Skip to content

Change: Kein Stein soll auf dem anderen bleiben

Dass die Welt sich wandelt, ist als philosophische Erkenntnis trivial. Dass permanenter und forcierter Wandel Menschen überfordert, ebenso. Dass aber der Turbowandel, mit dem Unternehmen, Staat und Gesellschaft es seit einigen Jahren zunehmend zu tun haben, anderen Zielen dienen können als den gemeinhin behaupteten, ist wohl die eine oder andere Überlegung wert. Denken wir ein wenig über Change nach.   Change als Schlagwort für Veränderungsprozesse in der Wirtschaft ist seit den 90ern präsent. Der auf ökonomische Belange bezogene Begriff ist…

Mineralwasser oder Leitungswasser?

O lauterer Quell – sprudelnd steigst du aus der Erden Tiefen, ergießt dich heiter ins Felsenrund, Mensch und Tier zum erquickenden Trunk und Bad. Ach, wenn es doch so einfach wäre mit dem Wasser – hört man Leitungswasser- und Mineralwassertrinker miteinander streiten, welchem Wasser denn nun der Vorzug zu geben sei, möchte man schier verzweifeln. Anstatt dem anderen seine jeweilige Trinkvorliebe zu lassen, wird er wahlweise der ökonomischen Unvernunft, der ökologischen Fahrlässigkeit, der Ignoranz in Gesundheitsfragen oder gar der Dummheit…

Der Sammler

Unendlich die Zahl der Ratgeber, die einem nahelegen, dass wir viel zu viel irdische Habe mit uns herumschleppen. Befreit man sich von seiner Habe oder reduziert sie wenigstens, werde - so das Versprechen - das Leben schöner, einfacher und leichter (in Kilogramm ausgedrückt auf jeden Fall). Ein Durchschnittsmensch besitzt angeblich um die 10.000 Dinge - Korkenzieher, Unterhosen, die eingangs erwähnte Ratgeberliteratur sowie das Smartphone eingerechnet. Wesentlich mehr dürfte ein durchschnittlicher Sammler besitzen - egal von was. Denn wer sammelt, sammelt…

Wege: Wie sind wir auf ihnen unterwegs?

Irrwege, Königswege, Abwege, Berufswege, Umwege, Lebenswege, Leidenswege, Heimwege, Holzwege und selbst im Ausweglosen: Dauernd sind wir auf irgendwelchen Wegen irgendwie und irgendwohin unterwegs. Das Unterwegssein zeichnet uns aus. Manch einer meint gar, das Weg selbst sei das Ziel. Grund genug, sich einmal zu fragen, auf welchen Untergründen wir uns da eigentlich bewegen und was die Art des Untergrunds mit uns macht. Das Faszinierende: Manche Wege verschwinden von allein, wenn man sie nicht mehr benutzt. Mit Blick auf den Zustand des…

Ordnung muss sein!

Superästhetisch, praktisch nadelfrei auch über Neujahr hinaus, sehr handlich, wiederverwertbar und aus garantiert ökologischer Produktion: unser diesjähriger Weihnachtsbaum! Nein? Gut, dann eben nicht: Das ist ein Bergkristall, von unten mit einem handelsüblichen Laserpointer durchleuchtet. Kristalle wie dieser erstaunen durch ihren regelmäßigen, geometrischen Wuchs. Wieso wachsen Steine? Und warum so gleichmäßig? Lebt tote Materie doch?   Die Natur als Chefdesigner Mineralien wie der Bergkristall bestehen aus chemischen Elementen. Die regelmäßige Anordnung seiner Atome und Moleküle in einer Kristallstruktur macht es möglich,…

Kunst darf das!

Neustadt/ Holstein ist ein kleines Städtchen, malerisch gelegen zwischen Holsteinischer Schweiz und Ostseestrand. Tourismus ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Und da heutige Touristen außer wegen Sonne, Strand und Meer nun mal am liebsten wegen der Kunst kommen, ist man in Neustadt/Holstein hier ganz besonders rührig. Seit einigen Jahren gibt es dort die sogenannte Europäische Skulpturen Triennale (2018 fand die dritte statt). Das Prinzip ist einfach: Die Künstler arbeiten in Freiluftateliers, Einheimische und Touristen dürfen ihnen dabei über die Schulter schauen. Einige…

Historisches Pflaster: Der Domplatz in Münster – Massenwahn reloaded

Samstag früh trifft man mich meist, so man denn will, auf dem Wochenmarkt in Münster zu Füßen des Doms – ganz früh, wenn es dort noch schön leer ist. Fisch, Geflügel teils noch im Federkleid, Käseräder, urwüchsige Würste und duftende Schinken, Brote mit grober Kruste, Berge frischen Gemüses, würzige Kräuter – eine durchaus archaische Szenerie, die sich den Sinnen darbietet. Nach dem Einkauf der obligatorische Milchkaffee vor dem Domportal. Gern schweifen dabei die Gedanken ab – in weite Ferne, vor…

Der Stein der Weisen

Der Stein der Weisen galt in der Alchemie nach Hermes Trismegistos als Stein, mit dessen Hilfe man unedle Stoffe in Gold verwandeln konnte. Da Reichtum und Weisheit sich nur begrenzt miteinander vertragen, wurde das Wandlungsprinzip bald auch anderweitig begriffen: Der Stein der Weisen diente fortan vor allem der Heilung und Läuterung sowie der Wandlung eines niederen in ein höheres Selbst. Doch wie sieht er eigentlich aus, dieser mysteriöse Stein? Ein Stein, der solche Fähigkeiten hat, muss, so sollte man meinen,…

Terroir: Wein und Mensch

Im Weinbau bezeichnet das Wort Terroir die Gesamtheit der natürlichen und teils auch kulturellen Einflüsse auf den Rebstock und damit auf die Beschaffenheit des Endprodukts Wein. Zum Terroir zählen neben Sonneneinstrahlung auch die geologische Beschaffenheit des Bodens, die Geländestruktur, die Wärme bei Tag und Nacht, die Feuchtigkeit. Kurzum: alle Standortfaktoren. Für die einen liegt im Terroir der Schlüssel zum Verstehen eines Weines, für andere ist Terroir ein Hirngespinst. Ich neige der erstgenannten Möglichkeit zu. Doch nicht vom Wein soll hier…

Steinsalz oder Meersalz?

Steinsalz gilt als profanes und billiges Allerweltswürzmittel mit leichter Tendenz zum Ungesunden. Meersalz hingegen wird als Delikatesse hoch gehandelt (besonders hoch als Fleur de sel). Chemisch sind beide Salzarten nahezu identisch - sowohl Meer- als auch Steinsalz bestehen zu fast 100 % aus Natriumchlorid. Meersalz enthält im Unterschied zu Steinsalz winzige Spuren u. a. von Kalium, Magnesium und Mangan und neuerdings auch von Mikroplastik. Die zum Verwechseln ähnliche chemische Beschaffenheit verwundert nicht, ist doch auch das Steinsalz nichts anderes als…