Skip to content

Die Axt im Haus

Bäume werden heute mit der Motorsäge gefällt. Oder – wenn es viele Bäume sind – direkt mittels Harvester. Ein Harvester arbeitet nämlich so schnell wie zehn Forstarbeiter mit der Kettensäge. Doch beide Gerätschaften sind aufwändig in der Herstellung, energiehungrig im Gebrauch, wenig ressourcenschonend und entsprechend umweltschädlich. Wenn wir nun aber künftig alle mehr auf unseren ökologischen Fußabdruck achten sollen, bleibt kein anderer Ausweg als die Rückkehr zur Muskelkraft. Also zurück zur Schrotsäge oder gleich zur Axt. Doch Axt ist nicht…

Benji, Gizmo und der Gartenspuk

Benji, Gizmo und der Gartenspuk

Was denken Meerschweinchen, wenn sie in einem Garten in der Lüneburger Heide Urlaub machen? Aus diesen Überlegungen heraus ist mein erstes Kinderbuch erschienen: „Benji, Gizmo und der Gartenspuk“.  Wir saßen mit unseren beiden Meerschweinchen, Blacky und Brownie, bei den Großeltern, es war Sommer, heiß – und die Gedanken schweiften ab. Da die Wirklichkeit doch etwas langweilig gewesen wäre, nämlich dass die beiden Schweinchen vor allem gefressen und geschlafen hätten, brauchte die Geschichte noch einen Verbrecher. Dazu zwei Kinder als Nebendarsteller…

Großes Schlau und kleines Groß

Geschenkte Geschichte: Großes Schlau und Kleines Groß

Wer kennt es nicht, das Bild vom hochbegabten Kind mit Fliege um den Hals und Brille auf der Nase. So einem Kind fällt alles zu. Es bringt sich vor der Schule selbst das Lesen, Schreiben und Rechnen bei, spielt mindestens ein Musikinstrument – und ist dadurch ausgelastet und zufrieden. Natürlich gibt es so ein Kind. Irgendwo. Doch die Realität sieht häufig anders aus, als sie in den Medien dargestellt wird. Viele hochbegabte Kinder sind bereits im Kindergarten unglücklich. Ihnen fehlen…

Ein feste Burg ist unser Gott?

Blekendorf liegt in der Hügellandschaft des östlichen Holstein. Das östliche Holstein war einst ein unwegsames, dicht bewaldetes Land, das von heidnischen Slawen besiedelt war. Erst durch die sich über mehr als zwei Jahrhunderte hinziehende Kolonisation und damit einhergehende Missionstätigkeit wurde es für das Christentum gewonnen. Die Slawen wehrten sich verständlicherweise lange und mit Vehemenz, brannten die ersten christliche Kirchen (diese waren noch aus Holz) und Siedlungen (diese ebenfalls) immer wieder nieder, erschlugen Siedler und Missionare. Dann begann man seitens der…

Von Hermann lernen heißt verstehen lernen

„Verschwörungstheoretiker" ist eines der beliebtesten Schimpfwörter der Gegenwart. Will man eine nicht genehme Ansicht erledigen, ohne sich der Mühe zu unterziehen, sie argumentativ zu widerlegen, greift man zum „Verschwörungstheoretiker“. Da dieser Begriff in erster Linie bei der Deutung politischer Zusammenhänge zum Einsatz gelangt, kann man ihn getrost als politischen Kampfbegriff verstehen. Geschichtswissen ist wichtiger als man denkt Darüber hinaus zeugt die Verwendung dieses Begriffs allerdings in den meisten Fällen von einem nicht einmal rudimentär vorhandenen Geschichtswissen. Wer sich nur ein…

Ein wenig Rouge gefällig?

Was hier auf den ersten Blick ein wenig unhandlich bis grobschlächtig aussieht und ein Gesamtgewicht von gut 1.200 g auf unsere Küchenwaage bringt, erweist sich bei näherem Hinsehen und erst recht beim Austesten als ein zweiteiliges steinzeitliches Schminkset. Wir machten den Selbstversuch: Roteisenstein, auf quarzhaltigem Sandstein gerieben, ergibt ein feines rotes Pulver von fast puderartiger Konsistenz. Es diente schon in der Frühzeit des Menschen dazu, sanft gerötete Wangen und Lippen im Dienste der erotischen Verzauberung zu erzeugen. Natürlich hat es…

Vom Wandel eines kleinen Ostseehafens

Ich bin in Neustadt/Holstein aufgewachsen, in unmittelbarer Sichtweite des Hafens. So habe ich als Kind und als Heranwachsender in den 1960er und 1970er Jahren den beginnenden Wandel vom Wirtschaftshafen zum Freizeitareal mitbekommen, der bis heute anhält – eines Wandels, bei dem im wahrsten Sinn des Wortes kein Stein auf dem anderen geblieben ist. Einen vorläufigen Höhepunkt findet dieser Prozess in der aktuellen Umgestaltung der Hafenwestseite.

Im Schweiße deines Angesichts …

… sollst du dein Brot essen. Da hatte die Bibel wohl nicht ganz unrecht. Hatte ich es schon erwähnt? Ich bin Mühlenbesitzer. Unser Haushalt besitzt sogar zwei Mühlen. Die eine ist eine altgediente Hawos mit 600-Watt-Industriemotor. Seit über 25 Jahren mahlt sie zwischen ihren Korund/Keramikmahlsteinen klaglos vor allem Roggen für unsere hausgemachten Sauerteigbrote sowie Weizen, Dinkel, Hafer und Gerste für anderes Backwerk. Die Arbeit geht leicht und schnell vonstatten, doch keineswegs geräuschlos. Der Lärmpegel liegt gefühlt irgendwo zwischen Motormäher und…

wer schrift, dei blift

Die Schrift der Hand

Unsere Kinder, so geht die Klage, verlernen das Schreiben mit der Hand. An die Stelle der Verwandlung eines Wortes in eine feine, präzise Handbewegung nur noch monotones Tastendrücken und geisterhaftes Gleiten der Finger auf Screens. Das Hirn schreibt mit Beim Schreiben mit der Hand - also beim Ausführen von Schreibbewegungen mit Pinsel, Feder oder Stift auf Papier oder anderen Untergründen - kommt das motorische System des Hirns ins Spiel. Das Schreiben mit der Hand aktiviert verschiedene Areale des Gehirns. Nicht…