Skip to content

Westermarkelsdorf (1): Gedeihen im Kargen

Am Strand von Westermarkelsdorf an Fehmarns Westküste findet sich eine erstaunlich reiche Vegetation auf kargem Boden. Neben Meerkohl und Stranddistel und vielen anderen auch das Echte Leinkraut. Diese Pflanze liebt lockeren, sandigen und steinigen Boden und treibt ihre Wurzel bis zu einem Meter tief in den Grund. Ein unwirtlicher Ort für das Leben – dem Wind ebenso ausgesetzt wie den Übergriffen des Salzwassers. Doch das Karge erweist sich nicht selten als idealer Wurzelgrund und Standort auch für das Menschliche. Ich…

Hier wächst Marathon

In einer Kiesgrube blüht einem so manche Überraschung. Hier neben einer Nachtkerze ein stattlicher wilder Fenchel. Aus der Urform sind durch Züchtung der Gewürzfenchel und der Gemüsefenchel entstanden. Fenchel wurde schon in der Antike als Arzneipflanze und Küchengewürz gleichermaßen geschätzt. Sein Ursprung liegt in Kleinasien sowie im Mittelmeerraum. Als Arzneipflanze setzt man ihn auch heute noch gegen Hustenreiz und Verdauungsbeschwerden ein. Und weil so mancher Krankheit ein böser Geist innewohnt, diente der Fenchel auch dem magischen Abwehrzauber gegen dunkle Mächte…

Einfache Mittel, große Wirkung

Gestern Abend auf Arte: Gegen den Strom. Eine isländische Ökoterroristin (oder wie man heute politisch korrekt sagt: Umweltaktivistin) geht gegen die Aluminiumindustrie ihres Heimatlandes vor, indem sie die Hochspannungsleitungen kappt. So will sie die Öffentlichkeit auf ein Problem aufmerksam machen. Pfeil und Bogen erweisen sich bei ihrem Tun als ein ebenso einfaches wie effizientes Sabotagewerkzeug. In der Tat können auch komplexe Systeme mit einfachen Mitteln lahmgelegt werden. Steinschleudern und selbst der sprichwörtliche Sand im Getriebe mögen in anderen Situationen ähnlich…

Bogenschießen im Wald: Darf man das?

Mitten im Wald ein Grenzstein? Fernab jeglicher Staats-, Landes- , Kreis- oder Kommunalgrenze? Klar, auch Wälder gehören irgendwem. Und damit man weiß, welche Bäume wer fällen darf, setzt man einen Grenzstein – hier meins, dort deins. Ganz in der Nähe von diesem Grenzstein haben wir unseren wilden Bogenschießplatz. Bogenschießen? Darf man das? Mitten im Wald? Einfach so? Mahnt der Grenzstein nicht, dass auch dem Freizeitspaß gewisse Grenzen gesetzt sind? Im Grundsatz erlaubt Zumindest in Deutschland darf man. Es ist nicht…

Blaue Lagune

Rund um den Lengericher Canyon

Türkisfarben schimmert das Wasser in der Sonne. Bäume säumen das Ufer und zwischendurch blitzt heller Kies. Der Ausblick auf den Lengericher Canyon ist schon schön. Vor allem in einer Gegend Deutschlands, die mit ihrem Parklandschafts-Charakter idyllisch ist, aber einen nur selten in Staunen versetzt. Da hebt sich die „blaue Lagune“ durchaus als ungewöhnliche Sehenswürdigkeit hervor. Wer im Internet nach ihr sucht, findet zahlreiche Empfehlungen für eine elf Kilometer lange Wanderung, die von Lengerich nach Leeden, vorbei am Canyon und wieder…

Felsen am Meer

Aus der Corona-Zeit lernen

"Ach Mama, ich habe heute gar keine Lust auf Schule.“ Dabei hat die Schule doch erst angefangen. Seit in NRW wieder die Grundschulen im Normalbetrieb laufen, sind drei Tage vergangen. Drei Tage, um sich danach wieder in die schulfreie Zeit der vergangen Monate zurückzuwünschen. Dabei lernt mein Kind gerne und schnell, hat viele Freunde in der Klasse und mag seine Klassenlehrerin. Was läuft da nur schief? Meiner Meinung nach muss man nur auf die Corona-Zeit schauen. Sie war unerbittlich und…

Der Besucher aus dem All

Der Gedanke, dass ein fremdartig wirkender Stein aus anderen Welten stammen müsse, ist naheliegend. Man kann sich ein Phänomen nicht erklären, also kann es wohl nicht von dieser Welt sein. Mit wachsendem Wissen freilich wird das allermeiste erklärbar. So auch mancher scheinbare Meteorit. Steine wie die abgebildeten galten einmal als Meteorite. Ihre glasartige Schmelze schien auf große Hitze hinzudeuten, wie man sie zum Beispiel mit verglühenden Sternschnuppen in Verbindung bringt. Tatsächlich handelt es sich aber um sogenannte Tektite. Sie stammen…

Sternenkind

Sterne fallen vom Himmel

Was passiert, wenn ein Stück Stern auf die Erde fällt? Verglüht es in der Atmosphäre oder kann man es finden, wenn man sich nur genug Mühe gibt? Von dieser Frage war mein Sohn, als er deutlich jünger was als heute, eine Zeitlang fasziniert. Er schaute sich Bilder von Meteoriten an und untersuchte daraufhin jeden Stein in seiner Sammlung. Hatte er vielleicht sogar schon einen gefunden? Außerdem hob er draußen jeden Stein auf, der aussah, als hätte er eine Schmelzkruste. Diese…

Wer oder was lebt hier?

Manche Bilder sagen einem gar nichts. Andere hingegen sind außerordentlich vielsagend. Selbst und vielleicht gerade dann, wenn auf ihnen nur ganz wenig zu sehen ist – und sie mehr verbergen als zeigen. So wie dieses Bild, auf einem Nachtgang aufgenommen in Neustadt/Holstein. Ich weiß nicht, was es mit diesem Gebäude, das womöglich niemals bessere Tage gesehen hat, auf sich haben mag. Aber es regt meine Phantasie an. Also: Was mag hinter diesen Mauern aus Backstein stattfinden? Wohnt dort ein namenloses…

Steinerne Mauern und andere

Im Stadtmuseum Münster befinden sich einige detaillreich ausgeführte Modelle, die dem Besucher die Entwicklungsstufen der Stadt Münster seit ihren allersten Anfängen im 9. Jahrhundert bis hin zur Nachkriegszeit sehr anschaulich vor Augen führen. Eines meiner Lieblingsmodelle ist das von 1533 – also kurz bevor die Wiedertäufer über die Stadt hereinbrachen. Mauern geben Sicherheit gegenüber dem Außen Es zeigt eine Stadt, die von Wassergräben und doppelten Steinmauern mit Bastionen, Türmen und Toren umgeben ist. Eine solche Stadt ist Sinnbild des Abgeschlossenen…