Skip to content

Steinfischerei

Unter den inzwischen mehr oder minder ausgestorbenen Berufen verdient der des Steinfischers besondere Aufmerksamkeit. Der Steinfischer fischt keine Fische und er nutzt auch weder Netz noch Angel, sondern er fischt tatsächlich Steine und bedient sich dabei der zangenartigen Greifarme eines Baggers. Deswegen spricht man auch von Steinzangerei. Bei der Steinfischerei ging es darum, Findlinge vom Grund zu bergen, um sie in Hafenanlagen, Molen und Küstenschutzanlagen zu verbauen: der See abgerungen, um vor der See zu schützen. Ökologisch nicht korrekt Weil…

Von Hermann lernen heißt verstehen lernen

„Verschwörungstheoretiker" ist eines der beliebtesten Schimpfwörter der Gegenwart. Will man eine nicht genehme Ansicht erledigen, ohne sich der Mühe zu unterziehen, sie argumentativ zu widerlegen, greift man zum „Verschwörungstheoretiker“. Da dieser Begriff in erster Linie bei der Deutung politischer Zusammenhänge zum Einsatz gelangt, kann man ihn getrost als politischen Kampfbegriff verstehen. Geschichtswissen ist wichtiger als man denkt Darüber hinaus zeugt die Verwendung dieses Begriffs allerdings in den meisten Fällen von einem nicht einmal rudimentär vorhandenen Geschichtswissen. Wer sich nur ein…

Ein wenig Rouge gefällig?

Was hier auf den ersten Blick ein wenig unhandlich bis grobschlächtig aussieht und ein Gesamtgewicht von gut 1.200 g auf unsere Küchenwaage bringt, erweist sich bei näherem Hinsehen und erst recht beim Austesten als ein zweiteiliges steinzeitliches Schminkset. Wir machten den Selbstversuch: Roteisenstein, auf quarzhaltigem Sandstein gerieben, ergibt ein feines rotes Pulver von fast puderartiger Konsistenz. Es diente schon in der Frühzeit des Menschen dazu, sanft gerötete Wangen und Lippen im Dienste der erotischen Verzauberung zu erzeugen. Natürlich hat es…

Pilz hinter der Garage

Der König unter den Pilzen

Hinter der Garage, zwischen Brennholzstapel und Zaun zu den Nachbarn, schlängelt sich ein kurzer Pfad. Normalerweise geht dort nie jemand lang. Bis auf ein paar Igel, die im Holzstapel wohnen. Ungestört und ungesehen haben sich dort zwei Pilze angesiedelt. Zuerst hielt ich sie für Champions oder Knollenblätterpilze – und vergaß sie sofort wieder. Doch dann wuchsen und wuchsen sie. Mittlerweile haben sie die Ausmaße kleiner Bälle angenommen. Und ein Ende ist nicht in Sicht, denn die Pilze wachsen weiter. Spätestens…

Zur Verhausschweinung des Menschen

Konrad Lorenz prägte einst das Wort von der Verhausschweinung des Menschen: Ursprünglich den Launen der Natur, regelmäßigen Hungersnöten und anderen existenziellen Bedrohungen ausgesetzt, hat der Mensch es in Jahrtausenden geschafft, sich in eine zivilisatorische Komfortzone mit Supermarkt, Zentralheizung und einem Überangebot an Waren emporzuarbeiten. Dagegen ist nichts zu sagen. Außer dass der Komfortgewinn leider einen hohen Preis hat, den man nicht verschweigen darf.

Achatlandschaften (2)

Vor einiger Zeit war er noch nicht da, dieser dunkle Fleck. Dann, eines Tages, war er nicht mehr zu übersehen. Seither scheint er sich immer weiter auszudehnen. An den Rändern ist er unscharf, man sieht, wie er in die lichte freundliche Umgebung vordringt und sie auflöst. Geht es so weiter, wird der dunkle Fleck bald kein Fleck mehr sein, sondern das Gesamte verschluckt haben – das Vertraute, Verlässliche, Schöne, Liebens- und Lebenswerte. Der dunkle Fleck, das ist eine Krise, die…

Meerschweinchen

Alles fürs Tier

Hat man Haustiere, hat man Sorgen. Als wir uns zwei Meerschweinchen angeschafft haben, dachte ich „kleine Tiere, kleine Sorgen“. Nun sind uns die kleinen Tiere aber groß ans Herz gewachsen. Besonders meinen Kindern. Und so kam es, dass wir vor rund vier Monaten für das 10-Euro-Schweinchen mehr als 150 Euro beim Tierarzt bezahlt haben. Seitdem ist das Meerschweinchen chronisch krank, erhält jeden Tag ein pflanzliches Medikament und ist auf Diät gesetzt. Alles, was es zum Fressen besonders gern hat, ist…

Was heißt „Münsterländer Parklandschaft“?

„Münsterländer Parklandschaft“ ist ein Begriff, mit dem die regionale Tourismuswirtschaft seit jeher für Aufenthalte im Münsterland wirbt. Wer noch nie hier war, denkt bei „Parklandschaft“ vermutlich an ein weitläufiges, leicht hügeliges Gelände, aufgelockert durch Hecken, Sträucher, kleine Baumgruppen und hier da ein lieblich in die Landschaft eingebettetes Gewässer. Oder man denkt an die rund 100 Schlösser und Schlösschen, mit denen das Münsterland aufwarten kann und von denen ja ein jedes von einem mehr oder minder großen Park umgeben ist – verknüpft man diese in die Landschaft eingestreuten Parks miteinander, erhält man eben eine Parklandschaft. Beide Vorstellungen sind falsch, leider.

Achatlandschaften (1)

Die meisten Achate sind von Natur aus farblos oder grau. Doch mittels eines technischen Prozesses, bei dem Hitze, Säuren oder Beize sowie anorganische Farbstoffe eine Rolle spielen, lassen sich die schönsten Farbtöne in den Achat bringen (man macht dies übrigens schon seit über 300 Jahren). In Scheiben geschnitten, sind die bunten Achatscheiben beliebte Objekte für das Wohnzimmerregal, wo sie verstauben und ihren eigentlichen Zauber niemals offenbaren. Denn ihr Zauber wird erst durch Licht wachgerufen.

Blaubeeren

Blaubeerzeit

Meine Großmutter fuhr früher ‚in die Blaubeeren‘ oder auch in 'de Bickbejen' wie die Bauern sagten. Wenn die kleinen, aromatischen Beeren ab Ende Juli reiften, wurde eifrig gepflückt. Waren ihre Kinder dabei, wanderte ein Teil der Ernte direkt in den Mund. Trotzdem blieb noch genug für die Sammeldosen, die in einen großen Metalleimer entleert wurden. Die Früchte gab es dann als Piroggen mit Blaubeeren, auf Hefekuchen, als Marmelade oder Saft. Heute sammelt kaum noch jemand die erbsengroßen Beeren, die gänzlich…