Skip to content

Kleines Loblied der Mauer

Mauern, Wälle, Zäune, Grenzen jeder Art haben heute eine schlechte Presse. Sie stehen im Wege, hindern Menschen, dorthin zu gehen, wohin sie gern gehen möchten. Sie sind unmenschlich und müssen weg. Als Mauern in unseren Köpfen hindern sie uns am Denken. So jedenfalls meint der Zeitgeist. Wie blind von ihm. Denn Mauern und Grenzen sind wichtig. Überlebenswichtig. Für den Einzelnen wie auch für die Gemeinschaft.

Elite auf der Couch

Carlo Strenger praktiziert als Psychoanalytiker. Viele seiner Klienten sind liberale Intellektuelle, zählen zur oberen Mittelschicht. Sie kümmern sich beileibe nicht nur um ihr eigenes Fortkommen, sondern haben den Wunsch, die Welt zu einem besseren Ort zu machen.

Mal mal Meer!

Wer malt heute noch Landschaften? Vielleicht der eine oder andere Sonntagsmaler, den es mit Staffelei, Leinwand, Pinsel und Farbkasten noch hinaus ins mehr oder minder Grüne drängt. Doch in der großen Kunst (groß sei hier ganz banausisch einmal definiert durch die Größe der Geldbeträge, die für ein Kunstwerk gezahlt werden), hat die Landschaft ihren Platz verloren. Ob für immer?

Kind sitzt auf einer Treppe

Von den Schwierigkeiten eines begabten Kindes. Ein Interview.

Eine Hochbegabung beim eigenen Kind zu entdecken, ist oft schwierig. Vor allem, wenn es nicht die Klischees erfüllt, die über die Medien transportiert werden. Wenn das Kind eben nicht mit vier Jahren virtuos Klavier spielt, mit fünf Jahren die Klassiker der Weltliteratur liest und im Grundschulalter mathematische Gleichungen löst. Steynerley hat mit einer Mutter gesprochen, deren Sohn mit 15 Jahren als weit überdurchschnittlich begabt identifiziert wurde. Und das erst nach einer jahrelangen Leidensgeschichte in der Schule und mit Erzieherinnen im…

Du denkst, sie sind harmlos?

Steine – dem Bauern wie dem Badenden mitunter lästig, doch ansonsten harmlos? Wer so denkt, hat die wahre Natur eines Steines nicht erkannt. Immerhin waren Steine die ersten  Waffen der Menschheit und sind damit direkte Vorläufer der Atomrakete.

Hochbegabtes Kind

Vom Glück ein hochbegabtes Kind zu haben. Ein Interview.

Hochbegabt zu sein, heißt einen IQ zu haben, der bei mindestens 130 liegt. Das trifft statistisch gesehen auf rund zwei Prozent der Bevölkerung zu. Doch wie fühlt es sich an, ein hochbegabtes Kind zu haben? Steynerley hat sich mit einer Mutter aus Deutschlands Norden, die namentlich nicht genannt werden möchte, getroffen. Nennen wir sie Anne. Anne hat einen 11-jährigen Sohn, der seit einem Jahr aufs Gymnasium geht, und weiß seitdem er acht Jahre alt ist von seinem hohen IQ. Er…

Schweineglück

Steine und nackte Erde sind alles, was übrig bleibt, wenn eine muntere Schweineherde voller Hingabe das getan hat, was Schweine nun mal am liebsten tun: Fressen. Die Schweine fressen natürlich nicht nur das saftige Grün, sondern sind in unermüdlicher Wühlarbeit auch auf der Suche nach nahrhaften unterirdischen Genüssen wie Wurzeln und Würmern. Da wird die Weide schnell zur Mondlandschaft.

Stolperstein: Natur-, Umwelt- oder Klimaschutz?

Der Gedanke, dass die Natur vor dem Treiben des Menschen zu schützen sei, geht im Wesentlichen auf Ideen des 19. Jahrhunderts zurück. Prägend für die Entstehung des Naturschutzgedankens in Deutschland war um das Jahr 1800 Alexander von Humboldt, der auch als Schöpfer des Begriffs Naturdenkmal gilt. Dort aber, wo Denkmäler errichtet werden, gilt es, an Vergangenes und Verschwundenes zu erinnern. Wehe also dem, dem Denkmäler errichtet werden!   Naturschutz ist Widerstand gegen Industrialisierung und Verzifferung Parallel zu den Gedanken von…

Steynschmecker: Ein Schinken aus Apen

Wer Schinken sagt, will betrügen: Ich persönlich gehe davon aus, dass minimal 98 % dessen, was in deutschen Fleischereien, an Supermarkttheken und in den Grabbelregalen der Discounter sowieso als irgendeine regionale Schinkenspezialität angeboten wird, ein gesichtsloses, denaturiertes Allerweltsprodukt aus computergesteuerten Klimakammern ist. Je nach Programmeinstellung kommt es als würziger Seeluftschinken, rauchiger Schwarzwaldschinken oder mediterrane Schinkenspezialität frech fehldeklariert daher. Dabei geht es auch anders. Ganz anders. Natürlicher und ehrlicher.   Einer, der es wirklich anders macht Arnd Müller ist angetreten, die…

Charlotte von Stein: Jedem Künstler seine Muse

Was wäre Goethe ohne sie gewesen? Die sieben Jahre ältere Charlotte von Stein war dem Dichter das, worauf auch heute noch jeder Künstler Anspruch zu haben glaubt: eine Muse. Seine Muse. Oder genauer: Eine seiner Musen, die dem Olympier im Laufe seines Lebens zu Höhepunkten verhalfen – des künstlerischen Schaffens, wenigstens. Was aber genau ist eine Muse, was macht sie? Und wie macht sie sich so unentbehrlich, dass das Schaffen eines Künstlers mit ihrer Zuwendung gleichsam steht und fällt?  …