Skip to content

Schweineglück

Steine und nackte Erde sind alles, was übrig bleibt, wenn eine muntere Schweineherde voller Hingabe das getan hat, was Schweine nun mal am liebsten tun: Fressen. Die Schweine fressen natürlich nicht nur das saftige Grün, sondern sind in unermüdlicher Wühlarbeit auch auf der Suche nach nahrhaften unterirdischen Genüssen wie Wurzeln und Würmern. Da wird die Weide schnell zur Mondlandschaft.

Stolperstein: Natur-, Umwelt- oder Klimaschutz?

Der Gedanke, dass die Natur vor dem Treiben des Menschen zu schützen sei, geht im Wesentlichen auf Ideen des 19. Jahrhunderts zurück. Prägend für die Entstehung des Naturschutzgedankens in Deutschland war um das Jahr 1800 Alexander von Humboldt, der auch als Schöpfer des Begriffs Naturdenkmal gilt. Dort aber, wo Denkmäler errichtet werden, gilt es, an Vergangenes und Verschwundenes zu erinnern. Wehe also dem, dem Denkmäler errichtet werden!   Naturschutz ist Widerstand gegen Industrialisierung und Verzifferung Parallel zu den Gedanken von…

Steynschmecker: Ein Schinken aus Apen

Wer Schinken sagt, will betrügen: Ich persönlich gehe davon aus, dass minimal 98 % dessen, was in deutschen Fleischereien, an Supermarkttheken und in den Grabbelregalen der Discounter sowieso als irgendeine regionale Schinkenspezialität angeboten wird, ein gesichtsloses, denaturiertes Allerweltsprodukt aus computergesteuerten Klimakammern ist. Je nach Programmeinstellung kommt es als würziger Seeluftschinken, rauchiger Schwarzwaldschinken oder mediterrane Schinkenspezialität frech fehldeklariert daher. Dabei geht es auch anders. Ganz anders. Natürlicher und ehrlicher.   Einer, der es wirklich anders macht Arnd Müller ist angetreten, die…

Charlotte von Stein: Jedem Künstler seine Muse

Was wäre Goethe ohne sie gewesen? Die sieben Jahre ältere Charlotte von Stein war dem Dichter das, worauf auch heute noch jeder Künstler Anspruch zu haben glaubt: eine Muse. Seine Muse. Oder genauer: Eine seiner Musen, die dem Olympier im Laufe seines Lebens zu Höhepunkten verhalfen – des künstlerischen Schaffens, wenigstens. Was aber genau ist eine Muse, was macht sie? Und wie macht sie sich so unentbehrlich, dass das Schaffen eines Künstlers mit ihrer Zuwendung gleichsam steht und fällt?  …

Was Löcher so erzählen können

Am Samstag waren wir wieder einmal unterwegs auf den Spuren der Vergangenheit. Nordöstlich von Meppen in der Gegend des Hümmling finden sich mehrere eindrucksvolle Megatlithgräber wie das auf Bruneforths Esch. Bei näherem Hinsehen fielen mir an einem der Steine zwei kreisrunde Löcher auf – keine schalenartigen Vertiefungen kultischen Ursprungs wie an anderen jungsteinzeitlichen Steinsetzungen, sondern kreisrunde Bohrlöcher. Bohrlöcher für Sprengladungen. Emsland-Taliban? Anders als bei den 2001 gesprengten Buddhastatuen von Bamiyan sind hier keine glaubenseifernden Taliban am Werke gewesen, sondern bodenständige,…

Städte, aus Korallenriffen erwachsen

Auch hier war einmal Meer. Es ist nur schon eine Weile her. 70 Millionen Jahre, um genau zu sein. Damals war das Münsterland der flache Ausläufer eines urzeitlichen Meeres. Doch dieses längst vergangene Meer hat Spuren hinterlassen in Gestalt von Ablagerungen, von Sedimenten – gebildet aus Sand und den kalkhaltigen Überresten von Korallen, Seeigeln, Tintenfischen, Muscheln und anderen unterseeischen Tieren, deren Abdrücke man heute als Versteinerungen im Sandstein findet. Die Sedimente verfestigten sich im Laufe der Zeit, wurden zu Stein…

Neue Steine? Wie langweilig.

Ein altes und sanierungsbedürftiges Haus gekauft? Oder einfach nur Lust, historisch-ästhetische Akzente zu setzen? Das Angebot im Denkmalpflege-Werkhof e.V. Steinfurt bietet gute Aussichten, das passende Material zu finden. Hier werden alte Backsteine gehandelt oder auch Natursteine wie der Baumberger Sandstein, uraltes Eichenständerwerk, Balken, Bohlen, Latten und Dachziegel aus dem 19. Jahrhundert oder von noch früher, Fenster, Türen, Beschläge und Fliesen aus Urgroßmutters Zeiten. All diese Baumaterialien haben eine Geschichte. Ihnen die Chance auf ein zweites Leben zu geben, ist das…

Change: Kein Stein soll auf dem anderen bleiben

Dass die Welt sich wandelt, ist als philosophische Erkenntnis trivial. Dass permanenter und forcierter Wandel Menschen überfordert, ebenso. Dass aber der Turbowandel, mit dem Unternehmen, Staat und Gesellschaft es seit einigen Jahren zunehmend zu tun haben, anderen Zielen dienen können als den gemeinhin behaupteten, ist wohl die eine oder andere Überlegung wert. Denken wir ein wenig über Change nach.   Change als Schlagwort für Veränderungsprozesse in der Wirtschaft ist seit den 90ern präsent. Der auf ökonomische Belange bezogene Begriff ist…

Mineralwasser oder Leitungswasser?

O lauterer Quell – sprudelnd steigst du aus der Erden Tiefen, ergießt dich heiter ins Felsenrund, Mensch und Tier zum erquickenden Trunk und Bad. Ach, wenn es doch so einfach wäre mit dem Wasser – hört man Leitungswasser- und Mineralwassertrinker miteinander streiten, welchem Wasser denn nun der Vorzug zu geben sei, möchte man schier verzweifeln. Anstatt dem anderen seine jeweilige Trinkvorliebe zu lassen, wird er wahlweise der ökonomischen Unvernunft, der ökologischen Fahrlässigkeit, der Ignoranz in Gesundheitsfragen oder gar der Dummheit…

Der Sammler

Unendlich die Zahl der Ratgeber, die einem nahelegen, dass wir viel zu viel irdische Habe mit uns herumschleppen. Befreit man sich von seiner Habe oder reduziert sie wenigstens, werde - so das Versprechen - das Leben schöner, einfacher und leichter (in Kilogramm ausgedrückt auf jeden Fall). Ein Durchschnittsmensch besitzt angeblich um die 10.000 Dinge - Korkenzieher, Unterhosen, die eingangs erwähnte Ratgeberliteratur sowie das Smartphone eingerechnet. Wesentlich mehr dürfte ein durchschnittlicher Sammler besitzen - egal von was. Denn wer sammelt, sammelt…