Skip to content

Zu Kaffee und Kuchen bei D27

D27 ist der etwas nüchterne Name des größten Megalithgrabs aus der Trichterbecherkultur in den Niederlanden. Es liegt direkt neben dem Café des Hunebedcentrums in Borger/Drenthe und ist einen Besuch wert. Der Hunebed-Kuchen im Café ist übrigens stilecht mit einem Bild vom Hünengrab verziert. Und selbstverständlich gibt es hier auch Menhir Urbier, Megalith Pils, Flint Weizenbier sowie Trichterbecher-Kaffee. Der Kuchen zum Megalithgrab: Die Anmutung eines Findlings auf dem Teller ist gegeben. Man beachte auch das krönende Emblem. Ebenfalls auf dem Areal…

Finde den Ort

Kennst du dieses seltsame Gefühl, das dich an manchen Orten befällt? Du spürst etwas, ohne es klar benennen zu können. Von diesem Ort scheint etwas auszugehen, was ihn zu einem einzigartigen macht. Vielleicht kennst du dieses Gefühl auch schon von anderen Orten. Diese Orte formieren sich in deinem Gedächtnis zu einer sehr speziellen Landkarte. Dieses Besondere, das der Ort ausstrahlt, geht über subjektive Erlebnisse hinaus. Die Anziehungskraft des Ortes erschöpft sich nicht in dem, was du hier vielleicht schon mal…

Tödliche Gefahr für Wasservögel

Tödliche Angelutensilien

Was jeder Angler braucht und sich auch als Inhalt eines mit Solarmodul erleuchteteten Weckglases ebenso interessant wie ästhetisch ausnimmt, ist an Stränden und in Gewässern eine tödliche Gefahr. Und zwar für Wasservögel: Sie verheddern sich in den Schnüren und werden flugunfähig. Sie verschlingen die bunten Plastikteilchen samt Schnüren und verhungern (der Magen ist ja voll mit völlig unverdaulichem Plastik). Angelhaken durchbohren Schnäbel oder fügen anderweitige Verletzungen zu. Das passiert auch dann, wenn der Vogel einen Fisch verschlingt, der seinerseits zuvor…

Naturschliff

Steinkugeln und Meerglas heben eine Gemeinsamkeit: Beides ist durch natürliche Schleifprozesse zu dem geworden, was es heute ist. Die Steinkugeln erlangten ihre Form durch langes Rotieren in Gletschermühlen der letzten Eiszeit. Das Glas erhielt seine wunderbar samtige Oberfläche durch ewiges Hin und Her in Sand und Wasser. Beides ist zumindest in unseren Breiten selten geworden: Die eiszeitlichen Gletscher haben sich vor 12 bis 15.000 Jahren aus Norddeutschland zurückgezogen, die meisten Kugelsteine wurden längst entdeckt und eingesammelt. Und Glasflaschen landen immer…

Wenn es mit der Ordnung nicht mehr klappt

Ob man das Vorgefundene nun nach Größe, Beschaffenheit oder sonstigen Merkmalen sortiert – die Trennung nach bestimmten Kriterien zählt zu den Grundfesten geistiger Ordnung. Die Guten ins Töpfchen, die schlechten ins Kröpfchen. Das lernt man schon als Kind. Genauer: Das lernte man früher bereits als Kind. Kriterien mal eben ändern? Kein Problem! In unruhigen Zeiten, wie wir sie gerade durchleben, fällt vielen Menschen das Sortieren zunehmend schwer. Das liegt daran, dass die Kriterien, nach denen wir Dinge, Muster oder Verhaltensweisen…

Der Wächterstein

Das jungsteinzeitliche Langbett Krausort (auch Kronsteinberg) liegt bei Großenbrode unweit der Fehmarnsund-Brücke. Mit rund 100 Metern Länge ist das der Trichterbecherkultur (ca. 3.500 bis 2.800 v. Chr.) zuzurechnende Megalithgrab eines der größten im Lande. Ein Großteil der Steine ist weitgehend unter Sträuchern und Gehölzen verschwunden, doch der im Norden stehende, mit Flechten überwachsene Wächterstein ist sehr markant. Bei meinem Besuch letzte Woche kreisten vier Rotmilane über der Anlage. Worüber wacht ein Wächterstein? Bewacht ein Wächterstein die Toten und schützt die…

Die Schönheit von Steinen

Was ChatGPT schön findet

Was hätte ich vor einem Jahr gemacht, wenn ein neuer Blogbeitrag überfällig gewesen wäre – aber zu wenig Zeit vorhanden, um einen Text zu schreiben? Mich am kommenden Wochenende an den Schreibtisch gesetzt. Und wie habe ich das Dilemma im März 2023 gelöst? Ich habe ein Experiment gemacht. Momentan nutzt alle Welt ChatGPT. Wer keine Zeit hat – zack, die künstliche Intelligenz hat immer Ressourcen. Außer sie ist gerade mal wieder überlastet und deshalb nicht erreichbar. Zudem arbeitet sie wesentlich…

Treibgut

Neben wahren Schätzen des Meeres wie Bernstein, versteinerten Seeigeln, anmutigen Schneckenhäusern und Muschelschalen tragen uns die Wellen auch allerlei Unrat zu. Doch der hat ebenfalls eine Geschichte zu erzählen. Müll, der Geschichten erzählt Fragmente eines Netzes, Sonnenmilchflaschen, Konservendosen, Tauenden, Schuhe, Taschen, Koffer, zerfetzte Hemden, Badeanzüge, Sonnenbrillen, Spielzeug – im Unterschied zu Muscheln und Bernstein haben solche Fundstücke immer einen engen Bezug zum Leben eines Menschen: Ging neben dem Fischernetz auch der Fischer selbst bei einem Sturm über Bord? Musste eine…

Nebel am Neujahrsabend

Abendspaziergang

Das neue Jahr habe ich mit einem Bruch in meiner Tradition begrüßt: Statt eines Morgenspaziergangs habe ich einen Abendspaziergang gemacht. Vermisst habe ich die gewohnte Einsamkeit und Stille, die am Neujahrsmorgen gegen neun Uhr immer herrscht. Aber dafür musste ich nicht über Böller- und Raketenleichen auf den Fußwegen stolpern, sondern nur über nur über einen dicken Stein auf dem Waldweg, den ich in der aufziehenden Dämmerung übersehen habe. Ich taumelte leicht, schaute hoch und bemerkte einen weißen Schleier über den…

Sprechende Steine

Je mehr wir über sie wissen, desto mehr erzählen uns die scheinbar stummen Steine. Versteinerungen wie einen Ammoniten können wir nicht nur einem Erdzeitalter, sondern auch einer konkreten Spezies zuordnen. Wir kennen den Lebensraum dieser längst ausgestorbenen Tiere und wissen ziemlich genau, welche anderen Arten damals das Meer bevölkerten. Wir wissen all dies jedoch noch nicht besonders lange. Das Licht der (Selbst-)Erkenntnis Noch vor wenigen Jahrhunderten galt es in der christlichen Welt als ausgemacht, dass das Erdalter nur wenige Tausend…