Skip to content

Schweineglück

Steine und nackte Erde sind alles, was übrig bleibt, wenn eine muntere Schweineherde voller Hingabe das getan hat, was Schweine nun mal am liebsten tun: Fressen. Die Schweine fressen natürlich nicht nur das saftige Grün, sondern sind in unermüdlicher Wühlarbeit auch auf der Suche nach nahrhaften unterirdischen Genüssen wie Wurzeln und Würmern. Da wird die Weide schnell zur Mondlandschaft.

Heiß, kalt, heiß

Kiel, 30. Juli 2019 Vor der Hitze geflüchtet, habe ich mich am Ausgang der Förde Richtung Bülker Leuchtturm auf einer Steinbuhne niedergelassen. Zwar nicht im Schatten, wie es geraten erscheint (es gibt hier keinen), doch ein frischer, kühlender Wind weht von See her, 5 bis 6 Beaufort, in Böen mehr. Die Hitze ist hier nicht mehr spürbar. Ich schließe die Augen, lausche den Wellen, vergesse alles um mich herum.

Lüneburger Heide

Der verschwundene See

Wenn Steine reden könnten ... (Teil 1) … dann würde dieser weiße Mauerstein von dem satten Blobb berichten, mit dem er im schwarzbraunen Morast versunken ist. Glaubt man den alten Geschichten vom Moor, in dem der Heidesee bei Gifhorn einst entstanden ist, dann glitt der rechteckige Stein tiefer und tiefer, bis er schließlich auf einem weichen Untergrund liegen geblieben ist. Doch der Stein kann nicht reden und folglich weiß niemand, wie tief der Morast tatsächlich ist. Überhaupt sollte in der…

Grafitti am Heideseehotel

Der vergessene Ort

Wenn Steine reden könnten ... (Teil 2) … dann würden die grauen Pflastersteine auf der Seeterrasse von unzähligen Gästen erzählen. Von Frauen in luftigen, bunten Sommerkleidern, Männern mit schwarzen Schuhen und weißen Hemden und von Kindern, die fröhlich Kiesel ins kaffeebraune Moorwasser warfen. Das Restaurant-Café am Heidesee an der B 188 bei Gifhorn in der Lüneburger Heide wurde vermutlich 1938 erbaut. Besonders in den 1960er- und 1970er Jahren war ein Ausflug dorthin so beliebt, dass die Autos dicht an dicht…

Gartenzwerge für Kosmopoliten

Moai heißen die kolossalen Steinstatuen auf der Osterinsel. Ursprünglich gab es wohl rund 1.000 dieser Figuren. Sie waren einst so aufgestellt, dass sie nicht aufs Meer hinausblickten, sondern auf die Siedlungen hinab. Man vermutet, dass es sich um eine Art Ahnenkult gehandelt hat – die verstorbenen Häuptlinge hatten ihren Stamm auch nach ihrem Ableben fest im Blick. Der Kult endete schlagartig – möglicherweise hatten sich die Hersteller dieser meist etwas finster dreinblickenden Herren schlicht und einfach übernommen im Wettbewerb um…

Steinernes Rätsel

Unterhalb von Katharinenhof auf Fehmarn liegt ein Findling mit einem markanten Detail: Zwei scharf herausgearbeitete Grate umrunden den ca. 90 cm langen Stein auf etwas mehr als dem halben Umfang. Wie kommt eine solche Bildung zustande?

Sandsturm

Ockergelber Sand soweit das Auge reicht. Im Vordergrund umweht er ein blaues Phantasie-Tier mit großen Ohren und die durchdringend gelben Augen des naturalistisch gezeichneten Pumas. Wo mag der Sand herkommen? Farbe und Struktur erinnern an Wüstensand. An die feinen orangefarbenen Mineralkörner, die in der Sahara zu finden sind. Mit neun Millionen Quadratkilometern ist sie die größte Trockenwüste der Erde – und die größte Staubquelle. Jedes Jahr wehen von dort um die 500 Millionen Tonnen Sand teils tausende Kilometer weit in…

Stolperstein: Natur-, Umwelt- oder Klimaschutz?

Der Gedanke, dass die Natur vor dem Treiben des Menschen zu schützen sei, geht im Wesentlichen auf Ideen des 19. Jahrhunderts zurück. Prägend für die Entstehung des Naturschutzgedankens in Deutschland war um das Jahr 1800 Alexander von Humboldt, der auch als Schöpfer des Begriffs Naturdenkmal gilt. Dort aber, wo Denkmäler errichtet werden, gilt es, an Vergangenes und Verschwundenes zu erinnern. Wehe also dem, dem Denkmäler errichtet werden!   Naturschutz ist Widerstand gegen Industrialisierung und Verzifferung Parallel zu den Gedanken von…

gehäkeltes Einkaufsnetz

Überhaupt nicht steinalt: Einkaufsnetz im DIY-Look

Ob auf dem Markt, in der Drogerie oder am Strand: So ein Einkaufsnetz kommt herum. Man kann gesammelte Steine transportieren, gekaufte Äpfel drin verstauen oder leere Flaschen damit zum Altglascontainer bringen. Nach Gebrauch lässt es sich zusammengerollt wegpacken und falls es schmutzig geworden ist, wird es in der Waschmaschine wieder sauber. So ein Einkaufsnetz ist schon sehr praktisch. Trotzdem sah man es noch bis vor kurzem nicht auf der Straße. Höchstens in der Hand einer älteren Dame. Denn genau das…

Steinmauer

Stein auf Stein …

Stein auf Stein, das Häuschen wird bald fertig sein. So heißt es in dem Kinderlied „Wer will fleißige Handwerker seh‘n?“. Bei mir fühlt es sich momentan so an, als würden die Häuschen nie fertig. Denn was der Markt an Gehegen für Meerschweinchen anbietet, hat sich als total unpraktisch für unsere kleinen Nager erwiesen. Da Blacky und Brownie, mittlerweile zu zwei stattlichen Böckchen herangewachsen, im Sommer im Garten wohnen sollen, musste ein Häuschen für draußen her. Ob vor Ort im Zoofachgeschäft…