Überspringen zu Hauptinhalt

Die offene Hose

"Offengestanden gefällt mir Ihre Hose nicht" – mit diesen Worten wurde ich auf einen kleinen Fauxpas aufmerksam gemacht. Ich dachte: "Na und?" Bis mir dann im Nachgang der Sekundenbruchteil auffiel, der zwischen den Wörtern "offen" und "gestanden" angeklungen war. Ich beeilte mich, den bemängelten Zustand diskret zu beseitigen. Und begann zu grübeln. Was ist daran peinlich? Bleibt der Reißverschluss einer Hose unverschlossen, kann man davon ausgehen, dass der Betreffende (fast nie handelt es sich um eine Frau) gerade von der…

Der Glückspilz. Oder: Das wahre Fest der Liebe.

Normalerweise schätzt zur Pilzsaison sich glücklich, wer Steinpilze oder andere erlesene Speisepilze findet. Doch als eigentliche Verkörperung des Glücks gilt der Fliegenpilz. Als sprichwörtlicher Glückspilz neben dem vierblättrigen Kleeblatt, dem Hufeisen, dem Glücksschwein und dem Schornsteinfeger ist er eines der traditionsreichsten Glückssymbole unserer Breiten. Woher das kommt?

Charlotte von Stein: Jedem Künstler seine Muse

Was wäre Goethe ohne sie gewesen? Die sieben Jahre ältere Charlotte von Stein war dem Dichter das, worauf auch heute noch jeder Künstler Anspruch zu haben glaubt: eine Muse. Seine Muse. Oder genauer: Eine seiner Musen, die dem Olympier im Laufe seines Lebens zu Höhepunkten verhalfen – des künstlerischen Schaffens, wenigstens. Was aber genau ist eine Muse, was macht sie? Und wie macht sie sich so unentbehrlich, dass das Schaffen eines Künstlers mit ihrer Zuwendung gleichsam steht und fällt?  …