Skip to content

Frohes Fest!

Haben Außerirdische eine geballte Ladung Weihnachtsgeschenke für uns Erdlinge abgekippt? Die Entäuschung beim Auspacken wäre groß: Was hier - verstärkt durch die Lichtstimmung des winterlich kalten Himmels - so einladend aussieht, würde sich beim Auspacken als Winterfutter für das Vieh entpuppen. Und insofern dann doch eine Freude. Wenigstens für das Vieh. Allen Besuchen von Steynerley ein frohes Fest!

Meerschweinchen

Beim Wettbewerb gewonnen

Was für eine Weihnachtsüberraschung! Meine Geschichte „Fröhliche Schweinachten! Benjis und Gizmos Abenteuer im Advent“ hat bei einem Wettbewerb gewonnen. Unter 129 eingesandten Erzählungen ist sie eine von zwölf, die es in das Buch „Der Weihnachtshund versinkt im Chaos“ geschafft haben. Eigentlich hatte ich sie nicht für einen Wettbewerb geschrieben, sondern für meinen Sohn, den Meerschweinchenbesitzer. Er kommt sogar drin vor, aber vor allem geht es um unsere beiden Meerschweinchen. Da die beiden publikumsscheu sind, habe ich die Namen geändert. Außerdem…

Seife

Schaumige Prachtstücke

Cremiger Schaum, ein zarter Duft und ein Aussehen zum Anbeißen: Naturseifen bieten eine Alternative zu Duschgel und Co. Denn viele Wasch- und Badezusätze enthalten künstliche Farb-, Konservierungs- oder Aromastoffe, die empfindliche Haut reizen können. „Bei Naturseifen weiß ich, was drin ist“, argumentieren die Seifenliebhaber. Für gewöhnlich sind das pflanzliche Öle und Fette wie Kokosnussöl, Palmöl, Olivenöl, Kakaobutter oder Sonnenblumöl, die mit Natronlauge angerührt werden. Hinzu kommen je nach Duft und gewünschter Wirkungsweise ätherische Öle, Kräuter und sogar Bitterschokolade, Bienenwachs, Mohn,…

Freiheit! Freiheit?

Über Freiheit wurde schon viel nachgedacht. Im Wesentlichen läuft es darauf hinaus: Ist man frei etwas zu tun oder ist man frei, genau das zu lassen, was man eigentlich am liebsten tun würde? Geht es um das totale Ausleben der eigenen Möglichkeiten oder um die freiwillige Selbstbeschränkung? Doch sind wir überhaupt in der Lage, diese Entscheidung selbst zu treffen? Sind wir nicht allzuoft nur ein Spielball der Ereignisse und  der unvorhersehbaren Launen unseres Selbst? Ich habe eine Kurzgeschichte zu dem…

Wort und Bogen

Wort und Bogen

Ausnahmsweise ohne Stein Was hat Bogenschießen mit Wörtern zu tun? Auf den ersten Blick nichts. Doch auf den zweiten wird klar, dass das Schießen eines Pfeils eine Metapher zur Sprache ist, mit der sich die Wirkung von Worten treffsicher erklären lässt. Der Bogen ist in dem Fall die Sprache. Die Wurfarme dieses Bogens sind Logik und Stil, Wahrnehmung und Wortschatz, Kreativität und Instinkt. Wer seine Sprache zu einem tauglichen Bogen, einem starken Werkzeug, macht, der wird beruflich wie auch privat…

Stein im Wasser

Vorlesen verbindet

Ein Stein ist ein ungewöhnlicher Protagonist für eine Geschichte. Er ist ziemlich unkommunikativ und eher unbeweglich. Trotzdem wählte mein Sohn für die Kunst-Aufgabe, eine Kurzgeschichte in sechs Bildern zu malen, einen Stein als Hauptperson. Ich musste schmunzeln, als er mir das erzählte. Denn mit dieser Wahl machte er die Aufgabe schwieriger, als sie eigentlich gewesen wäre. Eine Geschichte, wie sich seine Klassenkameraden ausgedacht haben, über beispielsweise einen Fußballer, ein Pferd oder einen Roboter wäre deutlich einfacher skizziert gewesen. Aber der…

Das Kleine. Das Nahe. Das Wunder.

In seiner Vorrede zu der Sammlung „Bunte Steine“ aus dem Jahr 1853 schreibt der Schriftsteller Adalbert Stifter: „Das Wehen der Luft, das Rieseln des Wassers, das Wachsen der Getreide, das Wogen des Meeres, das Grünen der Erde, das Glänzen des Himmels, das Schimmern der Gestirne halte ich für groß.“ Ich finde diesen Satz, diesen Gedanken großartig. Vor allem in einer Zeit, in der pöbelhafte Lautstärke, das schier endlose Gequassel über Nichtigkeiten, Aufgeregtheit bis zur Hysterie den Ton angeben. Da ist…

Der Kreislauf des Lebens

Die Großsteingräber aus der Trichterbecherkultur (hier die großen Sloopsteene bei Wersen) sind jungsteinzeitliche Begräbnisstätten, Wohnsitze für die Ewigkeit. Kleinere Megalithgräber mit weniger Tragsteinen und Deckplatten, die nicht als Ganggrab angelegt sind, sondern nur aus einer Kammer bestehen, heißen auch Dolmen. In der Enzyklopädie der psychoaktiven Pflanzen von Christian Rätsch fand ich im Kapitel über psychoaktive Pilze einen Hinweis auf die Dolmen im südindischen Kerala. Weil die Dolmen pilzförmig aussehen (was man auch an den nordischen Dolmen beobachten kann), heißen sie…

Über Stock und Stein

Die Idee stammte von einem Guru aus der Agenturbranche, dessen Namen ich längst vergessen habe. Meetings, so lautete seine These, wären wesentlich kürzer, wenn alle Teilnehmer dabei stehen würden. Außerdem würden beim Herumstehen die kreativen Ideen nur so sprudeln. Da solche Innovationen immer einen schicken Namen brauchen, trafen wir Angestellte einer hippen PR-Agentur uns nun jeden Montagmorgen zum „Steh-Meeting“. Der Name, ein Zwitter aus Deutsch und Englisch, war wegweisend, so im Nachhinein betrachtet. Denn die Besprechung im Stehen war tatsächlich…

Starrende Steine

Vor einiger Zeit hatte ich hier schon einmal den rechten der beiden Steine vorgestellt, der wie ein versteinerter Ku-Klux-Klan-Anhänger aussieht. Das ist aber kein versteinertes Lebewesen, sondern ein Naturspiel. Ebenso der links abgebildete Stein, der an einen versteinerten Fischkopf erinnert. Ich hatte seinerzeit mein eigenes Unbehagen als Kind beschrieben, doch dabei die menschheitsgeschichtliche Dimension übersehen. In seinem neuen Buch "Diesseits von Eden - Über den Ursprung der Religion" (Berlin 2020) erinnert der Ethnologe und Kulturwissenschaftler Hans Peter Duerr an den…