Skip to content

Das Loch, in dem der Himmel verschwand

Das Mysteriöse liegt oft nur einen Steinwurf weit entfernt. Manchmal stolpert man darüber bzw. fällt, wenn man nicht aufpasst, sogar hinein. (Oder man fährt hinein. Aber dazu später mehr.) Dieses Loch am Strand von Römö muss tief sein, sehr tief. Vielleicht geht es einmal quer durch den Planeten? Denn man sieht ja den Himmel dort, wo er nicht sein sollte - unter uns, uns zu Füßen. In einem Loch. Ein ordinäres Spiegelbild kann es nicht sein, denn  der Himmel im…

Stein des Anstoßes: Landwirtschaft, Landschaft, Lebensmittel

Was macht die Landwirtschaft? Sie produziert Lebensmittel. So hätten man Mitte letzten Jahrhunderts noch mit Fug und Recht antworten dürfen: Was der Landwirt produzierte, kam nach einem meist kurzem Verarbeitungsprozess auf den Teller des Verbrauchers. Vom Acker zur nahen Mühle, von der Mühle in die Backstube – fertig war das Brot. Die Milch wurde von der örtlichen Meierei abgefüllt, im Umkreis vermarktet oder nach traditionellen regionalen Produktionsweisen zu Quark, Käse oder Butter verarbeitet. Die Wege waren auch hier meist kurz…

Meerschweinchen im Gehege

Nachhaltige Meerschweinchenhaltung

Wir nennen unsere Meerschweinchen liebevoll Meersteinchen. Wenn man die Tiere hochhebt, sind sie nämlich erstaunlich schwer. Auch die Größe ist erstaunlich. Eigentlich sehen sie eher aus wie kleine Kaninchen – und nicht wie die possierlichen Nager aus Südamerika. Vielleicht füttern wir unsere Meeris einfach zu gut. Mein neuestes Experiment heißt nämlich: nachhaltige Meerschweinchenhaltung. Wobei es mir gar nicht darum geht, besonders innovativ zu sein. Vielmehr orientiere ich mich an meinen Großeltern, die neben Hühnern, Gänsen und Ziegen auch zwei Schweine…

Westermarkelsdorf (2): Abschweifungen

Eine Pyramide am Strand einer deutschen Ostseeinsel? Nein, es fehlt die quadratische Grundform. Also ein Tetraeder. Wirkt aber trotzdem wie ein Architektenmodell einer längst untergegangenen Hochkultur. Und sehe ich nicht zahlreiche Menschen dort zu Füßen dieses Bauwerks herumlaufen? Nach ausgiebigem Bad in der Ostsee beginnen unter Einwirkung der Sonnenhitze die Gedanken seltsame Bahnen zu ziehen. Als Kind fiel es mir leicht, mich – angeregt durch seltsame Formen wie diese – in ferne Welten zu versetzen. Manchmal gelingt das auch heute…

Westermarkelsdorf (1): Gedeihen im Kargen

Am Strand von Westermarkelsdorf an Fehmarns Westküste findet sich eine erstaunlich reiche Vegetation auf kargem Boden. Neben Meerkohl und Stranddistel und vielen anderen auch das Echte Leinkraut. Diese Pflanze liebt lockeren, sandigen und steinigen Boden und treibt ihre Wurzel bis zu einem Meter tief in den Grund. Ein unwirtlicher Ort für das Leben – dem Wind ebenso ausgesetzt wie den Übergriffen des Salzwassers. Doch das Karge erweist sich nicht selten als idealer Wurzelgrund und Standort auch für das Menschliche. Ich…

Hier wächst Marathon

In einer Kiesgrube blüht einem so manche Überraschung. Hier neben einer Nachtkerze ein stattlicher wilder Fenchel. Aus der Urform sind durch Züchtung der Gewürzfenchel und der Gemüsefenchel entstanden. Fenchel wurde schon in der Antike als Arzneipflanze und Küchengewürz gleichermaßen geschätzt. Sein Ursprung liegt in Kleinasien sowie im Mittelmeerraum. Als Arzneipflanze setzt man ihn auch heute noch gegen Hustenreiz und Verdauungsbeschwerden ein. Und weil so mancher Krankheit ein böser Geist innewohnt, diente der Fenchel auch dem magischen Abwehrzauber gegen dunkle Mächte…

Einfache Mittel, große Wirkung

Gestern Abend auf Arte: Gegen den Strom. Eine isländische Ökoterroristin (oder wie man heute politisch korrekt sagt: Umweltaktivistin) geht gegen die Aluminiumindustrie ihres Heimatlandes vor, indem sie die Hochspannungsleitungen kappt. So will sie die Öffentlichkeit auf ein Problem aufmerksam machen. Pfeil und Bogen erweisen sich bei ihrem Tun als ein ebenso einfaches wie effizientes Sabotagewerkzeug. In der Tat können auch komplexe Systeme mit einfachen Mitteln lahmgelegt werden. Steinschleudern und selbst der sprichwörtliche Sand im Getriebe mögen in anderen Situationen ähnlich…

Bogenschießen im Wald: Darf man das?

Mitten im Wald ein Grenzstein? Fernab jeglicher Staats-, Landes- , Kreis- oder Kommunalgrenze? Klar, auch Wälder gehören irgendwem. Und damit man weiß, welche Bäume wer fällen darf, setzt man einen Grenzstein – hier meins, dort deins. Ganz in der Nähe von diesem Grenzstein haben wir unseren wilden Bogenschießplatz. Bogenschießen? Darf man das? Mitten im Wald? Einfach so? Mahnt der Grenzstein nicht, dass auch dem Freizeitspaß gewisse Grenzen gesetzt sind? Im Grundsatz erlaubt Zumindest in Deutschland darf man. Es ist nicht…

Blaue Lagune

Rund um den Lengericher Canyon

Türkisfarben schimmert das Wasser in der Sonne. Bäume säumen das Ufer und zwischendurch blitzt heller Kies. Der Ausblick auf den Lengericher Canyon ist schon schön. Vor allem in einer Gegend Deutschlands, die mit ihrem Parklandschafts-Charakter idyllisch ist, aber einen nur selten in Staunen versetzt. Da hebt sich die „blaue Lagune“ durchaus als ungewöhnliche Sehenswürdigkeit hervor. Wer im Internet nach ihr sucht, findet zahlreiche Empfehlungen für eine elf Kilometer lange Wanderung, die von Lengerich nach Leeden, vorbei am Canyon und wieder…

Der Besucher aus dem All

Der Gedanke, dass ein fremdartig wirkender Stein aus anderen Welten stammen müsse, ist naheliegend. Man kann sich ein Phänomen nicht erklären, also kann es wohl nicht von dieser Welt sein. Mit wachsendem Wissen freilich wird das allermeiste erklärbar. So auch mancher scheinbare Meteorit. Steine wie die abgebildeten galten einmal als Meteorite. Ihre glasartige Schmelze schien auf große Hitze hinzudeuten, wie man sie zum Beispiel mit verglühenden Sternschnuppen in Verbindung bringt. Tatsächlich handelt es sich aber um sogenannte Tektite. Sie stammen…