Skip to content
Graue Zellen im Gespräch

Graue Zellen

Graue Zellen – sie waren mir glatt entgangen, als ich hier unlängst ein paar Notizen zur Farbe Grau veröffentlichte. Die grauen Zellen im Gehirn sind eigentlich immer aktiv, sogar nachts. Reden zwei Menschen miteinander, sind sie besonders aktiv. Graue Zellen, vielgestaltiges Leben Ganz gleich, ob es ein philosophisches Gespräch ist, ob es um die Zutaten für das Abendessen geht oder Worte der Liebe gewechselt werden: Die grauen Zellen sind immer hochaktiv, neuronale Feuerwerke brennen ab – man erkennt es äußerlich…

Gendern in Texten

Besuch bei der Genderwehr

Unvergessen bleibt ein Spruch einer Werbeagentur, den ich vor vielen Jahren gehört habe: „Der Punkt symbolisiert das Internet.“ Der genaue Zusammenhang ist mir entfallen. Ich weiß nur noch, dass es sich um einen Halbsatz auf einer Webseite eines lokalen Bekleidungsgeschäftes handelte, der entgegen aller grammatikalischen Regeln am Ende einen Punkt trug. Obwohl dieser unscheinbare Punkt für alle unbedarften Leser wie ein normales Satzzeichen daher kam, umwehte ihn also ein Hauch der unendlichen Weite des Internets. Verstanden habe ich das schon…

Haselnuss - kurz geröstet, eine wahre Deilkatesse

Die Haselnuss

Die Haselnuss zählt zu den ersten Gehölzen, die Norddeutschland nach der Eiszeit besiedelten haben. Die Nüsse sind wertvolle Energielieferanten und überdies voll mit allerlei Mineralstoffen und Vitaminen. Aus dem Alltag der Jäger- und Sammlergruppen, die das Land durchstreiften, wie auch der ersten Bauern war die Haselnuss kaum wegzudenken. Sie wird ganze Generationen unserer Vorfahren über den Winter gebracht haben – ohne sie wären wir heute vielleicht gar nicht da. Auch auf unserem eher kleinen Grundstück wachsen gleich drei mittlerweile recht…

Experimentelle Archäologie: Raseneisenerz, Fragment des Rennofens, Luppe

Experimentelle Archäologie und die Abnormität der Kreativen

Experimentelle Archäologie hinterlässt Spuren. Ich las vor wenigen Tagen die Hinterlassenschaften eines Rennofen-Experiments auf: einen Brocken Raseneisenerz als Rohstoff, ein Fragment des zertrümmerten Ofens und einen Brocken Luppe (im Bild v. l. n. r.). Mir kam, als ich die Stücke betrachtete. Hephaistos in den Sinn – in der griechischen Mythologie der Gott der Schmiedekunst. Hephaistos und das Hinken In seiner Schmiede fertigte Hephaistos die Waffen der Helden und die Attribute der Götter, so den Dreizack Poseidons, Zepter und Blitz für…

Wanze

Wanzen

Wanzen sind zweideutig – zum einen handelt es sich um Insekten. Teils sind sie als Schädlinge an Kulturpflanzen, teils als unliebsame Bettgenossen gefürchtet. Zum anderen werden auch Abhörgeräte als Wanzen bezeichnet – wahrscheinlich, weil sie ähnlich klein und unwillkommen sind wie ihre Namensgeber. Und wer sie hat, wird sie so schnell nicht wieder los. Verwanzte Lebensräume früher Die klassische Abhörwanze wurde stets ohne Wissen und Zustimmung der abgehörten Person installiert. In Lampen, hinter Bildern, in Telefonen. In den Lebensraum der…

Das Konzept des Daches in einem Bild

Das Konzept des Daches

Das Konzept des Daches in Kurzform: Es schützt den Menschen vor den Elementen, insbesondere vor Regen, Schnee und Hagel, vor Nässe, Sturm und Kälte aber auch vor der sengenden Sonne. Die Urform des Daches ist die Höhle. Höhle, Zelt, Hütte Sobald der Mensch sich aus dem Umkreis der schützenden Höhle entfernen muss oder in höhlenlose Landschaften einwandert, errichtet er aus Holzstangen und Tierfellen oder pflanzlichen Materialien mobile Höhlen in Gestalt leicht transportierbarer Zelte. Bleibt er länger an einem Ort, beginnt…

Heilpflanzen erkennen - die wilde Karde

Heilpflanzen erkennen

  Heilpflanzen erkennen – das geht heute ganz fix per App. Wer sicher sein will, das richtige Kraut anzuwenden, beschafft es sich im Handel. Doch woher stammt dieses Wissen um die heilende Wirkung von Pflanzen ursprünglich? Heilkundige Menschen und Tiere Heilende Kräuter gehören seit Urzeiten zum Überlebenswissen der Menschen. Doch auch Tiere wissen, was gut für sie ist – Bärlauch heißt nicht umsonst so, denn nach Beendigung des Winterschlafs stopfen Bären Unmengen dieser Pflanze in sich hinein. Das hilft ihnen…

Die Stille des Sees

Die Stille des Sees

Die Stille ist nicht nur zu hören, sie ist auch zu sehen. Sie scheint vom gesamten See auszugehen, denn das Wasser ist so trüb und dick, als würde es jedes Geräusch schlucken. Tief kann der morastige See mitten im Wald nicht sein, weil er mehr ein Überbleibsel des Hochwassers im Frühjahr ist als ein richtiger See. Er besitzt noch nicht einmal eine Uferböschung, sondern läuft einfach im Moos des Bodens aus. Als ich näher an das Wasser herantrete, um einen…

Einen Frosch küssen

Einen Frosch küssen

Einen Frosch küssen - kommt es dann wirklich wie im Märchen zu wundersamen Verwandlungen? Diese Frage stellt sich bei uns seit Jahren jeden Sommer. Dann nämlich schaut sich ein Frosch aus einem nahegelegenen Froschtümpel in unseren Garten um und bleibt für ein paar Tage – so als würde er eine Inspektionsreise in sein Revierumfeld unternehmen. Bei uns gibt es zwar keinen Teich, wohl aber allerlei mit Wasser gefüllte Pflanzbottiche und als Vogeltränken dienende Keramikschalen. Doch was hat es mit dem…

Zeugnisse

Zeugnistag

Und wieder ist ein Schuljahr geschafft. Ja, nicht vorbei oder herum, sondern im wahrsten Sinne des Wortes „geschafft“. Kind 1 sitzt nur seine Zeit bis zum Abschluss ab. Jedes ohne größere Katastrophen geschaffte Schuljahr ist ein gutes Jahr. Die Katastrophen haben verschiedene Ursachen, mal bahnen sie sich an, dann wieder fallen sie wie eine Naturgewalt über uns herein. In die letzte Kategorie fällt eine neu in der Klasse unterrichtende Lehrerin, die dermaßen desillusioniert ihren Beruf ausübt, dass sie Noten für…