Hervorbringung weit in den Schatten…

Die Geburt der Kunst

Wer glaubt, dass unsere steinzeitlichen Vorfahren keinen Sinn fürs Höhere hatten, irrt. Fragmente von Flöten, Venus-Figurinen, aus Knochen und Elfenbein geschnitzte Amulette in Tierform sowie zahllose Höhlenmalereien geben ein recht deutliches Zeugnis davon, dass die Menschen bereits vor 30.000 Jahren ein Verständnis von Kunst hatten. Sie konnten nicht nur ihre Umgebung irgendwie abbilden – sie hatten auch ein tiefes Verständnis von Proportionen im visuellen wie im akustischen Bereich und sogar ein gewisses Abstraktionsvermögen: Selbst aus stark verfremdeten bzw. übertriebenen Formen…