Überspringen zu Hauptinhalt
Besteckkasten

Zu schön zum Gebrauchen

Im Laufe des Lebens sammeln sich Dinge, die einem lieb und teuer sind – und die nur im Schrank liegen. Obwohl ich im vergangenen Jahr ordentlich ausgemistet habe, finden sich noch einige: mein Märchenbuch aus der Kindheit, der Stoffbär aus Kanada oder der Handabdruck aus Gips meines damals dreijährigen Sohnes. Einer dieser Zu-schade-zum-Weggeben-oder-Benutzen-Gegenstände begleitet mich seit meiner Konfirmation. Er reiste mit in mein Studentenwohnheimzimmer, in mein erstes WG-Zimmer, weiter in meine erste eigene Wohnung – und legte dabei etliche Kilometer…

Sehen und Denken

Was geht in uns vor, wenn wir mit einem Gegenstand in Berührung kommen? Wir gleichen ihn mit ähnlichen Gegenständen ab, die wir bereits kennen, und ordnen ihn ein. Dabei sind verschiedene Stufen der Annäherung möglich. Erste Stufe Wir haben so etwas noch nie gesehen und fällen vielleicht ein ästhetisches Werturteil: Gefällt mir oder gefällt mir nicht. Vielleicht stellen wir auch Mutmaßungen an, um was es sich handeln könnte. Liegen uns die beiden im Bild zu sehenden Objekte zum Abgleich vor,…

Wellen

Wellen sind wir im großen Meer. Meist nur kurz sichtbar, kaum unterscheidbar von den Nachbarwellen, schnell den Blicken entschwunden. Andere Wellen türmen sich hoch auf, bevor sie brechen und wieder im Ungeteilten verschwinden. Die Welle als Sinnbild des Lebens liegt nahe. Riesenwellen haben, wo sie auf Widerstände treffen, ein gewaltiges Zerstörungspotenzial – auf offenem Meer wie auch am Ufer. Sie begraben Schiffe, Menschen, Häuser unter sich. Zugleich transportiert jede Welle die Schätze der Tiefe, die sie am Spülsaum ablegt. Auch…

Sanduhr Im Grünen

Zeit und Glück

Glück wird oft mit Zeitlosigkeit in Verbindung gebracht – der glückliche Moment dehnt sich ins Unendliche, kein Werden, kein Vergehen: Verweile doch, du bist so schön. Schaut man sich indessen an, welches Verhältnis glückliche Menschen zum Erleben der Zeit haben, tritt ein anderer Befund zutage: Glücklich ist, wer seine Vergangenheit akzeptieren kann und mit ihr im Reinen ist. Glücklsich ist, wer in der Gegenwart in Gemeinschaft mit anderen Menschen einer für sinnvoll erachteten Beschäftigung nachgeht. Glücklich ist, wem es für…

Kurze Anleitung zur Sprachguerilla

Zum Text "Sprache unter Beschuss" erreichten mich ein paar Nachfragen, wie man sich denn die sprachliche Gegenwehr nach "Guerilla-Art" vorzustellen habe. Guerilla- bzw. Partisanen-Taktik zeichnet sich u. a. durch flexibles Agieren aus dem Hinterhalt aus. Gehen wir die vier von mir benannten Attacken auf Sprache und Denken kurz durch. Auslachen statt diskutieren Ideologische Angriffe (Genderisierung der Sprache, Verwendung bizarrer Ersatzbegriffe, Verbot bestimmter Begrifflichkeiten oder Denkmuster usw.) lassen sich sowohl durch Igonaranz als auch durch Hohn und Spott abwehren. Gerade das…

Sprache unter Beschuss

Unsere Sprache und damit auch unser Denken wird angegriffen. Ganz aktuell geschieht dies durch die Versuche ideologischer Deformierung und die Eingriffe künstlicher Intelligenz. Angriff durch KI und Ideologen Während die ideologische Deformierung durch Genderisierung der Sprache und sprachliche Säuberungsaktionen noch die Handschrift der totalitären Systeme des 20. Jahrhunderts trägt, zielen die Eingriffe der künstlichen Intelligenz darauf ab, uns das Sprechen und Schreiben als ureigenste Ausdrucksform unseres Denkens abzunehmen: Die künstliche Intelligenz ist schneller als unser Hirn und oft gründlicher. Außerdem…

Die magische Heilwirkung von Sprache

Krankheiten heilt der Arzt. Doch neben dem niedergelassenen Arzt gibt es den inneren Arzt – etwas im Menschen, das intuitiv weiß, worin das Problem besteht und wie es zu lösen ist. Man kennt das als Bauchgefühl, das einem rät, dieses zu tun und jenes zu lassen. Natürlich kann der innere Arzt nicht jedes Leiden heilen. Aber es lohnt sich doch, ihn zu konsultieren und auf ihn zu hören. Sprache ist sein wichtigstes Medium. Sprache kann sich auf unterschiedliche Weise heilend…

KI mal anders: Kreative Intelligenz statt künstlicher Intelligenz

Den Verlockungen der KI zu widerstehen und geistig autonom zu bleiben, lohnt sich. Indem wir unsere kreative Intelligenz ständig fordern, trainieren wir unser Gehirn, machen es leistungsfähiger. Und wir behalten das letzte Wort und damit die Freiheit der Entscheidung gegenüber einer technischen Intelligenz, die sich anschickt, nach und nach alle Lebensbereiche zu erobern und zu einer Mega-Gouvernante zu werden. Doch was genau ist kreative Intelligenz? Im Begriffssumpf der Kreativität Im alltäglichen Sprachgebrauch ist alles kreativ, was irgendwie bunt und lustig…

Gedichte machen kreativ

Nicht nur der Dichter selbst ist schöpferisch tätig. Auch das Lesen eines Gedichts kann unsere Kreativität aus dem Tiefschlaf reißen. Das geschieht auf geradezu unheimliche Weise. Die meisten der von mir geschätzten Dichter sind zwar längst tot. Dennoch sprechen sie zu mir, ziehen mich in ein Zwiegespräch hinein, mehr noch: in eine Stimmung, in jenen flüchtigen Moment, in dem die Dichtung stattfand. Manchmal passiert auch schlicht nichts. Dann aber kann so ein Dichterwort in mir wieder wahre Gerölllawinen lostreten und…

Kreativ auf dem Wirtschaftsweg

Für gewöhnlich nehmen die Erfordernisse des Alltags uns so sehr gefangen, dass wir allenfalls im Traum andere Welten betreten. Oder im Rausch. Aber geht das auch im nüchternen Alltag? Es war zwar noch Februar, dennoch geriet ich in richtiges Aprilwetter: Sonne, Regen, Sturmböen, Graupel im jähen Wechsel. Auf dem Asphaltweg hatte sich eine Pfütze gebildet. Ich blieb stehen, betrachtete das Spiegelbild. Ein Baum am Wegrand stand kopfüber. Es war der Baum und doch war er es nicht. Ein flüchtiges Abbild,…