Skip to content

Historisches Pflaster: Der Domplatz in Münster – Massenwahn reloaded

Samstag früh trifft man mich meist, so man denn will, auf dem Wochenmarkt in Münster zu Füßen des Doms – ganz früh, wenn es dort noch schön leer ist. Fisch, Geflügel teils noch im Federkleid, Käseräder, urwüchsige Würste und duftende Schinken, Brote mit grober Kruste, Berge frischen Gemüses, würzige Kräuter – eine durchaus archaische Szenerie, die sich den Sinnen darbietet. Nach dem Einkauf der obligatorische Milchkaffee vor dem Domportal. Gern schweifen dabei die Gedanken ab – in weite Ferne, vor…

Terroir: Wein und Mensch

Im Weinbau bezeichnet das Wort Terroir die Gesamtheit der natürlichen und teils auch kulturellen Einflüsse auf den Rebstock und damit auf die Beschaffenheit des Endprodukts Wein. Zum Terroir zählen neben Sonneneinstrahlung auch die geologische Beschaffenheit des Bodens, die Geländestruktur, die Wärme bei Tag und Nacht, die Feuchtigkeit. Kurzum: alle Standortfaktoren. Für die einen liegt im Terroir der Schlüssel zum Verstehen eines Weines, für andere ist Terroir ein Hirngespinst. Ich neige der erstgenannten Möglichkeit zu. Doch nicht vom Wein soll hier…

Maultier

Riding into the sea

Nichts hält ewig. Auch nicht aus Beton gefertigte Bunkeranlagen. Die Reste des Atlantikwalls an der dänischen Nordseeküste, die noch aus dem Zweiten Weltkrieg stammen, versinken nach und nach im Meer. Was nicht überspült wird, bekommt die Witterung klein. Trotzdem ist es beklemmend zu sehen, wie viele Überreste der Bunker, die die deutschen Besatzer damals gebaut haben, noch heute im Sand stehen. Im westjütländischen Blavand hat der Künstler Bill Woodrow anlässlich des 50. Jahrestages der Befreiung Dänemarks aus einigen der grauen…

Gedenkstein: Love & Peace

Jeder kennt Woodstock - und denkt sogleich an Love & Peace. Aber wer kennt schon Fehmarn? Dabei war die deutsche Ostseeinsel im September 1970 Austragungsort einer Art Woodstock-Festival im Kleinen. Es war zugleich der letzte Auftritt von Jimi Hendrix, der wenige Tage später in London starb. Das Woodstock-Original fand Mitte August 1969 statt. Unter anderem traten Arlo Guthrie, Country Joe McDonald, Grateful Dead, The Who, Jefferson Airplane, Janis Joplin, CCR, Canned Head, Joe Cocker und Jimi Hendrix auf – so…

Findling

Der Findling

In Gifhorn steht eine seltsame Sehenswürdigkeit. Als ich neulich einem befreundeten Hobby-Geologen erzählt habe, dass ich in die Kreisstadt in der Südheide fahren würde, war er sofort hellauf begeistert. Ich müsste mir doch unbedingt den Findling anschauen. „Den was?“, erwiderte ich. „Na, den 13 Tonnen schweren Findling aus Kalifeldspatgranit!“ Als gebürtige Gifhornerin war ich etwas verblüfft, dass diese Sehenswürdigkeit komplett an mir vorbei gegangen war. Ich fragte meine Eltern, die noch immer in dem idyllischen Fachwerkstädtchen wohnen. Nach kurzem Überlegen…

Höhlen

Die erste Behausung des Menschen waren Höhlen. Archäologische Funde beweisen, dass sich das Leben unserer eiszeitlichen Vorfahren in seiner ganzen Komplexität dort abspielte – Nahrungsreste, Knochen getöteter tierischer Vorbewohner (Höhlenbären!), gelegentlich auch Statuetten von kultischer Bedeutung, Waffen und Werkzeuge finden sich neben Hinweisen auf Totenbestattung. Leben und Tod in einem Raum. Die Höhle bot zu nächst Schutz vor der Witterung. Man sitzt im Trocknen. Wenn der Eingang sich auf der dem Wind abgewandten Seite befindet, auch windgeschützt. Wenn die Höhle…

Der fabelhafte Sonnenstein

Die Wikinger gelten als die eigentlichen Entdecker Nordamerikas (von den Indianern abgesehen). Doch wie fanden sich die Wikinger eigentlich im Nordatlantik zurecht? Bei Sonnenschein und klarem Sternenhimmel kein Problem. Aber bei bedecktem Himmel? Einen brauchbaren Kompass kannten sie noch nicht. Als Navigationshilfe soll, so die Theorie, ein sogenannter Sonnenstein gedient haben. Hinter diesem poetisch klingenden Namen verbirgt sich der Doppelspat oder Islandcalcit – ein Calcitkristall mit doppelter Lichtbrechung. Legt man ihn auf bedrucktes Papier, erscheinen alle Buchstaben doppelt. Wer mag,…

Kriegerische Kreativität

Man muss kein ausgemachter Misanthrop sein, um festzustellen, dass nichts die Entwicklung der menschlichen Intelligenz so sehr befördert hat, wie die Erfindung von immer raffinierteren, immer gemeineren Waffen. Das ist der Kern von Kreativität. In ihrem Buch „Silent Spring“ stellte Rachel Carson 1962 fest, dass von den frühen 40er Jahren bis 1960 weltweit über 200 neue chemische Ausgangsstoffe (!) entwickelt wurden (die wiederum Tausende neuer Produkte auf dieser Basis nach sich zogen)  – ein Boom, der nicht zuletzt durch den…

Zahnstein? Kein Problem!

Beim Betrachten einiger fossiler Haifischzähne: Litten ihre Besitzer wohl auch schon unter Zahnstein? Dass heute lebende Menschen wie auch Hunde Zahnstein haben können, weiß man. Zahnstein ist mineralisierter Zahnbelag, den man zu entfernen versäumt hat. Doch unter welchen Umständen bildet sich Zahnbelag? Liegt es an der ungesunden Ernährung, die wir unseren Zähnen und denen unser vierbeinigen Freunde zumuten? Zahnbelag ist kein Zivilisationsphänomen, sondern kam auch schon bei unseren steinzeitlichen Vorfahren vor und ist selbst bei wildlebenden Tieren nicht unbekannt. Ob…

Die Spitze

    Konzentriert stehst du da, den Bogen in der Hand, gespannt, die Augen auf das ferne Ziel gerichtet. Sonnenstrahlen fallen durch das noch lichte Blätterdach, spielen auf deinem Gesicht. Doch deine Anspannung ist spürbar, greifbar fast – die Knöchel der den Bogen umspannenden linken Hand treten weiß hervor. Die Hand, die die Sehne spannt, verharrt in auf Höhe deines rechten Auges. Dein Körper ist in Spannung – die Kraft deines gespannten Bogen aufnehmend. Dein Atem geht ruhig, jetzt hältst…