Skip to content

Unheimlicher Ort: Ein ehemaliger Diabas-Steinbruch

Jurassic Park? Mittelerde? Weder noch. Keine Phantasy-Welt, sondern ein renaturierter Diabas-Steinbruch. Von 1885 bis 1986 wurden hier in Wolfshagen am Nordwestrand des Harzes rund 25 Millionen Tonnen Gestein abgebaut. Übrig blieb eine kahle Landschaft, aus der ein nicht als abbauwürdig erkannter 47 Meter hoher Felsen emporragt, der sogenannte Brutfelsen. Innerhalb von 30 Jahren wurde die Mondlandschaft renaturiert. Ein aus drei Quellen gespeistes Flachgewässer umgibt den Brutfelsen teilweise. Wer oder was da wohl brütet? Das Areal ist nicht frei zugänglich, Flora…

Fossile Kultsteine

Versteinerungen haben zu allen Zeiten die Menschen fasziniert. Seit der Steinzeit schätzte man sie als Talisman, Amulett oder Grabbeigabe. Man wusste damals noch nicht, dass es sich um Jahrmillionen alte Versteinerungen längst ausgestorbener Lebewesen handelt. Sie galten als etwas Göttliches, als Glücks- und Heilsbringer und spielten wohl auch in magischen Ritualen eine Rolle. Göttliche Symbole Während der Donnerkeil als Signet des eingeschlagenen Blitzes auf den nordischen Gott Thor verwies, beflügelten die Herzform mancher Seeigel sowie deren stern- oder blütenartige Oberflächenzeichnung…

Wachsmaler

Rubbel den Wald

Wachsmalblöcke sehen aus wie glattgeschliffene Steine, besonders wenn sich vom vielen Gebrauch schon Ecken und Kanten gebildet haben. Im Gegensatz zu Steinen kann man mit den bunte Blöcken allerdings Kunstwerke auf Papier erschaffen. Das machten die Mädchen und Jungen, die gestern zur Veranstaltung „Rubbel den Wald“ in die Schul- und Gemeindebibliothek Havixbeck gekommen waren. Sie rubbelten mit den Wachsmalern feine und grobe Muster auf ein schlichtes Blatt Papier. Einige der Kinder entschieden sich für die Naturmaterialien wie Birkenrinde oder eine…

Malerischer Südosten Fehmarns

Was sich an der Steilküste zwischen Katharinenhof und Staberhuk dem Blick als pittoreske Szenerie darbietet oder zum Herumklettern einlädt, sind Relikte der jüngeren Erdgeschichte: Große Felsbrocken, in grauer Vorzeit von skandinavischen Vulkanen ausgestoßen. Von den Gletschern der letzten Eiszeit wurden sie südwärts transportiert und hier abgelegt. Uralte Steine, alter Weißdorn ... Neben den Gesteinen vulkanischen Ursprungs finden sich auch Sedimentgesteine, Bruchstücke uralten Meeresbodens. Mit etwas Glück entdeckt man zwischen all dem groben Geröll Fossilien wie versteinerte Seeigel oder häufiger noch…

Holzauge, sei wachsam!

Die Redewendung vom wachsamem Holzauge erschien mir schon immer etwas rätselhaft. Gängige Erklärungen verweisen entweder auf die Herkunft aus dem Schreinerhandwerk (Holzaugen sind Stellen im Holz, aus denen einmal ein Ast aus dem Stamm gewachsen ist - die sind deutlich härter und können die Hobelklinge beschädigen, also muss man wachsam beim Hobeln sein) oder sie beziehen sich auf Astlöcher in Bretterzäunen oder -wänden, durch die das neugierige Auge allerlei erblicken kann, was es eigentlich nicht erblicken sollte. Auf dem morgendlichen…

Dohle

Tückischer Frühling

Der Frühling ist wunderbar: mit einem Buch draußen sitzen, chillen in der Sonne und Leute beobachten. Alles drei war vergangenen Donnerstag mein Plan. Die erste Schwierigkeit bestand darin, im Park eine freie Bank zu finden, denn alle waren besetzt. Da es sich im Stehen weder entspannt lesen lässt, noch richtig chillen, erweiterte ich meine Suche. Endlich entdeckte ich auf einer kleinen Anhöhe zwei freie Bänke, allerdings im Schatten. Sie standen dicht nebeneinander, dazwischen befand sich ein Mülleimer. Wegen des Mülls…

Pan Birkenmaus

Aus der Buchwerkstatt

Wie lange dauert es, ein Buch zu schreiben? Was finden Sie am Bücherschreiben toll? Was ist Ihr Lieblingsbuch? Diese und weitere Fragen durfte ich vergangenen Donnerstag beantworten. Ich war in einem roten Klinkergebäude zu Besuch, genauer in der Klasse 5c. Die Mädchen und Jungen beschäftigen sich gerade im Deutschunterricht mit dem Thema „Buch“, weswegen mein Besuch als Autorin gut in den Unterricht passte. Ich erzählte zunächst was aus dem Berufsalltag einer Autorin, danach nahm ich sie mit in die Buchwerkstatt…

Stattlicher Bretone

Vor nunmehr fast 40 Jahren erwarb ich diesen Eierbecher in einer Poterie in St. Malo. Dass dieses Zeugnis solider nordfranzösischer Töpferkunst mir noch heute jeden Sonntag mein Frühstücksei stilvoll und ohne jede Macke zum Verzehr darbietet, verdankt sich seiner nahezu unverwüstlichen Qualität. Und meiner Wachsamkeit. Beides ließ ihn in einem Haushalt überdauern, in dem drei lebhafte Kinder aufwuchsen. Warum ein Eierbecher? Ich erstand den Eierbecher am letzten Tag eines Campingurlaubs in der Bretagne. Ich muss erwähnen, dass ich eigentlich kein…

Mein Badewasser geht dich gar nichts an!

Wieviel Körperpflege braucht der Mensch? Im Zuge der derzeitigen Energiekrise wird hier und da von staatlicher oder halbstaatlicher Seite bereits die Empfehlung ausgesprochen, doch bitteschön seltener zu baden oder zu duschen. So spare man nicht nur Wasser, sondern auch kostbares Erdgas. Man verweist dann gern auf Zeiten wie die Kriegs- und Nachkriegszeit im Deutschland der 40er und frühen 50er Jahre. Aufgrund der Zerstörungen standen weder private noch öffentliche Bade- oder Duschgelegenheiten in hinreichender Menge zur Verfügung und man konnte nur…

Wie von Lovecraft

In den Schriften von H. P. Lovecraft (1890 - 1937) tauchen sie immer wieder auf: seltsam bizarre, vollkommen unnatürliche Wuchsformen und Farben von Pflanzen und Bäumen. Diese Abweichungen vom Natürlichen haben stets die Aura von etwas Krankem, Fremdem, Bösartigem und dem Menschen feindlich Gesonnenem. In ihnen manifestieren sich dunkle Mächte aus längst vergangenen Zeitaltern, die irgendwie im Verborgenen überlebt haben. Oder ein Unheil aus den Tiefen des Weltalls, das auf unseren Heimatplaneten gelangt ist und nun darauf wartet, dass seine…