Skip to content

Not macht erfinderisch

Corona sorgt für Langeweile. Alle Apps haben längst ihren Reiz verloren, alle Brett- und Kartenspiele sind gespielt, alle Puzzles sind gelegt. Der Bücherstapel ist durchgeackert, die Glotze aus Verdruss stillgelegt. Spazieren waren wir auch schon öfter und die Ostereier wurden vor Tagen bereits versteckt. Was also tun? Befassen wir uns doch mit dem Nächstliegenden. Mit Klopapier zum Beispiel. Nicht etwa zu profanen und ethisch verwerflichen Zwecken des Hamsterns und Hortens wie die meisten Menschen heute, sondern um aus einer einzigen…

Zeig mir deinen Hausaltar

In fast jeder Wohnung findet sich ein kleiner Hausaltar – eine Art Schrein, in dem Dinge verwahrt werden, die meist keinen besonderen materiellen Wert darstellen, aber in den Augen ihres Besitzers der Aufbewahrung und besonderen Präsentation für würdig erachtet werden. Neben Bildern von Freunden oder Angehörigen stößt man hier vielleicht auf Steine, Muscheln, Glücksbringer, Postkarten, eine Urkunde oder eine Medaille, eine alte Münze oder eine getrocknete Blume, ein Kinderspielzeug oder einen Weinkorken, der an einen längst vergangenen Abend erinnern mag…

Es sprach der Dichter

"Steine sind stumme Lehrer, sie machen den Beobachter stumm, und das Beste, was man von ihnen lernt, ist nicht mitzuteilen." So sprach J.W. v. Goethe (Maximen und Reflexionen, 678). Wir verstehen und verstummen gleichfalls. Wenigstens für heute.   Foto: Lutz Meyer

Steinsalz oder Meersalz?

Steinsalz gilt als profanes und billiges Allerweltswürzmittel mit leichter Tendenz zum Ungesunden. Meersalz hingegen wird als Delikatesse hoch gehandelt (besonders hoch als Fleur de sel). Chemisch sind beide Salzarten nahezu identisch - sowohl Meer- als auch Steinsalz bestehen zu fast 100 % aus Natriumchlorid. Meersalz enthält im Unterschied zu Steinsalz winzige Spuren u. a. von Kalium, Magnesium und Mangan und neuerdings auch von Mikroplastik. Die zum Verwechseln ähnliche chemische Beschaffenheit verwundert nicht, ist doch auch das Steinsalz nichts anderes als…

Wie schön – mal keine Steine

Auf Römö kann man kilometerweit am Strand wandern, ohne auf einen einzigen Stein zu stoßen. Stürzt man sich zwischendurch zur Erfrischung in die Fluten, muss man keine Sorge haben, über submarines Geröll zu stolpern. Überhaupt sind Nordseestrände meist deutlich steinärmer als Ostseestrände. Natürlich gibt es Ausnahmen wie den etwas weiter nördlich gelegenen Strand von Henne oder auch die Helgoländer Düne. Doch wie jede Ausnahme bestätigen auch sie nur die Regel: Ostseestrände sind deutlich steinreicher. Warum eigentlich gibt es an der…

Brot backen – mit Steinmahlwerk

Seit Jahr und Tag backen wir einen Großteil des in unserem Haushalt verzehrten Brotes selbst. Und zwar auf Sauerteigbasis mit langer Teigführung. Es beginnt damit, dass wir das Getreide selbst mahlen - auf einer alten Hawos-Mühle mit Steinmahlwerk. 24 Stunden später hat man dann ein grobes, köstlich duftendes Roggenbrot von archaischer Anmutung, das auch im Anschnitt lange frisch bleibt. Hier das Rezept (wir haben es von unserem Freund Klaus Badura aus Münster erhalten): Roggensauerteigbrot Vorteig 500 g Roggenmehl (oder Mix…