Skip to content
Tödliche Gefahr für Wasservögel

Tödliche Angelutensilien

Was jeder Angler braucht und sich auch als Inhalt eines mit Solarmodul erleuchteteten Weckglases ebenso interessant wie ästhetisch ausnimmt, ist an Stränden und in Gewässern eine tödliche Gefahr. Und zwar für Wasservögel: Sie verheddern sich in den Schnüren und werden flugunfähig. Sie verschlingen die bunten Plastikteilchen samt Schnüren und verhungern (der Magen ist ja voll mit völlig unverdaulichem Plastik). Angelhaken durchbohren Schnäbel oder fügen anderweitige Verletzungen zu. Das passiert auch dann, wenn der Vogel einen Fisch verschlingt, der seinerseits zuvor…

Wenn es mit der Ordnung nicht mehr klappt

Ob man das Vorgefundene nun nach Größe, Beschaffenheit oder sonstigen Merkmalen sortiert – die Trennung nach bestimmten Kriterien zählt zu den Grundfesten geistiger Ordnung. Die Guten ins Töpfchen, die schlechten ins Kröpfchen. Das lernt man schon als Kind. Genauer: Das lernte man früher bereits als Kind. Kriterien mal eben ändern? Kein Problem! In unruhigen Zeiten, wie wir sie gerade durchleben, fällt vielen Menschen das Sortieren zunehmend schwer. Das liegt daran, dass die Kriterien, nach denen wir Dinge, Muster oder Verhaltensweisen…

Der Wächterstein

Das jungsteinzeitliche Langbett Krausort (auch Kronsteinberg) liegt bei Großenbrode unweit der Fehmarnsund-Brücke. Mit rund 100 Metern Länge ist das der Trichterbecherkultur (ca. 3.500 bis 2.800 v. Chr.) zuzurechnende Megalithgrab eines der größten im Lande. Ein Großteil der Steine ist weitgehend unter Sträuchern und Gehölzen verschwunden, doch der im Norden stehende, mit Flechten überwachsene Wächterstein ist sehr markant. Bei meinem Besuch letzte Woche kreisten vier Rotmilane über der Anlage. Worüber wacht ein Wächterstein? Bewacht ein Wächterstein die Toten und schützt die…

Rätselhaftes Sammlerglück am Köppelberg

Ich kann nicht anders. Kaum bin ich im Norden unterwegs, muss ich suchen. Versteinerungen. Steinzeitliches. Eiszeitliches Geschiebe jeder Art. Das ist seit Kindertagen so. So auch bei meinem jüngsten Fehmarn-Aufenthalt. Dabei mustere ich mit geschulten Augen nicht nur das, was sich am Strand oder auf dem Acker findet. Ich halte auch öfter an den Steinhaufen an, die Bauern am Rand ihrer Äcker über Jahrzehnte zusammengetragen haben, weil die Steine sich bei der Bodenbearbeitung als lästig erwiesen hatten. Dabei wühle ich…

Kurze Anleitung zur Sprachguerilla

Zum Text "Sprache unter Beschuss" erreichten mich ein paar Nachfragen, wie man sich denn die sprachliche Gegenwehr nach "Guerilla-Art" vorzustellen habe. Guerilla- bzw. Partisanen-Taktik zeichnet sich u. a. durch flexibles Agieren aus dem Hinterhalt aus. Gehen wir die vier von mir benannten Attacken auf Sprache und Denken kurz durch. Auslachen statt diskutieren Ideologische Angriffe (Genderisierung der Sprache, Verwendung bizarrer Ersatzbegriffe, Verbot bestimmter Begrifflichkeiten oder Denkmuster usw.) lassen sich sowohl durch Igonaranz als auch durch Hohn und Spott abwehren. Gerade das…

Sprache unter Beschuss

Unsere Sprache und damit auch unser Denken wird angegriffen. Ganz aktuell geschieht dies durch die Versuche ideologischer Deformierung und die Eingriffe künstlicher Intelligenz. Angriff durch KI und Ideologen Während die ideologische Deformierung durch Genderisierung der Sprache und sprachliche Säuberungsaktionen noch die Handschrift der totalitären Systeme des 20. Jahrhunderts trägt, zielen die Eingriffe der künstlichen Intelligenz darauf ab, uns das Sprechen und Schreiben als ureigenste Ausdrucksform unseres Denkens abzunehmen: Die künstliche Intelligenz ist schneller als unser Hirn und oft gründlicher. Außerdem…

Halbheiten der räumlichen Perspektive

Der Mond, die menschliche Seele und der Raum, in dem wir uns gerade aufhalten, haben etwas gemeinsam: Wir nehmen stets nur die uns zugewandte Seite wahr. Die Rückseite, die andere Seite, dass, was in unserem Rücken geschieht, entzieht sich der Wahrnehmung. Die 360°-Sicht gehört nicht zu unserer Grundausstattung. Die beschränkte Perspektive Wir können über die uns abgewandte Seite spekulieren, wir können uns mit Informationen über sie versorgen und uns auch umdrehen. Doch dann würden wir wiederum nicht das Ganze wahrnehmen,…

Die magische Heilwirkung von Sprache

Krankheiten heilt der Arzt. Doch neben dem niedergelassenen Arzt gibt es den inneren Arzt – etwas im Menschen, das intuitiv weiß, worin das Problem besteht und wie es zu lösen ist. Man kennt das als Bauchgefühl, das einem rät, dieses zu tun und jenes zu lassen. Natürlich kann der innere Arzt nicht jedes Leiden heilen. Aber es lohnt sich doch, ihn zu konsultieren und auf ihn zu hören. Sprache ist sein wichtigstes Medium. Sprache kann sich auf unterschiedliche Weise heilend…

verschwundene Schublade

Das Loch in der Wohnung

In meiner Wohnung muss ein Loch existieren. Gesehen habe ich es noch nicht, aber es muss da sein. Ich stelle es mir dunkel wie die tiefste Nacht vor und mit einem Durchmesser von mindestens 50 Zentimetern. Früher kann es  kleiner gewesen sein, aber im Laufe der Jahre scheint es deutlich größer geworden zu sein. Bemerkt habe ich das Loch das erste Mal, als ich in Münster gewohnt habe. Mein Sohn war damals klein, nicht mal im Kindergartenalter. Er liebte Autos…

KI mal anders: Kreative Intelligenz statt künstlicher Intelligenz

Den Verlockungen der KI zu widerstehen und geistig autonom zu bleiben, lohnt sich. Indem wir unsere kreative Intelligenz ständig fordern, trainieren wir unser Gehirn, machen es leistungsfähiger. Und wir behalten das letzte Wort und damit die Freiheit der Entscheidung gegenüber einer technischen Intelligenz, die sich anschickt, nach und nach alle Lebensbereiche zu erobern und zu einer Mega-Gouvernante zu werden. Doch was genau ist kreative Intelligenz? Im Begriffssumpf der Kreativität Im alltäglichen Sprachgebrauch ist alles kreativ, was irgendwie bunt und lustig…