Skip to content

Manche Berge bergen nichts als Sand

Berge, so denkt man, sind hoch und bestehen aus Stein. Nun schmücken sich allerdings auch einige nur wenig imposante Erhebungen mit dem Namen "Berge", die weder aufgrund ihrer Höhe diesen Namen zu verdienen scheinen noch aus Stein bestehen. Es sind, wie hier die Bockholter Berge in der Nähe von Gimbte, sandige Hügel, Dünen, die sich zehn, vielleicht zwölf Meter über die unmittelbare Umgebung erheben. Dünen wiederum würde man gemeinhin eher in Meeresnähe vermuten - aufgeweht und geformt von stürmischen Winden,…

Standhalten!

Passend zu den Rauhnächten und zum Jahreswechsel: Dieser Nachbau eines germanischen Zentralheiligtums namens Irminsul steht nahe beim Ort Irmenseul auf dem Romberg. Der Nachbau ist streng genommen eine Neuinterpretation, denn er fügt zwei uralte heilige Symbole zusammen: das Radkreuz (in dieser Form das Wappen der Gemeinde Irmenseul) und die Säule (hier dargestellt durch einen Eichenstamm). Das Radkreuz oder Sonnenrad steht für die vier Jahreszeiten und damit für den ewigen Kreislauf des Lebens. Die Irminsul selbst symbolisiert den Weltenbaum aus der…

Seife

Schaumige Prachtstücke

Cremiger Schaum, ein zarter Duft und ein Aussehen zum Anbeißen: Naturseifen bieten eine Alternative zu Duschgel und Co. Denn viele Wasch- und Badezusätze enthalten künstliche Farb-, Konservierungs- oder Aromastoffe, die empfindliche Haut reizen können. „Bei Naturseifen weiß ich, was drin ist“, argumentieren die Seifenliebhaber. Für gewöhnlich sind das pflanzliche Öle und Fette wie Kokosnussöl, Palmöl, Olivenöl, Kakaobutter oder Sonnenblumöl, die mit Natronlauge angerührt werden. Hinzu kommen je nach Duft und gewünschter Wirkungsweise ätherische Öle, Kräuter und sogar Bitterschokolade, Bienenwachs, Mohn,…

Ein anderer Blick auf die Natur

Die zweite Ausgabe von Anbruch Magazin für Kultur & Künftiges ist soeben erschienen. Das Titelthema: Natur. Das Heft befasst sich weder mit den üblichen Ökothemen noch liefert es Beschauliches aus der Welt der Lurche und Moose. Es geht tiefer. Es geht um das Unberührte und Ursprüngliche in uns, es geht um den ewigen Grenzkonflikt von Natur und Kultur, es geht um seelische Hungersnöte. Im Gespräch mit dem Anthropologen Wolf-Dieter Storl wird versucht, einen Weg zurück zu unseren Quellgründen zu bahnen…

Spätherbstliches Farbspiel

Der Fliegenpilz zählt zu den heimischen Pilzen mit halluzinogener Wirkung (wegen dieser Wirkung wird er auch den Giftpilzen zugerechnet). Dieses Exemplar fand ich am Waldrand, nahe einem steinigen Acker. Die magische Potenz dieses Pilzes tritt hier auch optisch eindrucksvoll zutage, wenngleich ich bei der geradezu psychedelischen Farbwirkung natürlich ein wenig nachgeholfen habe. Doch lässt sich sagen, dass hier mit Mitteln der Bildbearbeitung lediglich etwas herausgeholt wurde, was in dem Objekt – also im halluzinogenen Pilz – schon von Natur aus…

Wort und Bogen

Wort und Bogen

Ausnahmsweise ohne Stein Was hat Bogenschießen mit Wörtern zu tun? Auf den ersten Blick nichts. Doch auf den zweiten wird klar, dass das Schießen eines Pfeils eine Metapher zur Sprache ist, mit der sich die Wirkung von Worten treffsicher erklären lässt. Der Bogen ist in dem Fall die Sprache. Die Wurfarme dieses Bogens sind Logik und Stil, Wahrnehmung und Wortschatz, Kreativität und Instinkt. Wer seine Sprache zu einem tauglichen Bogen, einem starken Werkzeug, macht, der wird beruflich wie auch privat…

Das Kleine. Das Nahe. Das Wunder.

In seiner Vorrede zu der Sammlung „Bunte Steine“ aus dem Jahr 1853 schreibt der Schriftsteller Adalbert Stifter: „Das Wehen der Luft, das Rieseln des Wassers, das Wachsen der Getreide, das Wogen des Meeres, das Grünen der Erde, das Glänzen des Himmels, das Schimmern der Gestirne halte ich für groß.“ Ich finde diesen Satz, diesen Gedanken großartig. Vor allem in einer Zeit, in der pöbelhafte Lautstärke, das schier endlose Gequassel über Nichtigkeiten, Aufgeregtheit bis zur Hysterie den Ton angeben. Da ist…

Weg in den Nebel

Die Kraft des Herbstes

"Dramatische Lage“, „ein neuer Höchststand“ und „absolut besorgniserregend“. Ob Online-Medien, gedruckte Zeitung, Rund- oder Hörfunk: Die Medien scheinen derzeit zu wetteifern, wer das schrecklichste Szenario ausmalen kann. Die Natur kümmert das nicht. Draußen in Wald und Feld schimmern die Blätter rotgolden, morgendlicher Nebel wallt über die Wege und auf der Erde liegt gelbes Laub. Ein Herbst wie jeder andere. Und genau darin verbirgt sich eine geheime Kraft: Wenn die Schwarzmalerei droht, in die eigene Seele zu sickern, hilft ein Spaziergang…

Der Kreislauf des Lebens

Die Großsteingräber aus der Trichterbecherkultur (hier die großen Sloopsteene bei Wersen) sind jungsteinzeitliche Begräbnisstätten, Wohnsitze für die Ewigkeit. Kleinere Megalithgräber mit weniger Tragsteinen und Deckplatten, die nicht als Ganggrab angelegt sind, sondern nur aus einer Kammer bestehen, heißen auch Dolmen. In der Enzyklopädie der psychoaktiven Pflanzen von Christian Rätsch fand ich im Kapitel über psychoaktive Pilze einen Hinweis auf die Dolmen im südindischen Kerala. Weil die Dolmen pilzförmig aussehen (was man auch an den nordischen Dolmen beobachten kann), heißen sie…

Über Stock und Stein

Die Idee stammte von einem Guru aus der Agenturbranche, dessen Namen ich längst vergessen habe. Meetings, so lautete seine These, wären wesentlich kürzer, wenn alle Teilnehmer dabei stehen würden. Außerdem würden beim Herumstehen die kreativen Ideen nur so sprudeln. Da solche Innovationen immer einen schicken Namen brauchen, trafen wir Angestellte einer hippen PR-Agentur uns nun jeden Montagmorgen zum „Steh-Meeting“. Der Name, ein Zwitter aus Deutsch und Englisch, war wegweisend, so im Nachhinein betrachtet. Denn die Besprechung im Stehen war tatsächlich…