Skip to content
Unwetter zieht herauf

Da braut sich was zusammen

Da braut sich was zusammen: Die Redensart meint zum einen das Unwetter als Naturphänomen – ein Gewitter zieht heran, erste Sturmböen fegen über Land und Wasser, Hagelwolken werden ihre zerstörerische Fracht bald über Feld und Flur und Parkplätzen entladen. Zum anderen bezieht sich die Redensart auf Ereignisse im wirtschaftlichen oder im politischen Raum – treten mehrere Vorzeichen oder Anzeichen einer katastrophalen Entwicklung zeitgleich ein, ist die Stunde der Auguren gekommen. Da braut sich was zusammen? Niemand hört auf die Kassandrarufe!…

Altes Museum, neues Museum

Heimatmuseen zeigen Fundstücke aus der jeweiligen Region und vermitteln so einen Eindruck über die Geschichte einer Stadt und ihrer näheren Umgebung, über Sitten und Gebräuche, Kunst und Kultur sowie über Persönlichkeiten, die einst dort lebten und wirkten. Das macht ihren Charme aus. Man muss heute unterscheiden zwischen dem Heimatmuseum alten Typs und dem Heimatmuseum neuen Typs. Heimatmuseen sind organisch mit der Zeit gewachsen. Entstanden sind sie meist auf private Initiative von Heimatforschern, wie sie vor allem in der 2. Hälfte…

Zu Kaffee und Kuchen bei D27

D27 ist der etwas nüchterne Name des größten Megalithgrabs aus der Trichterbecherkultur in den Niederlanden. Es liegt direkt neben dem Café des Hunebedcentrums in Borger/Drenthe und ist einen Besuch wert. Der Hunebed-Kuchen im Café ist übrigens stilecht mit einem Bild vom Hünengrab verziert. Und selbstverständlich gibt es hier auch Menhir Urbier, Megalith Pils, Flint Weizenbier sowie Trichterbecher-Kaffee. Der Kuchen zum Megalithgrab: Die Anmutung eines Findlings auf dem Teller ist gegeben. Man beachte auch das krönende Emblem. Ebenfalls auf dem Areal…

Farbenspiel der Hässlichkeit

Der eigentlich verplante Vormittag ist jäh zu einem freien geworden – ein Termin fiel kurzfristig aus. Leider ist das Wetter nicht so, dass ich die unverhofft gewonnene Freizeit draußen verbringen möchte. Also im Haus was Nützliches erledigen – etwas, was man sonst immer gern aufschiebt? Mein Blick fällt auf eines der überfrachteten Bücherregale. Lange nicht mehr entstaubt. Verstaubt – und doch aktuell Im obersten Regalbrett – nur weniger Zentimeter von der Zimmerdecke entfernt – stoße ich auf eine reich bebilderte…

Wenn es mit der Ordnung nicht mehr klappt

Ob man das Vorgefundene nun nach Größe, Beschaffenheit oder sonstigen Merkmalen sortiert – die Trennung nach bestimmten Kriterien zählt zu den Grundfesten geistiger Ordnung. Die Guten ins Töpfchen, die schlechten ins Kröpfchen. Das lernt man schon als Kind. Genauer: Das lernte man früher bereits als Kind. Kriterien mal eben ändern? Kein Problem! In unruhigen Zeiten, wie wir sie gerade durchleben, fällt vielen Menschen das Sortieren zunehmend schwer. Das liegt daran, dass die Kriterien, nach denen wir Dinge, Muster oder Verhaltensweisen…

Der Wächterstein

Das jungsteinzeitliche Langbett Krausort (auch Kronsteinberg) liegt bei Großenbrode unweit der Fehmarnsund-Brücke. Mit rund 100 Metern Länge ist das der Trichterbecherkultur (ca. 3.500 bis 2.800 v. Chr.) zuzurechnende Megalithgrab eines der größten im Lande. Ein Großteil der Steine ist weitgehend unter Sträuchern und Gehölzen verschwunden, doch der im Norden stehende, mit Flechten überwachsene Wächterstein ist sehr markant. Bei meinem Besuch letzte Woche kreisten vier Rotmilane über der Anlage. Worüber wacht ein Wächterstein? Bewacht ein Wächterstein die Toten und schützt die…

Kurze Anleitung zur Sprachguerilla

Zum Text "Sprache unter Beschuss" erreichten mich ein paar Nachfragen, wie man sich denn die sprachliche Gegenwehr nach "Guerilla-Art" vorzustellen habe. Guerilla- bzw. Partisanen-Taktik zeichnet sich u. a. durch flexibles Agieren aus dem Hinterhalt aus. Gehen wir die vier von mir benannten Attacken auf Sprache und Denken kurz durch. Auslachen statt diskutieren Ideologische Angriffe (Genderisierung der Sprache, Verwendung bizarrer Ersatzbegriffe, Verbot bestimmter Begrifflichkeiten oder Denkmuster usw.) lassen sich sowohl durch Igonaranz als auch durch Hohn und Spott abwehren. Gerade das…

Sprache unter Beschuss

Unsere Sprache und damit auch unser Denken wird angegriffen. Ganz aktuell geschieht dies durch die Versuche ideologischer Deformierung und die Eingriffe künstlicher Intelligenz. Angriff durch KI und Ideologen Während die ideologische Deformierung durch Genderisierung der Sprache und sprachliche Säuberungsaktionen noch die Handschrift der totalitären Systeme des 20. Jahrhunderts trägt, zielen die Eingriffe der künstlichen Intelligenz darauf ab, uns das Sprechen und Schreiben als ureigenste Ausdrucksform unseres Denkens abzunehmen: Die künstliche Intelligenz ist schneller als unser Hirn und oft gründlicher. Außerdem…

Sprechende Steine

Je mehr wir über sie wissen, desto mehr erzählen uns die scheinbar stummen Steine. Versteinerungen wie einen Ammoniten können wir nicht nur einem Erdzeitalter, sondern auch einer konkreten Spezies zuordnen. Wir kennen den Lebensraum dieser längst ausgestorbenen Tiere und wissen ziemlich genau, welche anderen Arten damals das Meer bevölkerten. Wir wissen all dies jedoch noch nicht besonders lange. Das Licht der (Selbst-)Erkenntnis Noch vor wenigen Jahrhunderten galt es in der christlichen Welt als ausgemacht, dass das Erdalter nur wenige Tausend…

Steinkreise

Rätselnd stehen wir vor den kreisförmigen Steinsetzungen aus der Vorzeit: Wozu dienten sie? Hatten sie eine besondere Funktion, spielten sie womöglich eine herausragende Rolle im Leben der Menschen? Dass sie nicht willkürlich in die Landschaft gestellt wurden, dürfte klar sein. Dazu war der Aufwand viel zu groß, die tonnenschweren Blöcke und Brocken aus oft weit entfernten Gegenden herbeizuschaffen und aufzurichten. Alte Kraftorte Meist wird den Steinkreisen heute eine kultische Bedeutung zugesprochen: Hier fanden Versammlungen statt, wurden Rituale ausgeführt, Opfer erbracht,…