Skip to content
Maske nähen

Ewig surrt die Nähmaschine

Maskierter Unterricht 2. Teil Wie sieht eine Schwimmbad taugliche Maske aus? Wenn mir jemand vor rund einem Jahr gesagt hätte, dass ich mich mal mit solchen Problemen herumschlagen werde, ich hätte denjenigen ausgelacht. Gelacht haben mein Grundschüler und ich jetzt auch, als wir uns nacheinander eine alte Viskose-Bluse, eine zu klein gewordene Schwimm-Bermuda und ein ausgedientes Sonnen-Badeshirt vor das Gesicht gehalten haben: Wodurch kann man rund 30 Grad und bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von rund 60 Prozent am besten atmen?…

Der Tag, an dem Sysiphos nicht mehr zur Arbeit erschien

Sysiphosarbeit endet nie. Tagein, tagaus muss der schwere Stein bergauf bewegt werden. Sysiphos erreicht den Gipfel nie, der Stein rollt kurz vor dem Ziel immer wieder talwärts. Bei den alten Griechen war Sysiphos der von den Göttern bis in alle Ewigkeit gestrafte Frevler. In der Moderne bei Albert Camus ist sein Tun der Inbegriff des Absurden und Sinnlosen, Sinnbild der menschlichen Existenz schlechthin. Weder in der einen noch in der anderen Konzeption kann Sysiphos entkommen. Bei den alten Griechen nicht,…

maskierter Stein

Maskierter Unterricht

Schultag Nummer vier mit Maske. Mein Fazit als Mutter? Es ist und bleibt eine steinschwere Belastung für die Kids – und für uns Eltern, die wir unsere Kinder zum Durchhalten motivieren müssen. Mein Kind auf der weiterführenden Schule klagt nicht über die Maskenpflicht an sich. Auch nicht in der Schule. Aber über das Tragen für die Dauer des Betretens des Schulgeländes bis zum Verlassen. „Wenn wir sie wenigstens mal in den Pausen absetzen dürften!“, sagte er gestern, als er an…

Stein des Anstoßes: Landwirtschaft, Landschaft, Lebensmittel

Was macht die Landwirtschaft? Sie produziert Lebensmittel. So hätten man Mitte letzten Jahrhunderts noch mit Fug und Recht antworten dürfen: Was der Landwirt produzierte, kam nach einem meist kurzem Verarbeitungsprozess auf den Teller des Verbrauchers. Vom Acker zur nahen Mühle, von der Mühle in die Backstube – fertig war das Brot. Die Milch wurde von der örtlichen Meierei abgefüllt, im Umkreis vermarktet oder nach traditionellen regionalen Produktionsweisen zu Quark, Käse oder Butter verarbeitet. Die Wege waren auch hier meist kurz…

Parkour

Die Stadt als riesiger Spielplatz

Mauern, steinige Wege und Beton-Geländer: Der urbane Großstadtdschungel ist mehr grau als grün. Und genau das reizt den Parkourläufer. Denn er entdeckt dort Sportgeräte, wo andere nur städtische Bebauung sehen. Auch immer mehr Kinder reizt Parkour, vermutlich weil diese Sportart für den Beobachter so außergewöhnlich ist. Da läuft jemand durch die Straßenschluchten einer Stadt, turnt über Geländer, nimmt Hindernisse wie im Flug, springt über Treppen und Dächer. Zwischendurch wird sich gedreht und abgerollt – mal vorwärts, mal rückwärts. Eine guten…

Westermarkelsdorf (1): Gedeihen im Kargen

Am Strand von Westermarkelsdorf an Fehmarns Westküste findet sich eine erstaunlich reiche Vegetation auf kargem Boden. Neben Meerkohl und Stranddistel und vielen anderen auch das Echte Leinkraut. Diese Pflanze liebt lockeren, sandigen und steinigen Boden und treibt ihre Wurzel bis zu einem Meter tief in den Grund. Ein unwirtlicher Ort für das Leben – dem Wind ebenso ausgesetzt wie den Übergriffen des Salzwassers. Doch das Karge erweist sich nicht selten als idealer Wurzelgrund und Standort auch für das Menschliche. Ich…

Bogenschießen im Wald: Darf man das?

Mitten im Wald ein Grenzstein? Fernab jeglicher Staats-, Landes- , Kreis- oder Kommunalgrenze? Klar, auch Wälder gehören irgendwem. Und damit man weiß, welche Bäume wer fällen darf, setzt man einen Grenzstein – hier meins, dort deins. Ganz in der Nähe von diesem Grenzstein haben wir unseren wilden Bogenschießplatz. Bogenschießen? Darf man das? Mitten im Wald? Einfach so? Mahnt der Grenzstein nicht, dass auch dem Freizeitspaß gewisse Grenzen gesetzt sind? Im Grundsatz erlaubt Zumindest in Deutschland darf man. Es ist nicht…

Steinerne Mauern und andere

Im Stadtmuseum Münster befinden sich einige detaillreich ausgeführte Modelle, die dem Besucher die Entwicklungsstufen der Stadt Münster seit ihren allersten Anfängen im 9. Jahrhundert bis hin zur Nachkriegszeit sehr anschaulich vor Augen führen. Eines meiner Lieblingsmodelle ist das von 1533 – also kurz bevor die Wiedertäufer über die Stadt hereinbrachen. Mauern geben Sicherheit gegenüber dem Außen Es zeigt eine Stadt, die von Wassergräben und doppelten Steinmauern mit Bastionen, Türmen und Toren umgeben ist. Eine solche Stadt ist Sinnbild des Abgeschlossenen…

Sprengkraft

Dieser Tage wurden auf ARD alpha mal wieder einige Beiträge aus Dieter Wielands überaus sehenswerter Topographie gezeigt. Es ging dabei um Gärten - auf der einen Seite die naturnahen Gärten, in denen wachsen darf, was wachsen will, auf der anderen die traditionsreichen Bauern- und Küchengärten, bei denen zwar die ordnende Hand sichtbar waltet, aber dennoch ein ungeheurer Pflanzenreichtum alle Sinne erfreut und neben dem, was in der Küche verarbeitet wird, auch Heilkräuter und dem Auge wohlgefällige Stauden ihre Daseinsberechtigung haben…

Wer erbaute Stonehenge?

Die im Titel formulierte Frage lässt sich mit einem Wort beantworten: Ich. Jawohl: Ich habe Stonehenge erbaut - und das sogar an nur einem einzigen Nachmittag. Zwar nur im Maßstab 1:135, doch immerhin recht detailgetreu: ein jeder Stein steht - lediglich ein wenig verkleinert - dort, wo er stehen muss. Das Modell zeigt Stonehenge nicht in seinem heutigen ruinösen Zustand, sondern so, wie das Original vor vielleicht rund 4.000 bis 4.500 Jahren ausschaute: Alle Steine sind noch vollzählig da. Ein…