Skip to content
Nicole Hein

Seitenwechsel

Nun war ich mal dran. Nach so vielen Jahren, in denen ich stets auf der einen Seite des Tisches gesessen habe und mein Interviewter auf der anderen Seite, habe ich die Seite gewechselt. Für einen Beitrag in der Rheinischen Post war ich die befragte Person. Es war ein komisches Gefühl. Ich habe zu viel erzählt, zu schnell geredet und ich habe ein wichtiges Detail vergessen. Falls ich noch mal die Gelegenheit zu einem Interview haben werde, weiß ich, was ich…

Auf steinigem Kriegspfad

Alle Welt scheint heute auf dem Kriegspfad zu sein. Jeder gegen jeden und oft genug auch alle gegen einen. Vergleicht man das Meinungsklima unserer Tage mit dem vor sagen wir mal 10 oder 15 Jahren, fällt auf, dass der Ton deutlich rauher und ruppiger geworden ist. Kaum vorstellbar, dass es gar vor einem Menschenalter noch gepflegte und zivilisierte Diskurse gab und es als äußerst unhöflich galt, einander ins Wort zu fallen. Heutzutage muss man dankbar sein, wenn die Ruppigkeit sich…

Im Schweiße deines Angesichts …

… sollst du dein Brot essen. Da hatte die Bibel wohl nicht ganz unrecht. Hatte ich es schon erwähnt? Ich bin Mühlenbesitzer. Unser Haushalt besitzt sogar zwei Mühlen. Die eine ist eine altgediente Hawos mit 600-Watt-Industriemotor. Seit über 25 Jahren mahlt sie zwischen ihren Korund/Keramikmahlsteinen klaglos vor allem Roggen für unsere hausgemachten Sauerteigbrote sowie Weizen, Dinkel, Hafer und Gerste für anderes Backwerk. Die Arbeit geht leicht und schnell vonstatten, doch keineswegs geräuschlos. Der Lärmpegel liegt gefühlt irgendwo zwischen Motormäher und…

Nur das halbe Land?

Ich bin an der holsteinischen Ostseeküste aufgewachsen. Das war in gewisser Weise sehr schön. Sommers wie winters und auch im Frühling und im Herbst hatte ich es nie weit bis zum Strand. Man konnte baden, schwimmen, segeln, angeln, Steine sammeln, Steine ins Wasser werfen, einander mit Quallen bewerfen und anderen Freuden des Strandlebens nachgehen. Andererseits fehlte etwas. Nämlich nicht weniger als das halbe Land. Das habe ich aber erst später begriffen, im Münsterland. Wenn man dort lebt oder an einem…

Wort und Bogen

Worte sind wie Pfeile. Sie können ins Schwarze treffen, ihr Ziel verfehlen - und sogar verletzen. Und wie bei den Pfeilen gibt es auch in der Sprache eine schier unendliche Variationsbandbreite. Auf wort-und-bogen.de bieten wir spannende Einsichten in unseren Umgang mit Sprache und einen Ausblick auf unsere Dienstleistungen in Sachen Sprachberatung und Texterstellung. Artwork: Arne Meyer

Das Beil und sein Zauber

Unsere Vorfahren waren vorbildlich: Was sie vor Jahrtausenden zur Bewältigung ihres Alltags erschufen, war nicht nur ökologisch nachhaltig, sondern erwies sich auch als außerordentlich wertstabil. Steinbeile etwa haben bis in die Jetztzeit Konjunktur. Heute erzielen sie unter Sammlern hohe Preise und sind als museale Objekte geschätzt.

Gesicht im Sandstein

Gesicht im Stein

War da ein menschlicher Künstler am Werk – oder war die Natur selbst der Künstler? Diese Frage stellt man sich im stillgelegten Steinbruch Schrievers Kuhle in den Baumbergen bei Münster. Denn mitten an der Wand, aus der vor vielen Jahrzehnten Steine für den Wiederaufbau des Münsteraner Doms nach dem 2. Weltkrieg gebrochen wurden, prangt heute ein Gesicht. Ein Auge ist deutlich erkennbar, das andere ist entweder Opfer der Verwitterung geworden oder ist nie da gewesen. Gut zu erkennen sind aber…

T.C. Boyle, Spezialist für menschliche Zerreißproben

In T.C. Boyles neuem Roman „Sprich mit mir“ geht es um Affen. Genauer gesagt: um wahre Affenliebe. Wobei der Ausdruck Affe es nicht trifft, denn Sam – die wahre Hauptfigur dieses Romans – ist ein Schimpanse. Schimpansen sind zoologisch betrachtet unsere nächsten Verwandten – der letzte Abzweig eines gemeinsamen Stammbaums, bevor die direkten Vorläufer von Homo sapiens sich langsam zu etwas völlig Anderem, Größerem, Schrecklicherem weiterentwickelten. Zu uns. Entwicklungsgeschichtliche Nebenlinien auf dem Weg zu uns, also weitere Abzweigungen oder direkte…

Alte Kulturtechniken sind aktueller denn je

Folgt man einigen Kritikern der Energiewende, so stehen uns alsbald - und zwar mit 100%iger Wahrscheinlichkeit bereits innerhalb der nächsten fünf Jahre - größere Versorgungsengpässe im Bereich der Elektrizität bis hin zum europaweiten Blackout ins Haus. Schaltet man die grundlastfähigen Kern-, Kohle- und Gaskraftwerke der Reihe nach ab und setzt stattdessen auf sogenannte erneuerbare Energien, die jedoch größtenteils nur witterungsabhängig zur Verfügung stehen und überdies kaum hinreichend speicherfähig sind, und erhöht gleichzeitig noch die Zahl der Stromverbraucher durch forcierten Ausbau…