Skip to content
Knoten in Seil

Mr. Bean im toom

Manchmal ist das Leben filmreif. Die Kunst ist dann, es mit Humor zu nehmen. Mir passierte Samstag im Baumarkt eine Szene, die so skurril war, das sie direkt aus dem Drehbuch zur britischen Comedyserie „Mr Bean“ hätte stammen können. Ich hatte gerade an der Kasse bezahlt und stoppte nun am Tisch im Eingangsbereich, an dem man seine Einkäufe in Packpapier einschlagen kann. Unterm Arm klemmte eine giftgrüne Druckluftpumpe für Fahrräder, in den Händen hielt ich zwei Töpfe Lavendel und am…

Zu Kaffee und Kuchen bei D27

D27 ist der etwas nüchterne Name des größten Megalithgrabs aus der Trichterbecherkultur in den Niederlanden. Es liegt direkt neben dem Café des Hunebedcentrums in Borger/Drenthe und ist einen Besuch wert. Der Hunebed-Kuchen im Café ist übrigens stilecht mit einem Bild vom Hünengrab verziert. Und selbstverständlich gibt es hier auch Menhir Urbier, Megalith Pils, Flint Weizenbier sowie Trichterbecher-Kaffee. Der Kuchen zum Megalithgrab: Die Anmutung eines Findlings auf dem Teller ist gegeben. Man beachte auch das krönende Emblem. Ebenfalls auf dem Areal…

Finde den Ort

Kennst du dieses seltsame Gefühl, das dich an manchen Orten befällt? Du spürst etwas, ohne es klar benennen zu können. Von diesem Ort scheint etwas auszugehen, was ihn zu einem einzigartigen macht. Vielleicht kennst du dieses Gefühl auch schon von anderen Orten. Diese Orte formieren sich in deinem Gedächtnis zu einer sehr speziellen Landkarte. Dieses Besondere, das der Ort ausstrahlt, geht über subjektive Erlebnisse hinaus. Die Anziehungskraft des Ortes erschöpft sich nicht in dem, was du hier vielleicht schon mal…

Sanduhr im Grünen

Zeit und Glück

Glück wird oft mit Zeitlosigkeit in Verbindung gebracht – der glückliche Moment dehnt sich ins Unendliche, kein Werden, kein Vergehen: Verweile doch, du bist so schön. Schaut man sich indessen an, welches Verhältnis glückliche Menschen zum Erleben der Zeit haben, tritt ein anderer Befund zutage: Glücklich ist, wer seine Vergangenheit akzeptieren kann und mit ihr im Reinen ist. Glücklsich ist, wer in der Gegenwart in Gemeinschaft mit anderen Menschen einer für sinnvoll erachteten Beschäftigung nachgeht. Glücklich ist, wem es für…

Du liest noch Bücher?

Die Umsätze im Buchhandel sind seit Jahren rückläufig. Das betrifft Gedrucktes wie auch digitalen Lesestoff. Einer Studie aus dem Jahr 2018 zufolge liegt das daran, dass die Leute auch in ihrer Freizeit immer gestresster sind. Die Aufmerksamkeitsspanne soll nur noch rund 10 Minuten umfassen –gilt dieser Wert wohl immer noch oder ist er inzwischen weiter gesunken? Keine Chance also für Bücher? Das wäre schade. Wobei Ich Bücher nicht für einen Wert an sich halte. Es kommt schon auf den Inhalt…

Tödliche Gefahr für Wasservögel

Tödliche Angelutensilien

Was jeder Angler braucht und sich auch als Inhalt eines mit Solarmodul erleuchteteten Weckglases ebenso interessant wie ästhetisch ausnimmt, ist an Stränden und in Gewässern eine tödliche Gefahr. Und zwar für Wasservögel: Sie verheddern sich in den Schnüren und werden flugunfähig. Sie verschlingen die bunten Plastikteilchen samt Schnüren und verhungern (der Magen ist ja voll mit völlig unverdaulichem Plastik). Angelhaken durchbohren Schnäbel oder fügen anderweitige Verletzungen zu. Das passiert auch dann, wenn der Vogel einen Fisch verschlingt, der seinerseits zuvor…

Wenn es mit der Ordnung nicht mehr klappt

Ob man das Vorgefundene nun nach Größe, Beschaffenheit oder sonstigen Merkmalen sortiert – die Trennung nach bestimmten Kriterien zählt zu den Grundfesten geistiger Ordnung. Die Guten ins Töpfchen, die schlechten ins Kröpfchen. Das lernt man schon als Kind. Genauer: Das lernte man früher bereits als Kind. Kriterien mal eben ändern? Kein Problem! In unruhigen Zeiten, wie wir sie gerade durchleben, fällt vielen Menschen das Sortieren zunehmend schwer. Das liegt daran, dass die Kriterien, nach denen wir Dinge, Muster oder Verhaltensweisen…

Der Wächterstein

Das jungsteinzeitliche Langbett Krausort (auch Kronsteinberg) liegt bei Großenbrode unweit der Fehmarnsund-Brücke. Mit rund 100 Metern Länge ist das der Trichterbecherkultur (ca. 3.500 bis 2.800 v. Chr.) zuzurechnende Megalithgrab eines der größten im Lande. Ein Großteil der Steine ist weitgehend unter Sträuchern und Gehölzen verschwunden, doch der im Norden stehende, mit Flechten überwachsene Wächterstein ist sehr markant. Bei meinem Besuch letzte Woche kreisten vier Rotmilane über der Anlage. Worüber wacht ein Wächterstein? Bewacht ein Wächterstein die Toten und schützt die…

Rätselhaftes Sammlerglück am Köppelberg

Ich kann nicht anders. Kaum bin ich im Norden unterwegs, muss ich suchen. Versteinerungen. Steinzeitliches. Eiszeitliches Geschiebe jeder Art. Das ist seit Kindertagen so. So auch bei meinem jüngsten Fehmarn-Aufenthalt. Dabei mustere ich mit geschulten Augen nicht nur das, was sich am Strand oder auf dem Acker findet. Ich halte auch öfter an den Steinhaufen an, die Bauern am Rand ihrer Äcker über Jahrzehnte zusammengetragen haben, weil die Steine sich bei der Bodenbearbeitung als lästig erwiesen hatten. Dabei wühle ich…

Kurze Anleitung zur Sprachguerilla

Zum Text "Sprache unter Beschuss" erreichten mich ein paar Nachfragen, wie man sich denn die sprachliche Gegenwehr nach "Guerilla-Art" vorzustellen habe. Guerilla- bzw. Partisanen-Taktik zeichnet sich u. a. durch flexibles Agieren aus dem Hinterhalt aus. Gehen wir die vier von mir benannten Attacken auf Sprache und Denken kurz durch. Auslachen statt diskutieren Ideologische Angriffe (Genderisierung der Sprache, Verwendung bizarrer Ersatzbegriffe, Verbot bestimmter Begrifflichkeiten oder Denkmuster usw.) lassen sich sowohl durch Igonaranz als auch durch Hohn und Spott abwehren. Gerade das…