Überspringen zu Hauptinhalt

Eine ansonsten nicht weiter bemerkenswerte Insel

Platt wie ein Pfannekuchen liegt Fehmarn in der Ostsee – die Gletscher der letzten Eiszeit haben hier, anders als etwas weiter südlich auf dem ostholsteinischen Festland, keine Lehm- und Schutthügel zusammengeschoben, sondern sind wie eine Panierraupe darübergefahren. Allerdings nicht, ohne einen Riesenhaufen Geröll abzulegen. Der Boden ist außerordentlich fruchtbar. Das mag dazu beigetragen haben, dass es auf der ganzen Insel so gut wie keinen Wald mehr gibt. Abwechslungsreiche Küsten Dafür gibt es zahllose Windräder. Und es ist nicht immer ganz…

Malerischer Südosten Fehmarns

Was sich an der Steilküste zwischen Katharinenhof und Staberhuk dem Blick als pittoreske Szenerie darbietet oder zum Herumklettern einlädt, sind Relikte der jüngeren Erdgeschichte: Große Felsbrocken, in grauer Vorzeit von skandinavischen Vulkanen ausgestoßen. Von den Gletschern der letzten Eiszeit wurden sie südwärts transportiert und hier abgelegt. Uralte Steine, alter Weißdorn ... Neben den Gesteinen vulkanischen Ursprungs finden sich auch Sedimentgesteine, Bruchstücke uralten Meeresbodens. Mit etwas Glück entdeckt man zwischen all dem groben Geröll Fossilien wie versteinerte Seeigel oder häufiger noch…

Steinfischerei

Unter den inzwischen mehr oder minder ausgestorbenen Berufen verdient der des Steinfischers besondere Aufmerksamkeit. Der Steinfischer fischt keine Fische und er nutzt auch weder Netz noch Angel, sondern er fischt tatsächlich Steine und bedient sich dabei der zangenartigen Greifarme eines Baggers. Deswegen spricht man auch von Steinzangerei. Bei der Steinfischerei ging es darum, Findlinge vom Grund zu bergen, um sie in Hafenanlagen, Molen und Küstenschutzanlagen zu verbauen: der See abgerungen, um vor der See zu schützen. Ökologisch nicht korrekt Weil…

Westermarkelsdorf (2): Abschweifungen

Eine Pyramide am Strand einer deutschen Ostseeinsel? Nein, es fehlt die quadratische Grundform. Also ein Tetraeder. Wirkt aber trotzdem wie ein Architektenmodell einer längst untergegangenen Hochkultur. Und sehe ich nicht zahlreiche Menschen dort zu Füßen dieses Bauwerks herumlaufen? Nach ausgiebigem Bad in der Ostsee beginnen unter Einwirkung der Sonnenhitze die Gedanken seltsame Bahnen zu ziehen. Als Kind fiel es mir leicht, mich – angeregt durch seltsame Formen wie diese – in ferne Welten zu versetzen. Manchmal gelingt das auch heute…

Westermarkelsdorf (1): Gedeihen im Kargen

Am Strand von Westermarkelsdorf an Fehmarns Westküste findet sich eine erstaunlich reiche Vegetation auf kargem Boden. Neben Meerkohl und Stranddistel und vielen anderen auch das Echte Leinkraut. Diese Pflanze liebt lockeren, sandigen und steinigen Boden und treibt ihre Wurzel bis zu einem Meter tief in den Grund. Ein unwirtlicher Ort für das Leben – dem Wind ebenso ausgesetzt wie den Übergriffen des Salzwassers. Doch das Karge erweist sich nicht selten als idealer Wurzelgrund und Standort auch für das Menschliche. Ich…

Ins Gras beißen

Die schlichter gestrickten unter den Vegetarieren und Veganern glauben tatsächlich, den Stein der Weisen gefunden zu haben: Einfach Weidefläche in Anbaufläche umwandeln und schon klappt das mit der Welternährung – ganz ohne Tiere, ganz ohne durch rülpsende und furzende Viecher freigesetztes Methan, ganz ohne  Klimawandel und mit ganz viel gesunden Feldfrüchten für alle.

Hol Stein? Besser nicht in Holstein!

Was die wenigsten Geschiebesammler wissen: Das Wassergesetz des Landes Schleswig-Holstein untersagt (§ 78 Absatz 1) dem Strandbesucher doch glatt die Mitnahme von Steinen (im Wortlaut: von "Sand, Kies, Geröll, Steinen"). Zumal an Steilküsten, wo vor allem die dicken Dinger aber auch das zu Kiesbänken angehäufte Geröll als Wellenbrecher den heranbrausenden Wogen die Kraft nehmen und so die Steilküsten schützen sollen. Hinzu kommt, dass Steilufer Landschaftsschutz- oder Naturschutzgebiete sind, wo die Entfernung von Steinen aus Gründen des Biotopschutzes verboten ist. In…

Steinernes Rätsel

Unterhalb von Katharinenhof auf Fehmarn liegt ein Findling mit einem markanten Detail: Zwei scharf herausgearbeitete Grate umrunden den ca. 90 cm langen Stein auf etwas mehr als dem halben Umfang. Wie kommt eine solche Bildung zustande?

Gedenkstein: Love & Peace

Jeder kennt Woodstock - und denkt sogleich an Love & Peace. Aber wer kennt schon Fehmarn? Dabei war die deutsche Ostseeinsel im September 1970 Austragungsort einer Art Woodstock-Festival im Kleinen. Es war zugleich der letzte Auftritt von Jimi Hendrix, der wenige Tage später in London starb. Das Woodstock-Original fand Mitte August 1969 statt. Unter anderem traten Arlo Guthrie, Country Joe McDonald, Grateful Dead, The Who, Jefferson Airplane, Janis Joplin, CCR, Canned Head, Joe Cocker und Jimi Hendrix auf – so…