Skip to content

Drehen wir die Uhr doch mal zurück

In Krisenzeiten kommt man leicht auf schräge Gedanken. Nicht jeder schräge Gedanke jedoch muss ein dummer sein. Ein durchaus kluger weil lebenspraktisch orientierter Gedanke ist der, sich von Baumärkten und Werkzeugversendern unabhängig zu machen. Lernen wir doch einfach, unser Werkzeug wieder selbst herzustellen wie unsere Vorfahren vor fünftausend Jahren und noch früher! Alles, was man dazu benötigt, sind ein paar geeignete Steine, ein Handbuch mit nützlichen Tipps und, nun ja, ein gut sortierter Erste-Hilfe-Koffer. Denn ganz ohne Lehrgeld zu zahlen…

Ein neues Magazin

Anbruch - Magazin für Kultur & Künftiges warf einen Stein in den Teich und präsentiert in Zeiten des Zeitungssterbens voller Optimismus die Nullnummer. Nachdem Anbruch sich in den vergangenen Jahren bereits als Online-Magazin einen Namen gemacht hat nicht zuletzt durch Interviews mit Schriftstellern und Künstlern wie Rüdiger Safranski, Uwe Tellkamp, Alexander Grau, Axel Krause und Nitzan Mintz, hat man nun auch den Schritt in die analoge Welt getan. Zum Konzept der Printausgabe gehört es, Schwerpunktthemen zu setzen - im ersten…

Not macht erfinderisch

Corona sorgt für Langeweile. Alle Apps haben längst ihren Reiz verloren, alle Brett- und Kartenspiele sind gespielt, alle Puzzles sind gelegt. Der Bücherstapel ist durchgeackert, die Glotze aus Verdruss stillgelegt. Spazieren waren wir auch schon öfter und die Ostereier wurden vor Tagen bereits versteckt. Was also tun? Befassen wir uns doch mit dem Nächstliegenden. Mit Klopapier zum Beispiel. Nicht etwa zu profanen und ethisch verwerflichen Zwecken des Hamsterns und Hortens wie die meisten Menschen heute, sondern um aus einer einzigen…

Sturm zieht auf: Tugend, Tat und Terror mit Ökosiegel

Es war einer jener sonderbaren Augenblicke der an Absonderlichkeiten nicht eben armen Menschheitsgeschichte, als der Mensch plötzlich sein Herz für die Natur entdeckte und sich zu ihrem Anwalt und Interessenvertreter aufschwang. Er tat dies, nachdem er selbst Jahrhunderttausende ein Opfer der Natur gewesen war – ihr auf Gedeih und Verderb ausgeliefert, immer in Gefahr, einem wilden Tier, Pestilenzen aller Art, einem reißenden Strom oder schlicht den Launen des Wetters zum Opfer zu fallen. Doch dann hatte sich die Sache gedreht…

Ins Gras beißen

Die schlichter gestrickten unter den Vegetarieren und Veganern glauben tatsächlich, den Stein der Weisen gefunden zu haben: Einfach Weidefläche in Anbaufläche umwandeln und schon klappt das mit der Welternährung – ganz ohne Tiere, ganz ohne durch rülpsende und furzende Viecher freigesetztes Methan, ganz ohne  Klimawandel und mit ganz viel gesunden Feldfrüchten für alle.

Der Glückspilz. Oder: Das wahre Fest der Liebe.

Normalerweise schätzt zur Pilzsaison sich glücklich, wer Steinpilze oder andere erlesene Speisepilze findet. Doch als eigentliche Verkörperung des Glücks gilt der Fliegenpilz. Als sprichwörtlicher Glückspilz neben dem vierblättrigen Kleeblatt, dem Hufeisen, dem Glücksschwein und dem Schornsteinfeger ist er eines der traditionsreichsten Glückssymbole unserer Breiten. Woher das kommt?

Steingesicht

An einem Tag, als mir wenig nach Lachen zu mute war, begegnete mir ein Schmunzelstein. Er war weiß, klein, trug eine Mütze und ein etwas schiefes Gesicht mit roten Bäckchen. Der bemalte Kieselstein steckte zusammen mit einer Geschichte in einem kleinen Nylonsäckchen. Es war die „Legende der Schmunzelsteine“. Grob zusammengefasst geht es darum, dass ein Volk kleiner, fröhlicher Leute den Brauch pflegte, mit lachenden Gesichtern bemalte Steine zu verschenken. Jeder sammelte, bemalte die Fundstücke und verschenkte sie mit Freuden weiter…

Hol Stein? Besser nicht in Holstein!

Was die wenigsten Geschiebesammler wissen: Das Wassergesetz des Landes Schleswig-Holstein untersagt (§ 78 Absatz 1) dem Strandbesucher doch glatt die Mitnahme von Steinen (im Wortlaut: von "Sand, Kies, Geröll, Steinen"). Zumal an Steilküsten, wo vor allem die dicken Dinger aber auch das zu Kiesbänken angehäufte Geröll als Wellenbrecher den heranbrausenden Wogen die Kraft nehmen und so die Steilküsten schützen sollen. Hinzu kommt, dass Steilufer Landschaftsschutz- oder Naturschutzgebiete sind, wo die Entfernung von Steinen aus Gründen des Biotopschutzes verboten ist. In…

Steilküste Nienhagen

Steine im Weg

Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man Schönes bauen. Johann Wolfgang von Goethe. Wie nett, dachte ich, als der Spruch in meiner Facebook-Timeline angezeigt wurde. Die Weisheit dahinter ist so simpel und doch trifft sie mitten ins Herz. Ich wollte ein bisschen mehr über ihn wissen. In welchem von seinen Werken hat Goethe ihn verwendet? Oder taucht er in einem von seinen Briefen auf? Statt Antworten zu bekommen, hatte ich schon nach wenigen Minuten Recherche…