Skip to content
Weihnachten in der Schule

Der Stein des Anstoßes oder dumm im Advent

Oh, du friedliche Weihnachtszeit. Glück und Seligkeit hängt in der Luft – und alle sind nett und lieb zueinander. Oder so ähnlich. Jedenfalls schwingen landauf, landab diese besinnlichen Gedanken durch die Schulen. Manche Lehrkräfte setzten gemütliche Backen- und Bastel-Vormittage an, andere lesen eine Weihnachtsgeschichte mit den Kindern oder wichteln mit ihnen. So auch in der Klasse meines Sohnes. Allerdings war der an dem Tag, als die Modalitäten des Wichtelns erklärt wurden, nicht in der Schule. Was liegt näher, als sich…

Kunst darf das!

Neustadt/ Holstein ist ein kleines Städtchen, malerisch gelegen zwischen Holsteinischer Schweiz und Ostseestrand. Tourismus ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Und da heutige Touristen außer wegen Sonne, Strand und Meer nun mal am liebsten wegen der Kunst kommen, ist man in Neustadt/Holstein hier ganz besonders rührig. Seit einigen Jahren gibt es dort die sogenannte Europäische Skulpturen Triennale (2018 fand die dritte statt). Das Prinzip ist einfach: Die Künstler arbeiten in Freiluftateliers, Einheimische und Touristen dürfen ihnen dabei über die Schulter schauen. Einige…

Historisches Pflaster: Der Domplatz in Münster – Massenwahn reloaded

Samstag früh trifft man mich meist, so man denn will, auf dem Wochenmarkt in Münster zu Füßen des Doms – ganz früh, wenn es dort noch schön leer ist. Fisch, Geflügel teils noch im Federkleid, Käseräder, urwüchsige Würste und duftende Schinken, Brote mit grober Kruste, Berge frischen Gemüses, würzige Kräuter – eine durchaus archaische Szenerie, die sich den Sinnen darbietet. Nach dem Einkauf der obligatorische Milchkaffee vor dem Domportal. Gern schweifen dabei die Gedanken ab – in weite Ferne, vor…

Der Stein der Weisen

Der Stein der Weisen galt in der Alchemie nach Hermes Trismegistos als Stein, mit dessen Hilfe man unedle Stoffe in Gold verwandeln konnte. Da Reichtum und Weisheit sich nur begrenzt miteinander vertragen, wurde das Wandlungsprinzip bald auch anderweitig begriffen: Der Stein der Weisen diente fortan vor allem der Heilung und Läuterung sowie der Wandlung eines niederen in ein höheres Selbst. Doch wie sieht er eigentlich aus, dieser mysteriöse Stein? Ein Stein, der solche Fähigkeiten hat, muss, so sollte man meinen,…

Terroir: Wein und Mensch

Im Weinbau bezeichnet das Wort Terroir die Gesamtheit der natürlichen und teils auch kulturellen Einflüsse auf den Rebstock und damit auf die Beschaffenheit des Endprodukts Wein. Zum Terroir zählen neben Sonneneinstrahlung auch die geologische Beschaffenheit des Bodens, die Geländestruktur, die Wärme bei Tag und Nacht, die Feuchtigkeit. Kurzum: alle Standortfaktoren. Für die einen liegt im Terroir der Schlüssel zum Verstehen eines Weines, für andere ist Terroir ein Hirngespinst. Ich neige der erstgenannten Möglichkeit zu. Doch nicht vom Wein soll hier…

Wie schön – mal keine Steine

Auf Römö kann man kilometerweit am Strand wandern, ohne auf einen einzigen Stein zu stoßen. Stürzt man sich zwischendurch zur Erfrischung in die Fluten, muss man keine Sorge haben, über submarines Geröll zu stolpern. Überhaupt sind Nordseestrände meist deutlich steinärmer als Ostseestrände. Natürlich gibt es Ausnahmen wie den etwas weiter nördlich gelegenen Strand von Henne oder auch die Helgoländer Düne. Doch wie jede Ausnahme bestätigen auch sie nur die Regel: Ostseestrände sind deutlich steinreicher. Warum eigentlich gibt es an der…

Eine Frage des Zufalls?

Auf einer morgendlichen Strandrunde zwischen dem Leuchtturm von Pelzerhaken und dem Badesteg von Rettin sah ich einem schwarzen Feuerstein im Sand liegen. Scharf abgesetzt in weißer Kreide war darauf die sogenannte Lebensrune zu sehen – etwas plump ausgeführt zwar, doch für eine Laune der Natur recht ordentlich und klar erkennbar gemacht. Ich freute mich, las den Stein auf und nahm es als gutes Zeichen. Ich ging weiter und sann über den Zufall nach. Zufall oder von Bedeutung? Ebenso gut hätte…

Holz? Stein? Landschaft?

Holz ist organisch, Stein anorganisch. Dennoch kann auch Holz steinhart sein wie dieser tote Baumstamm unterhalb von Katharinenhof an Fehmarns Ostküste zeigt. Vertieft man sich in das Bild, tauchen Erinnerungen an früher einmal Gesehenes in uns auf, die uns in ganz andere Regionen führen. Man sieht ausgewaschene Canyons, Wüstenregionen, vielleicht sogar die Oberfläche ferner Planeten vor sich. Der kreative Spieltrieb der Natur kennt keine Grenzen. Oder ist es letztlich doch unsere eigene Kreativität, die uns diese Scheinwelten vorgaukelt? Einerlei –…

Steine, die wie Käse aussehen

Morbier ist eine traditionsreiche französische Käsespezialität, die sich durch eine waagerechte Schicht aus Pflanzenasche auszeichnet. Fasercalcit ist ein Stein, der ebenfalls durch eine waagerechte Ascheschicht hervorsticht. Eine gewisse Ähnlichkeit ist also nicht von der Hand zu weisen. Die Ascheschicht im Morbier hatte einmal eine wichtige Funktion: Wenn in harten Wintermonaten die Milch witterungsbedingt nicht ins nächste Dorf zur Weiterverarbeitung gebracht werden konnte, reichte die Ausbeute eines Melkgangs oft nicht für einen ganzen Käselaib aus. Damit der Bruch aus der Morgenmilch…

Kreativität: Mehr sehen, als da ist

Eine Glasmurmel und eine Flintknolle – mehr braucht es nicht, um unser Auge zu täuschen. Doch eine Täuschung ist nicht notwendig etwas Negatives. Eine Täuschung kann zum Quell der Kreativität werden. Unser Auge sieht im vorliegenden Bild – ein Auge. Eine erste Täuschung. Doch wölbt sich das Weiße des Auges dem Betrachter tatsächlich entgegen? Oder ruht die Murmel in einer Mulde?  Eine zweite Täuschung tut sich auf. Der Eindruck kann von Augenblick zu Augenblick wechseln – mal sieht man eine…