Skip to content

Meere aus Stein und unser Wissen über sie

Gebirge und Meere haben manche Gemeinsamkeit: Schroffe Gipfel gleichen hochgehenden Wogen, dem Unkundigen droht die Gefahr von Absturz und Untergang, die Unendlichkeit ruft Gefühle von Glück oder schierer Verzweiflung hervor, feine Wassertropfen bilden hier den Nebel, dort die Gischt. Wissen im Wandel Schon früh entdeckten Menschen im Stein der Gebirge Abdrücke von Tieren, die man sonst nur aus dem Meer kannte: Ammonshörner, Muscheln, Schnecken, Fische. Wie kamen sie hierher? Magische Kräfte? Älteste Zeugen der Sintflut? Es dauerte, bis dem Menschen…

Was du nicht weißt, siehst du auch nicht

Steine am Strand sind den meisten Menschen ein Graus. Man liegt lieber im warmen, weichen Sand als auf spitzen, kantigen Kieseln. Und Steine im Wasser gar, über die man stolpern kann – schrecklich. Weiß man aber etwas über Steine, kann man sie auch anders sehen: als erdgeschichtliche Zeugen, die sehr vieles zu berichten haben. Denn kein Stein gleicht dem anderen. Unterschiede erkennen Mancher Stein ist vulkanischen Ursprungs und wurde von den Gletschern der Eiszeit hierher verschoben. Der Kenner kann anhand…

Querungen

Hinabschießendes Wasser reißt Geröll mit sich, lässt es irgendwo liegen. Manchmal bilden die Brocken dann eine natürliche Querungshilfe, um trocknen Fußes von einem Ufer zum anderen zu gelangen. Im Winter erweist die Querungshilfe sich als tückisch – unter dem Schnee kann der Stein überfroren sein, der Übertritt endet dann im eiskalten Vollbad. Sicherer sind mitunter Bäume, die – vom Sturm gefällt – den Wasserlauf überbrücken und einen Übergang ermöglichen. Leider stehen hier oft sperrige Äste im Weg. Geplante Querungen Nicht…

Feuer, Wasser, Erde und Luft machen das Brot

Längst nicht jedes Brot wird in einem traditionellen steinernen Holzbackofen gebacken, wo es eine Kruste erhält, die das Wirken der Hitze nicht nur auf den ersten Blick erkennen, sondern auf den ersten Biss auch schmecken lässt. Doch selbst das billigste Industriebrot aus der vollautomatisierten Backstraße kommt nicht ohne das Zutun der vier Elemente aus – hier allerdings in deutlich abgeschwächter Form. Vom Acker in den Ofen Das elementare Werden eines Brotes beginnt bereits auf dem Acker: Ohne die nährenden Kräfte…

Wenn kein Stein auf dem anderen bleibt

Wohin man auch schaut: Alte Sicherheiten, alte Gewissheiten zerbröckeln gerade im Rekordtempo wie altes, marodes Mauerwerk. Jegliche Stabilität scheint aus unserer Welt gewichen zu sein. Was gestern noch wie ein festgefügtes Ganze wirkte, ist heute hochgradig einsturzgefährdet. Es betrifft den Staat und seinen Institutionen, die Kirchen, das Wirtschafts- und Finanzsystem, die Sicherheit der Energieversorgung, die internationale Sicherheitsarchitektur. Man kann sich des Eindrucks nicht erwehren, als stecke System, ja Absicht gar dahinter. Wessen Absicht – darüber mag man trefflich spekulieren. Doch…

Steinbeil mit Anziehungskraft

Durch Zufall stieß ich vor einiger Zeit auf ein YouTube-Video, in dem es um magnetische bzw. paramagnetische Eigenschaften von Steinen ging. Leider finde ich dieses Video nicht mehr. Mein spontaner Gedanke war aber: Klar, stark eisenhaltiges Gestein wird wohl auch magnetisch sein. Ich nahm also eine Pyrit- und eine Markasitknolle aus dem Schrank, jeweils zu ungefähr gleichen Teilen aus Eisen und Schwefel bestehend, und pendelte mit dem Magneten über den Steinen. Doch auf keine der beiden Proben reagierte der Magnet…

Bahn

Chaos-Reisen mit der Bahn

Wer eine Reise tut, der kann was erzählen. Allerdings dürfte das derzeit in Deutschlands Zügen eher wenig Gutes sein. Als Studentin bin ich ausschließlich mit der Bahn gefahren, danach weniger und während der Corona-Pandemie überhaupt nicht mehr. Nun bin ich beruflich bedingt innerhalb weniger Wochen zwei Mal mit der Deutschen Bahn unterwegs gewesen. Beide Fahrten waren im Fern- und Nahverkehr. Das, was ich erlebt habe, kenne ich von früher nur als Ausnahmezustand, wenn sich beispielsweise Eis und Schnee über einen…

Von der Zertrümmerung der Logik

  Es gibt eine Reihe von Übereinkünften, die seit mindestens zweieinhalbtausend Jahren das abendländische und später das westlich-globale Denken geprägt haben. Vor allem die Entwicklung der modernen Naturwissenschaften und der neuzeitlichen Technik wäre ohne ihre Kenntnis und Beachtung kaum möglich gewesen. Denkgesetze Die Rede ist vom Satz der Identität, vom Satz vom verbotenen Widerspruch sowie vom Satz vom ausgeschlossenen Dritten. Diese Denkgesetze gelten explizit für physikalisch objektivierbare Zustände: etwas ist oder ist nicht; was ist, kann nicht zugleich wahr und…

An einem warmen Sommertag

Ob die von der Bundesregierung mit eiskaltem Vorsatz herbeigeführte Energieversorgungs- und Energiekostenkrise uns im Herbst und Winter mit voller Wucht trifft oder man in Berlin doch noch kalte Füße bekommt, sei dahingestellt. Unabhängig davon ist es immer sinnvoll, sich über Alternativen Gedanken zu machen – nicht nur zu dieser Art von Politik, sondern auch über alternative Wärmequellen. Aus der Glut geboren, für die Hitze gemacht Im Inneren unseres Planeten ist es höllenhaft heiß – vieles von dem, was wir an…

Eine ansonsten nicht weiter bemerkenswerte Insel

Platt wie ein Pfannekuchen liegt Fehmarn in der Ostsee – die Gletscher der letzten Eiszeit haben hier, anders als etwas weiter südlich auf dem ostholsteinischen Festland, keine Lehm- und Schutthügel zusammengeschoben, sondern sind wie eine Panierraupe darübergefahren. Allerdings nicht, ohne einen Riesenhaufen Geröll abzulegen. Der Boden ist außerordentlich fruchtbar. Das mag dazu beigetragen haben, dass es auf der ganzen Insel so gut wie keinen Wald mehr gibt. Abwechslungsreiche Küsten Dafür gibt es zahllose Windräder. Und es ist nicht immer ganz…