Skip to content
Herrschaft und Befreiung: Freiheit wird erreicht im Waldgang.

Herrschaft und Befreiung (2)

Herrschaft und Befreiung - nach der Charakterisierung der Herrschaft nun zur Frage der Befreiung. Das im letzten Beitrag kurz und knapp beschriebene Herrschaftssystem ist nicht unbesiegbar. Es kann zerstört werden. Die effektivste Form der Zerstörung des Systems geschieht nicht durch äußerliche Gewaltanwendung, sondern im Innern jedes einzelnen Menschen. Würde man auch hier nach einem Symbol suchen, wäre es der Wald, wäre es die Wildnis. Ernst Jünger hat diesem Hort des Widerstands in seinem Werk „Der Waldgang“ ein philosophisch-literarisches Denkmal gesetzt…

Herrschaft und Befreiung: Herrschaftsinstrument Smartphione

Herrschaft und Befreiung (1)

Das gegenwärtige Herrschaftssystem steht im Wesentlichen auf vier Säulen: Ablenkung, Zerstörung, Angsterzeugung und Überwachung. Der Gegenstand, der alle vier Faktoren in einem Bild erfasst, ist wahrscheinlich das Smartphone mit seinem Angebotsmix aus Unterhaltung und Information. Im Wort „Information“ klingt der eigentliche Zweck des Gerätes schon an: Es geht darum, die Menschen in eine einheitliche Formation zu zwingen und als solche lenkbar zu machen. Schauen wir uns kurz den Zusammenhang von Herrschaft und Befreiung an. Ablenkung Wird der Geist pausenlos mit…

Leere Sprach- und Gedankenblasen - Ausdruck geistiger Verrottungsprozesse

Geistige Verrottungsprozesse

Ich habe mir schon seit langem abgewöhnt, auf das Geschwätz von Politikern und „Experten“ in den Mainstream-Medien zu achten – zu viele leere Gedanken- und Sprechblasen. Auch geistige Verrottungsprozesse stinken - gerate ich zufällig doch einmal in die Nähe einer dieser Jauchegruben der Kommunikation, erbleiche ich jedes Mal aufs Neue angesichts der üblen Ausdünstungen. Aus gedankenlos und belanglos folgt irgendwann machtlos Leider betrifft die Gedankenlosigkeit nicht nur die eingangs erwähnt politmediale Blase. Sie ist längst in der breiten Masse angekommen…

Knusprige Bratkartoffeln

Und noch einmal Bratkartoffeln

Da habe ich wohl einen Glaubenskrieg angezettelt – Bratkartoffeln sind bitte NUR in Butter oder Margarine zu braten, bekam ich zu hören. Oder im ausgelassenen Speck. Gewiss, beides kann man machen im Zuge der Resteverwertung übrig gebliebener Kartoffeln vom Vortag. Die sind nämlich schon gegart, müssen nicht mehr lange und auch nicht scharf braten, werden dafür meist aber auch nicht richtig knusprig. Knusprige Bratkartoffeln brauchen Öl Rohe Kartoffeln hingegen brauchen, wenn sie knusprig gebraten werden sollen, Öl. Öl läasst sich…

Magie der Kunst in drei Bildern

Magie der Kunst – ein Nachtrag

Zu einem Beitrag von gestern erreichten mich Nachfragen, hauptsächlich die Umgebung betreffend, in der das dort vorgestellte Blatt hängt. Eine Leserin mutmaßte, dass es vermutlich solo an einer ansonsten leeren Wand hänge und gut ausgeleuchtet sei. Letzteres trifft nur im Winter und bei tiefstehender Sonne zu, Kunstlicht erreicht diese Wand gar nicht erst. Und auch eine leere Wand gibt es nicht, im Gegenteil: Sie ist ziemlich voll. Ich möchte das Geheimnis lüften und gleichzeitig die Sache mit dem Hineingezogen-Werden etwas…

Bratkartoffeln

Bratkartoffeln

Bratkartoffeln sind eine meiner Lieblingsspeisen. Und zwar aus rohen Kartoffeln. Ich würde dies keiner weiteren Erwähnung für würdig halten, hätte ich nicht kürzlich erfahren, dass es Menschen gibt, die von sich glauben, keine Bratkartoffeln machen zu können. Leute – es gibt nichts Einfacheres! Bratkartoffeln aus rohen Kartoffeln Klassischerweise werden Bratkartoffeln aus übrig gebliebenen Pell- oder Salzkartoffeln vom Vortag hergestellt. Kann man machen, aber das degradiert die Bratkartoffel zu einem reinen Produkt der Resteverwertung. Dafür ist sie viel zu schade. Aus…

Magie der Kunst

Magie der Kunst: Tiefe unter der Oberfläche

Seit langen Jahren hängt dieses kleine Blatt eines mir unbekannten Künstlers (ich entziffere Ruggeberg) an der Wand. Meist unbeachtet, doch wann immer mein Blick wieder einmal darauf fällt, bleibt er meist eine ganze Weile darauf hängen. Was dem oberflächlichen Auge als flüchtige Kritzelei erscheinen mag, überrascht bei längerem Draufschauen durch ungeahnte Tiefe. Magie der Kunst? Frühlingstag, Schlachtfeld, Strandbild mit Menschen Manchmal sehe ich einen stürmischen Apriltag – die Sonne bricht gerade durch das Regengewölk hindurch, ihre Strahlen streifen flüchtig eine…

Teppichklopfer und Zwiebel als Lehrmeister der ewigen Wiederkehr

Kosmogonischer Teppichklopfer und träumende Zwiebel

  Man muss keinen Elfenbeinturm bewohnen, um über das Phänomen der Zeit nachzudenken. Die häusliche Umgebung und was wir in ihr vorfinden, reicht völlig aus. Hören wir auf das, was Teppichklopfer und Zwiebel uns zu sagen haben. Wenn Fenster in die Zeit sich öffnen Im Traum und Rausch ist der Geist in Welten unterwegs, die ihm sonst verschlossen bleiben. Das wird meist einer biochemisch befeuerten Einbildungskraft zugeschrieben. Doch auch in der Mittagseinsamkeit eines stillen, entlegenen Ortes kann diese seltsame Entrücktheit…

Rückkehr der alten Götter oder Transhumanismus?

Transhumanismus

Was bringt die Zukunft? Die Rückkehr der alten Götter? Oder wird der Mensch am Ende gar selbst gottgleich werden? Dieser alte Menschheitstraum wird derzeit intensiv im Zeichen des Transhumanismus geträumt. Im Menschen der Zukunft, Chip-bestückt und neu verdrahtet mit einer Alleskönner-KI, verbinden sich Biologie und Technologie. Der Mensch wird allwissend und allmächtig. Wie stehen die Aussichten? Pro Transhumanismus Natürlich ist die Vorstellung sehr verlockend, fortan jeder Mühsal enthoben zu sein, Wissen nicht mehr aufwändig erwerben zu müssen, sondern einfach abrufen…

Zeitreise

Zeitreise

Es gibt genügend Gründe, sich im Hier und Jetzt nicht immer wohl zu fühlen. Doch wohin? Die Lösung: Eine Zeitreise. Ganz ohne Zeitmaschine überwinden wir die Grenzen von Raum und Zeit. Mühelos. Eine Zeitreise starten Besonders günstig sind solchen Experimenten die Zeiten im Jahr, in denen sich schon immer und überall die Pforten der Wahrnehmung öffneten und die Menschen empfänglicher wurden. Die Zeit der Sonnenwenden, der Tagundnachtgleichen und explizit die der Rauhnächte. Die Einstimmung in die Zeitreise ist schlicht und…