Skip to content

Von Salzlecksteinen und Meerschweinchen

Ein Salzleckstein musste sein. Ohne den ging gar nichts. Sogar das Leben des kleinen, possierlichen Haustieres wäre gefährdet, wenn es keinen dieser bröseligen Steine, die mit einer Plastikklammer am Käfig befestigt werden, zur Verfügung gehabt hätte. Jedenfalls war das damals so. Damals, als ich mit sechs Jahren ein Meerschweinchen bekam. Eins. Aus der Zoohandlung. Das in einem Drahtkäfig lebte und täglich Trockenfutter aß. Heute frage ich mich, wie es bei dieser Behandlung steinalt werden konnte. Als geselliges Familientier lebte es…

Maultier

Riding into the sea

Nichts hält ewig. Auch nicht aus Beton gefertigte Bunkeranlagen. Die Reste des Atlantikwalls an der dänischen Nordseeküste, die noch aus dem Zweiten Weltkrieg stammen, versinken nach und nach im Meer. Was nicht überspült wird, bekommt die Witterung klein. Trotzdem ist es beklemmend zu sehen, wie viele Überreste der Bunker, die die deutschen Besatzer damals gebaut haben, noch heute im Sand stehen. Im westjütländischen Blavand hat der Künstler Bill Woodrow anlässlich des 50. Jahrestages der Befreiung Dänemarks aus einigen der grauen…

Findling

Der Findling

In Gifhorn steht eine seltsame Sehenswürdigkeit. Als ich neulich einem befreundeten Hobby-Geologen erzählt habe, dass ich in die Kreisstadt in der Südheide fahren würde, war er sofort hellauf begeistert. Ich müsste mir doch unbedingt den Findling anschauen. „Den was?“, erwiderte ich. „Na, den 13 Tonnen schweren Findling aus Kalifeldspatgranit!“ Als gebürtige Gifhornerin war ich etwas verblüfft, dass diese Sehenswürdigkeit komplett an mir vorbei gegangen war. Ich fragte meine Eltern, die noch immer in dem idyllischen Fachwerkstädtchen wohnen. Nach kurzem Überlegen…

Bemalte Steine in Dänemark

Steiniges Geschäftsmodell

Stifte, Steine – und schon klimpert die Kasse. Meine Söhne waren von dem so einfachen und scheinbar einträglichen Geschäftsmodell fasziniert. Während unseres Urlaubs an der dänischen Nordseeküste liefen die beiden meistens im Zickzack über die Straße. Wie magisch angezogen steuerten sie jede der ausgelegten Steinwaren an. Wenn man nach den Autokennzeichen vor den Ferienhäusern ging, handelte sich bei den Künstlern um deutsche Kinder. Je nach Alter und malerischen Fähigkeiten zeichneten sie Smiley-Gesichter, Schiffe, Dänemark-Flaggen, Fußball-Motive, Möwen oder Meerlandschaften auf kleine…

Meilensteine: Feiern ohne Ende

Wenn Kinder heutzutage etwas leisten, wird das gebührend gewürdigt. Auch wenn lediglich der Lauf der Zeit die Leistung erbracht hat, wird gefeiert. Ein schönes Beispiel ist die Einschulung. Besonders dieser Tag entwickelt sich zunehmend zu einem Meilenstein der Feierlichkeiten, die ein Kind während seines Heranwachsens passiert. Je nachdem wie genau Mutter und Vater es mit dem elterlichen Feier-Codex nehmen, werden Oma und Opa, Tante und Onkel herzitiert, schmucke Kleider gekauft, thematisch zum Schulbeginn passende Geschenke besorgt und ein Raum oder…

Steingesammelt

Urlaub mit Kindern bedarf einiges an Kreativität – bei den Eltern. Angefangen bei der Anreise „Wie lange noch? Wann sind wir da? Mir ist langweilig!“ bis hin zu langen Regentagen vor Ort. Trotz mehrerer Beutel mit Spielen, Lieblingsspielzeug, Block und Stift, Büchern und CDs mit Hörspielen, hat die Langeweile irgendwann jedes Kind im Grundschul- und Kindergartenalter fest im Griff. Da sind auch Ausflüge in Zoos, Indoorspielplätze und Museen keine dauerhafte Lösung. Denn die langweilen irgendwann auch. Wenn nicht die Kids,…

Halbedelsteine

Das Steinchenspiel

Ein gutes Spiel muss nicht immer Batterien haben. Oft sind es sogar die einfachen, schlichten Spiele, an denen man am längsten Freude hat. Bei uns gehört ein kleines, eckiges Brettspiel zu den Favoriten. Das Spielbrett selbst besteht aus gemasertem Holz und einem Boden aus grünem Filz. Das ist schon nett gemacht, doch richtig interessant wird das Spiel erst durch die 60 Trommelsteine, die als Spielfiguren dienen. Die Regeln sind ziemlich simpel: Jeder Spieler enthält eine bestimmte Anzahl an Steinchen, die…

Der unscheinbare Kiesel

Ich glaube nicht an Glücksbringer. Glück hat man oder nicht – unabhängig davon, ob man den Schornsteinfeger sieht oder ein vierblättriges Kleeblatt findet. Allerdings nistet in meinem Herzen so ein „Vielleicht-ja-doch“-Zweifel. Es wäre doch zu schön, wenn man einfach ein Glücksschweinchen aus Marzipan in der Hand halten müsste und schon würde das Leben nur so fluppen. Deshalb trage ich schon seit Wochen einen kleinen, flachen, grauen Kieselstein mit mir herum. Mein Sohn hat ihn gefunden und mir mit den Worten…

Fotografin: Nicole Hein

Steinreich

Jede Familie hat ihr schwarzes Schaf. In meiner ist es eine entfernte Tante – und es ist eher golden. Denn diese Tante um zwei Ecken versucht seit ihren Teenager-Tagen den deutschen Grundsatz zu widerlegen: Sehr reich ist man hierzulande vor allem, wenn man so reich geerbt hat, dass man seitdem von den Kapitaleinkünften leben kann, beispielsweise die Erben des Discounters Aldi, die des Autobauers BMW oder der Lidl-Erbe. Besagte Tante möchte seit jeher nichts lieber, als finanziell zu diesem gut…

Der Geruch von Steinen

Nehmen Steine den Geruch ihrer Umgebung an? Diese Frage beschäftigt mich seit Jahren. Als ich in der 7. Klasse war, brachte unsere Erdkundelehrerin Steine mit. Liebevoll holte sie ihre Fundstücke aus einem Beutel und breitete sie neben sich auf dem Lehrerpult aus. Zu jedem Stein erzählte sie mit leicht verklärten Augen wo sie ihn gefunden hatte und was das Besondere an ihm war. Als Teenager amüsierte mich die offenkundige Liebe zu einem vermeintlich toten Gegenstand. Vielleicht weil das so gar…