Skip to content
Osterei

Ei, ei, ei – vertan

Der Trend geht zur Natürlichkeit. Deko-Material für Wohnung und Garten soll möglichst echt aussehen. Ich finde zwar Dinge besser, die echt sind und nicht nur wie echt aussehen, doch bei Eiern für den Garten sind Plastikdouble ein guter Kompromiss. Sie scheinen direkt vom Vogel zu stammen, ich muss sie aber nicht mühsam auspusten und vor allem keine Sorge haben, dass der nächste Frühlingsregen die Farbe abwäscht. Allerdings sind Plastikeier leicht. Sehr leicht. Deshalb weht der Wind mir mit schöner Regelmäßigkeit…

Büronudel

Die Betriebsnudel

von Inge Klatt Über ein Jahr war nun vergangen, seit mein Mann Hans-Joachim und ich von Hamburg nach Stade gezogen waren und wir hatten es keine Sekunde bereut. Wir fühlten uns hier pudelwohl und auch schon recht heimisch. Leider hatte ich mir meinen Job etwas anders vorgestellt und die Firma gewechselt. Jetzt war ich als Buchhalterin bei einer Firma beschäftigt, die Maschinenteile verkaufte und Geräte reparierte. Außerdem gehörte auch noch eine Holzabteilung dazu. Das Gebäude war ebenerdig und sehr langgestreckt,…

Minny

Schweinige Einzelhaft

Still ist es unserem Meerschweinchen-Gehege geworden. Seitdem unser chronisch krankes Tier Anfang Januar eingeschläfert werden musste (aber nicht wegen des Blasensteins, sondern wegen einer Lungenentzündung) zeigt uns das übrig gebliebene Böckchen täglich, wie schlimm es für ein geselliges Tier ist, alleine zu leben. Anfangs trauerte das Meerschweinchen um seinen gestorbenen Bruder, dann wurde es depressiv. In seiner Verzweiflung freute es sich sogar über menschliche Gesellschaft und fraß nur mit Appetit, wenn ich vor dem Gehege kniete. Bei dem Anblick habe…

Zur Sprache kommen

Mit unserer Sprachberatung Wort und Bogen ermöglichen wir unseren Kunden und sonstigen Interessierten die Optimierung ihrer sprachlichen Ausdrucksmöglichkeiten in Wort und Schrift. Eingeschliffene, abgenutzte Sprachmuster werden dabei verlassen. An ihre Stelle treten ein Sprechen und Schreiben, das sich einen unmittelbaren, nicht durch Konvention, Denkfaulheit und Sehgewohnheit verstellten Zugang zu den Dingen verschafft. Als eines von mehreren Werkzeugen für den Einstieg in die Materie nutzen wir dabei unsere mit leichter Hand und immer wieder anders arrangierten Greybox-Szenarien – schräg anmutende, oft…

Die Geburt der Kunst

Wer glaubt, dass unsere steinzeitlichen Vorfahren keinen Sinn fürs Höhere hatten, irrt. Fragmente von Flöten, Venus-Figurinen, aus Knochen und Elfenbein geschnitzte Amulette in Tierform sowie zahllose Höhlenmalereien geben ein recht deutliches Zeugnis davon, dass die Menschen bereits vor 30.000 Jahren ein Verständnis von Kunst hatten. Sie konnten nicht nur ihre Umgebung irgendwie abbilden – sie hatten auch ein tiefes Verständnis von Proportionen im visuellen wie im akustischen Bereich und sogar ein gewisses Abstraktionsvermögen: Selbst aus stark verfremdeten bzw. übertriebenen Formen…

Zum Jahreswechsel

Welle folgt auf Welle wie Jahr auf Jahr. So wie Wellen Steine an den Strand spülen, tragen die Jahre Ereignisse und Erkenntnisse an den Flutsaum unseres Lebens. Und so wie mancher angespülter Stein die nähere Betrachtung lohnt, so verdient auch die eine oder andere Erkenntnis Aufmerksamkeit. In diesem Jahr ist das die Erkenntnis, dass die Verkommenheit sogenannter Eliten erschreckende Ausmaße angenommen hat. Doch neben den Wellen, die etwas anspülen, gibt es auch andere Wellen: Machtvolle Gewalten von ebenso zerstörerischer wie…

Großes Schlau und kleines Groß

Geschenkte Geschichte: Großes Schlau und Kleines Groß

Wer kennt es nicht, das Bild vom hochbegabten Kind mit Fliege um den Hals und Brille auf der Nase. So einem Kind fällt alles zu. Es bringt sich vor der Schule selbst das Lesen, Schreiben und Rechnen bei, spielt mindestens ein Musikinstrument – und ist dadurch ausgelastet und zufrieden. Natürlich gibt es so ein Kind. Irgendwo. Doch die Realität sieht häufig anders aus, als sie in den Medien dargestellt wird. Viele hochbegabte Kinder sind bereits im Kindergarten unglücklich. Ihnen fehlen…

Gurkemaus

(K)eine Lesung

Schon Fred Feuerstein besaß einen Fernseher. Die Beine bestanden aus Ästen, die Antenne aus einem Geweih und der Bildschirm war ein grob gehauener Steinklotz. Ganz so wie es sich für die steinzeitliche Familie „The Flintstones“ in der Zeichentrickserie aus den 1960er Jahren gehörte. Heute sind wir wesentlich weiter als Fred Feuerstein. Wir konsumieren nicht mehr nur leidenschaftlich, sondern produzieren mit Begeisterung Filmclips. Youtuber zu werden, ist bei vielen Teenies ein beliebter Berufswunsch. Ich muss gestehen, ich bin lieber hinter als…

Ein feste Burg ist unser Gott?

Blekendorf liegt in der Hügellandschaft des östlichen Holstein. Das östliche Holstein war einst ein unwegsames, dicht bewaldetes Land, das von heidnischen Slawen besiedelt war. Erst durch die sich über mehr als zwei Jahrhunderte hinziehende Kolonisation und damit einhergehende Missionstätigkeit wurde es für das Christentum gewonnen. Die Slawen wehrten sich verständlicherweise lange und mit Vehemenz, brannten die ersten christliche Kirchen (diese waren noch aus Holz) und Siedlungen (diese ebenfalls) immer wieder nieder, erschlugen Siedler und Missionare. Dann begann man seitens der…

Achatlandschaften (3)

Die Satellitenaufnahme einer Südseeidylle könnte verlockender nicht sein: Eine Insel mit endlosen Stränden inmitten der Weiten des Meeres. Doch etwas an diesem Bild stimmt nicht. Die hellgrünblauen Bereiche des Flachwassers liegen jenseits der dunkelblauen tieferen Gewässerzone. Wer von der Insel kommend sich in die Fluten stürzt, würde also sogleich den Boden unter den Füßen verlieren und in haiverseuchten Tiefen landen. So ist das mit den Idyllen: Sie sind oft trügerisch. Foto: Lutz Meyer