Skip to content
Magie der Kunst in drei Bildern

Magie der Kunst – ein Nachtrag

Zu einem Beitrag von gestern erreichten mich Nachfragen, hauptsächlich die Umgebung betreffend, in der das dort vorgestellte Blatt hängt. Eine Leserin mutmaßte, dass es vermutlich solo an einer ansonsten leeren Wand hänge und gut ausgeleuchtet sei. Letzteres trifft nur im Winter und bei tiefstehender Sonne zu, Kunstlicht erreicht diese Wand gar nicht erst. Und auch eine leere Wand gibt es nicht, im Gegenteil: Sie ist ziemlich voll. Ich möchte das Geheimnis lüften und gleichzeitig die Sache mit dem Hineingezogen-Werden etwas…

Magie der Kunst

Magie der Kunst: Tiefe unter der Oberfläche

Seit langen Jahren hängt dieses kleine Blatt eines mir unbekannten Künstlers (ich entziffere Ruggeberg) an der Wand. Meist unbeachtet, doch wann immer mein Blick wieder einmal darauf fällt, bleibt er meist eine ganze Weile darauf hängen. Was dem oberflächlichen Auge als flüchtige Kritzelei erscheinen mag, überrascht bei längerem Draufschauen durch ungeahnte Tiefe. Magie der Kunst? Frühlingstag, Schlachtfeld, Strandbild mit Menschen Manchmal sehe ich einen stürmischen Apriltag – die Sonne bricht gerade durch das Regengewölk hindurch, ihre Strahlen streifen flüchtig eine…

Otto Muelller in Münster

Entartete Kunst aus woker Sicht

Als die Nationalsozialisten 1937 in der Ausstellung „Entartete Kunst“ Werke von Künstlern zeigten, die ihnen aus irgendeinem Grund (jüdischer Herkunft, ein der NS-Weltanschauung nicht entsprechendes Menschenbild) nicht genehm waren, geschah dies aus pädagogischer Absicht. Die Machthaber wollten aller Welt zeigen, was und wie Kunst fürderhin nicht sein sollte. Die aktuelle Otto Mueller-Ausstellung im LWL Landesmuseum zu Münster erinnert in ihrem Bestreben, dem Künstler ein sexistisches Frauenbild und ein rassistisches Menschenbild nachzuweisen, auf fatale Weise an das nationalsozialistische Ausstellungskonzept - sie…

Kunst oder Müll

Ist das Kunst – oder kann das weg?

Müll kann durchaus etwas Ästhetisches an sich haben. Nicht umsonst gibt es Kunstwerke aus Schrott, Abfall oder Gerümpel. Als Pionier dieser Kunstrichtung gilt Marcel Duchamp, der ein Pissoir zur Kunst erklärte. Unvergessen ist auch Josef Beuys, dessen Fettecke ein unbedarfter Hausmeister kurzerhand wegputzte. Ich bin neulich in ein ganzes Wäldchen voller unfreiwilliger Junk Art gelaufen. Eigentlich war es als Schulwald der angrenzenden Schule gedacht. Im Eingangsbereich hatte jemand einen breiten Holzsteg gebaut, die Kinder hatten sich an einfachen Hütten aus…

Die nackte Wahrheit

Die nackte Wahrheit

Die nackte Wahrheit zeigt die Tatsachen, wie sie sind. Unverhüllt und nicht beschönigt. Das Gemälde von Jean-Léon Gérôme stellt diese nackte Wahrheit vor unsere Augen. Es trägt den Titel „Die Wahrheit kommt aus ihrem Brunnen“ und stammt aus dem Jahr 1896. Die nackte Wahrheit war nicht immer nackt Das Gemälde geht auf eine kurze Erzählung zurück, der zufolge die Wahrheit und die Lüge eines heißen Sommertags über das Land gingen. Sie kamen an einen Brunnen. Die Lüge legte ihre Kleider…

Götter, Helden und Gedächtnis - und Odins Raben

Götter, Helden und Gedächtnis

Götter und Helden sind unter uns. Sie haben weder musealen Charakter noch leben sie in den Zerrbildern der Computerspiel- und Filmindustrie. Götter und Helden sind auch nicht irgendwo draußen im Universum, losgelöst von uns. Sie sind in uns. Die Götter und Helden der Mythen sind Gestalten unserer Seele. Gut zeigen lässt sich das auch Nebengestalten wie Odins Rabenpaar. Wir werden sehen, wie Götter, Helden und Gedächtnis so etwas wie Kunst überhaupt erst ermöglichen. Odins Raben Hugin und Munin, Gedanke und…

Experimentelle Archäologie: Raseneisenerz, Fragment des Rennofens, Luppe

Experimentelle Archäologie und die Abnormität der Kreativen

Experimentelle Archäologie hinterlässt Spuren. Ich las vor wenigen Tagen die Hinterlassenschaften eines Rennofen-Experiments auf: einen Brocken Raseneisenerz als Rohstoff, ein Fragment des zertrümmerten Ofens und einen Brocken Luppe (im Bild v. l. n. r.). Mir kam, als ich die Stücke betrachtete. Hephaistos in den Sinn – in der griechischen Mythologie der Gott der Schmiedekunst. Hephaistos und das Hinken In seiner Schmiede fertigte Hephaistos die Waffen der Helden und die Attribute der Götter, so den Dreizack Poseidons, Zepter und Blitz für…

Shiva Lingam

Shiva Lingam und die Sprache der Steine

  Shiva Lingam: Unter diesem Namen werden seit einiger Zeit mehr oder minder phallusartig geformte Kiesel vermarktet, die aus dem Flussbett des Narmada-Flusses in Zentralindien stammen und auch nur dort vorkommen. Shiva Lingam: Penis oder nicht? Shiva Lingam ist ein längst auch im Westen gefragtes Accessoire esoterisch inspirierter Menschen. Diese Steine symbolisieren die schöpferische, erhaltende aber auch zerstörerische Kraft des Gottes Shiva. Als Symbol der Schöpferkraft und Fruchtbarkeit wird der Stein – dies aber wohl vor allem in der westlichen…

Lebendiges Grau

Die Farbe Grau wird gern mit dem Meer in Verbindung gebracht. Oder mit der Langeweile. Abgesehen davon, dass grau eine ganz besondere Lebendigkeit hat, kennt das Meer noch viele andere Farben. Ich bin an der Ostsee aufgewachsen und muss es wissen. Die Ostsee ist schwarz bei bedecktem Himmel von der Brücke eines Schiffes aus, lichtgrün beim sommerlichen Bad, blaugrün vom Strand aus, stahlblau vom hohen Ufer aus, weiß schäumend bei Sturm, silbern glitzernd im Mondschein. Und ich kenne sie grau…

Krafttier als ironisches Zitat?

Der Hirsch galt über Jahrtausende als Krafttier. Insbesondere das Geweih war immer ein Symbol für die Strahlen der Sonne gewesen. Es wurde wohl auch als Antenne verstanden für den Empfang von Signalen aus jener Sphäre, in der die Ahnengeister anzutreffen waren. Mit dem Verschwinden der schamanischen Religionen wurde es prosaischer: Der erfolgreiche Jägersmann schätzt das Geweih als Trophäe. Dennoch bewegt sich auch der heutige Jäger, sofern er sich einen Sinn für mythische Bezüge bewahrt hat, noch im Umkreis altsteinzeitlicher Jagdkulturen. Vom…