Skip to content

Sprechende Steine

Je mehr wir über sie wissen, desto mehr erzählen uns die scheinbar stummen Steine. Versteinerungen wie einen Ammoniten können wir nicht nur einem Erdzeitalter, sondern auch einer konkreten Spezies zuordnen. Wir kennen den Lebensraum dieser längst ausgestorbenen Tiere und wissen ziemlich genau, welche anderen Arten damals das Meer bevölkerten. Wir wissen all dies jedoch noch nicht besonders lange. Das Licht der (Selbst-)Erkenntnis Noch vor wenigen Jahrhunderten galt es in der christlichen Welt als ausgemacht, dass das Erdalter nur wenige Tausend…

Steinkreise

Rätselnd stehen wir vor den kreisförmigen Steinsetzungen aus der Vorzeit: Wozu dienten sie? Hatten sie eine besondere Funktion, spielten sie womöglich eine herausragende Rolle im Leben der Menschen? Dass sie nicht willkürlich in die Landschaft gestellt wurden, dürfte klar sein. Dazu war der Aufwand viel zu groß, die tonnenschweren Blöcke und Brocken aus oft weit entfernten Gegenden herbeizuschaffen und aufzurichten. Alte Kraftorte Meist wird den Steinkreisen heute eine kultische Bedeutung zugesprochen: Hier fanden Versammlungen statt, wurden Rituale ausgeführt, Opfer erbracht,…

Tempel, Ruinen, Landschaften – Orte des Göttlichen

Nicht nur menschliche Behausungen können zur Ruine werden – auch Tempel und Gotteshäuser sind nicht gegen den Verfall gefeit. Aus der Abwesenheit des Göttlichen resultieren sehr spezielle Ruinen, über die nachzudenken sich lohnt. Doch nicht immer braucht es die Ruine. Auch in menschenleeren Landschaften überkommt einen zuweilen das Gefühl, dass hier mal etwas war - oder künftig sein könnte. Kulissen Nach außen stellen sich viele christliche Gotteshäuser heute wohl prächtiger dar als jemals zuvor in ihrer Geschichte – von kundiger…

Wenn kein Stein auf dem anderen bleibt

Wohin man auch schaut: Alte Sicherheiten, alte Gewissheiten zerbröckeln gerade im Rekordtempo wie altes, marodes Mauerwerk. Jegliche Stabilität scheint aus unserer Welt gewichen zu sein. Was gestern noch wie ein festgefügtes Ganze wirkte, ist heute hochgradig einsturzgefährdet. Es betrifft den Staat und seinen Institutionen, die Kirchen, das Wirtschafts- und Finanzsystem, die Sicherheit der Energieversorgung, die internationale Sicherheitsarchitektur. Man kann sich des Eindrucks nicht erwehren, als stecke System, ja Absicht gar dahinter. Wessen Absicht – darüber mag man trefflich spekulieren. Doch…

Steinbeil mit Anziehungskraft

Durch Zufall stieß ich vor einiger Zeit auf ein YouTube-Video, in dem es um magnetische bzw. paramagnetische Eigenschaften von Steinen ging. Leider finde ich dieses Video nicht mehr. Mein spontaner Gedanke war aber: Klar, stark eisenhaltiges Gestein wird wohl auch magnetisch sein. Ich nahm also eine Pyrit- und eine Markasitknolle aus dem Schrank, jeweils zu ungefähr gleichen Teilen aus Eisen und Schwefel bestehend, und pendelte mit dem Magneten über den Steinen. Doch auf keine der beiden Proben reagierte der Magnet…

Kalt, heiß, lang, kurz: Die Kunst des Räucherns

Die markanten Backsteinschornsteine gehören zu einer Fischräucherei in Kappeln, die mit den altbewährten Altonaer Räucheröfen räuchert. Hier räuchert man den Fisch noch in traditioneller Weise über einem offenen Holzfeuer. Räuchern ist nicht jedermanns Sache Leider werden diese traditionellen Räucheröfen kaum noch zugelassen – jedenfalls dort nicht, wo in nennenswerter Menge geräuchert wird und empfindliche Nachbarn oder strenge Umweltbeauftragte die Nase rümpfen. Doch mancherorts duldet man die alten Anlagen als schützenswertes Kulturgut (noch). Auch die Räucherkunst selbst ist schützenswert, denn die…

Eine ansonsten nicht weiter bemerkenswerte Insel

Platt wie ein Pfannekuchen liegt Fehmarn in der Ostsee – die Gletscher der letzten Eiszeit haben hier, anders als etwas weiter südlich auf dem ostholsteinischen Festland, keine Lehm- und Schutthügel zusammengeschoben, sondern sind wie eine Panierraupe darübergefahren. Allerdings nicht, ohne einen Riesenhaufen Geröll abzulegen. Der Boden ist außerordentlich fruchtbar. Das mag dazu beigetragen haben, dass es auf der ganzen Insel so gut wie keinen Wald mehr gibt. Abwechslungsreiche Küsten Dafür gibt es zahllose Windräder. Und es ist nicht immer ganz…

Vorratswirtschaft

Derzeit steht bei uns Steinobst hoch im Kurs: Aprikosen und Pfirsiche, die wir zu schmackhaften Marmeladen verarbeiten. Erdbeeren haben wir bereits hinter uns, und bald kommen dann die Brombeeren an die Reihe. Warum machen wir das? An den Kosten kann es nicht liegen, denn wir haben weder Erdbeeren noch Pfirsiche oder Aprikosen gratis auf dem Grundstück wachsen, nur die Brombeeren wachsen uns sozusagen in den Mund. Veranschlagt man überdies die benötigte Zeit und den Stromverbrauch, wäre Zugekauftes aus dem Supermarkt…

Fossile Kultsteine

Versteinerungen haben zu allen Zeiten die Menschen fasziniert. Seit der Steinzeit schätzte man sie als Talisman, Amulett oder Grabbeigabe. Man wusste damals noch nicht, dass es sich um Jahrmillionen alte Versteinerungen längst ausgestorbener Lebewesen handelt. Sie galten als etwas Göttliches, als Glücks- und Heilsbringer und spielten wohl auch in magischen Ritualen eine Rolle. Göttliche Symbole Während der Donnerkeil als Signet des eingeschlagenen Blitzes auf den nordischen Gott Thor verwies, beflügelten die Herzform mancher Seeigel sowie deren stern- oder blütenartige Oberflächenzeichnung…

Stattlicher Bretone

Vor nunmehr fast 40 Jahren erwarb ich diesen Eierbecher in einer Poterie in St. Malo. Dass dieses Zeugnis solider nordfranzösischer Töpferkunst mir noch heute jeden Sonntag mein Frühstücksei stilvoll und ohne jede Macke zum Verzehr darbietet, verdankt sich seiner nahezu unverwüstlichen Qualität. Und meiner Wachsamkeit. Beides ließ ihn in einem Haushalt überdauern, in dem drei lebhafte Kinder aufwuchsen. Warum ein Eierbecher? Ich erstand den Eierbecher am letzten Tag eines Campingurlaubs in der Bretagne. Ich muss erwähnen, dass ich eigentlich kein…