Skip to content

Kriegerische Kreativität

Man muss kein ausgemachter Misanthrop sein, um festzustellen, dass nichts die Entwicklung der menschlichen Intelligenz so sehr befördert hat, wie die Erfindung von immer raffinierteren, immer gemeineren Waffen. Das ist der Kern von Kreativität. In ihrem Buch „Silent Spring“ stellte Rachel Carson 1962 fest, dass von den frühen 40er Jahren bis 1960 weltweit über 200 neue chemische Ausgangsstoffe (!) entwickelt wurden (die wiederum Tausende neuer Produkte auf dieser Basis nach sich zogen)  – ein Boom, der nicht zuletzt durch den…

Herz aus Stein – die Dinge anders sehen

Wir sehen mitunter mehr, als wir wirklich sehen. Und damit sehen wir durchaus richtig. Für diese Art von Sehen sind wir gleichsam mit einem zusätzliche Auge ausgerüstet. Ein fossiler Herzseeigel lässt uns nicht nur an das versteinerte Lebewesen und an geologische Formationen denken. Man denkt, weil der Herzseeigel eben in mineralisierter, versteinerter Form vor uns liegt, vielleicht auch an das steinerne, empathielose, kalte Herz. Oder man denkt, weil man mehr das Herz als den Stein sieht, an Liebe. Immerhin steht…

Die Spitze

    Konzentriert stehst du da, den Bogen in der Hand, gespannt, die Augen auf das ferne Ziel gerichtet. Sonnenstrahlen fallen durch das noch lichte Blätterdach, spielen auf deinem Gesicht. Doch deine Anspannung ist spürbar, greifbar fast – die Knöchel der den Bogen umspannenden linken Hand treten weiß hervor. Die Hand, die die Sehne spannt, verharrt in auf Höhe deines rechten Auges. Dein Körper ist in Spannung – die Kraft deines gespannten Bogen aufnehmend. Dein Atem geht ruhig, jetzt hältst…

Der unscheinbare Kiesel

Ich glaube nicht an Glücksbringer. Glück hat man oder nicht – unabhängig davon, ob man den Schornsteinfeger sieht oder ein vierblättriges Kleeblatt findet. Allerdings nistet in meinem Herzen so ein „Vielleicht-ja-doch“-Zweifel. Es wäre doch zu schön, wenn man einfach ein Glücksschweinchen aus Marzipan in der Hand halten müsste und schon würde das Leben nur so fluppen. Deshalb trage ich schon seit Wochen einen kleinen, flachen, grauen Kieselstein mit mir herum. Mein Sohn hat ihn gefunden und mir mit den Worten…

Der Fels in der Brandung

Ob sanfter Wellenschlag oder donnernde Brandung – kein Fels widersteht auf Dauer der Kraft des Wassers. So werden aus riesigen Blöcken im Laufe von Äonen kleinere, handlichere Brocken, schließlich Kiesel und endlich Sand. Die Mühlen der Zeit mahlen langsam, doch sie mahlen. Ein Mensch, der wie ein Fels in der Brandung steht, widersteht nicht den Elementen, sondern den Widrigkeiten und Anfechtungen seiner Zeit. Er weicht ihnen nicht aus, lässt jede Zumutung an sich abprallen, stemmt sich dem entgegen, andere schützend,…

Bergmann

Der Bergmann

In der auf angenehme Weise altertümlichen, Anfang 2018 noch nicht nach modernen museumspädagogischen Vorstellungen verhunzten Ausstellung im Bergwerksmuseum in Clausthal-Zellerfeld hatte ich eine unverhoffte Begegnung mit Nietzsche. Zwar erwies sich der Denker auf den zweiten Blick nur als aus Holz geschnitzt und überdies mit einer seltsamen, an einen Kaffeekannenwärmer erinnernden Mütze angetan, doch die Augen, der Bart – es konnte keinen Zweifel geben. Beim Studium der kleinen Tafel zeigte sich dann freilich, dass es sich hier um die geschnitzte Wiedergabe…