Skip to content
Pilze

Im Pilzland

Die Sommerferien waren verregnet und auch im Herbst tropfte es beinahe ohne Unterlass vom Himmel. Nach den Jahren der Dürre atmet die Natur hierzulande sichtlich auf – und lässt Pilze in selten gesehener Größe und Vielfalt sprießen. Jetzt durch den Wald zu streifen, ist wie die Entdeckungsreise durch ein Pilzland. Die wenigsten der Pilze kenne ich spontan. Doch darauf kommt es auch nicht an: Es ist einfach schön, ihre Formen und Farben, ihren Standort und ihre Vorlieben für ganz bestimmte…

Der Duft der Hölle

Wenn’s irgendwo stinkt, ist fast immer Schwefel im Spiel. Genauer gesagt: Schwefelwasserstoff. Er verleiht dem Darmwind den typischen Geruch nach faulen Eiern, ist an den bösen Düften verschiedener Fäulnis- und Gärprozesse beteiligt und sorgt selbst am Wattenmeer für den herben Geruch. Feuer und Gestank Schwefel ist auch oft anwesend, wo es feurig zur Sache geht. Man denke an das klassische Schwefelhölzchen, an Feuerwerk und Vulkanausbrüche. Weil Feuer und Gestank sich aufs Eindrucksvollste in diesem Element vereinen, liegt es nahe, dass…

Über die Kunst, die richtigen Worte und Bilder zu finden

In der zwischenmenschlichen Kommunikation kann manches schief gehen. Besonders schief geht es gern dann, wenn man sich nicht klar macht, dass zwischen Bild und Text immer eine Wechselwirkung besteht. Auch das Bild selbst ist nicht beliebig – denn es könnte bei anderen Menschen einen gänzlich anderen Eindruck hervorrufen als bei einem selbst. Nirgendwo lässt sich so viel über Fehler in der Kommunikation lernen wie beim Studium von Kontaktanzeigen. Was sehen wir auf diesem Bild? Klar: Da steht ein Kaminofen. Sinnbild…

Am Meer

Wer ans Meer fährt, tut dies meist um des Vergnügens willen: Schwimmen, surfen, segeln, schnorcheln, lange Strandspaziergänge. Daneben entwickeln sich die Meere immer mehr zum technischen Verfügungsraum: Transportwege führen über sie, Fischbestände werden ausgebeutet, Areale für Windparks werden abgesteckt, Bodenschätze werden abgebaut. Und Ansprüche auf künftige Ausbeutung werden erhoben und militärisch durchgesetzt. Ankünfte und Fortgänge Vor allem aber ist das Meer eine der großen Erfahrungen des Menschen. Die ersten Menschen, die von Land her an ein Meeresufer kamen, blickten ins…

Packstation Post

Das gefangene Paket

Gestern habe ich eine gute Tat getan. Es begann damit, dass meine Nachbarin, eine ältere Dame, bei mir klingelte. Als ich die Tür öffnete, sprudelte sie hervor, dass ihr Mann doch nächste Woche Geburtstag hätte. 80 Jahre würde er werden. Und er würde so gerne Fahrrad fahren. Auch weitere Touren, seitdem er sein E-Bike hätte. Damit er nicht immer in den Karten blättern müsse, habe er sich ein Fahrrad-Navigationsgerät gewünscht. Der Sohn hätte eins herausgesucht, bestellt und gesagt, das Päckchen…

  Macht Brainfood schlau?

Beeren, Nüsse und manche Pflanzenöle sollen gut sein fürs Gehirn. Macht solches sogenannte Brainfood das Hirn wirklich leistungsfähiger? Beliebter Denkfehler Menschen neigen dazu, Anstrengungen zu vermeiden und suchen nach der bequemen Abkürzung. Anstatt beispielsweise gesund und abwechslungsreich zu kochen, wirft man Nahrungsergänzungsmittel ein. Das geht schneller, macht weniger Arbeit und enthebt einen der Mühsal der Planung. So hofft man, sich trotz Bewegungsabstinenz und einseitiger, nicht selten explizit ungesunder Ernährungsweise gesund und fit zu halten. Ein Irrtum. Ähnlich ist es mit…

Besteckkasten

Zu schön zum Gebrauchen

Im Laufe des Lebens sammeln sich Dinge, die einem lieb und teuer sind – und die nur im Schrank liegen. Obwohl ich im vergangenen Jahr ordentlich ausgemistet habe, finden sich noch einige: mein Märchenbuch aus der Kindheit, der Stoffbär aus Kanada oder der Handabdruck aus Gips meines damals dreijährigen Sohnes. Einer dieser Zu-schade-zum-Weggeben-oder-Benutzen-Gegenstände begleitet mich seit meiner Konfirmation. Er reiste mit in mein Studentenwohnheimzimmer, in mein erstes WG-Zimmer, weiter in meine erste eigene Wohnung – und legte dabei etliche Kilometer…

Klappe halten. Augen zu. Und durch.

Auf Steynerley üben wir uns normalerweise bewusst in Zurückhaltung, was aktuelle und insbesondere politische Themen angeht. Darum kümmern sich andere schon genug. Steynerley ist eine Insel der Ruhe. Heute aber mache ich mal eine Ausnahme. Denn ich habe keine Lust, unsere Freiheit und Selbstbestimmung zugunsten einer heraufdämmernden zivilgesellschaftlichen Religion aufzugeben. Ein Bundespräsident, der das Wählen einer falschen Partei unter Strafe stellen möchte – diese Wähler könnten, so Steinmeier, nicht auf mildernde Umstände rechnen (mildernde Umstände sind ein Begriff aus dem…

Sehen und Denken

Was geht in uns vor, wenn wir mit einem Gegenstand in Berührung kommen? Wir gleichen ihn mit ähnlichen Gegenständen ab, die wir bereits kennen, und ordnen ihn ein. Dabei sind verschiedene Stufen der Annäherung möglich. Erste Stufe Wir haben so etwas noch nie gesehen und fällen vielleicht ein ästhetisches Werturteil: Gefällt mir oder gefällt mir nicht. Vielleicht stellen wir auch Mutmaßungen an, um was es sich handeln könnte. Liegen uns die beiden im Bild zu sehenden Objekte zum Abgleich vor,…

Escher und die Ebenen des Verstehens

Das Werk M. C. Eschers ist gut geeignet, sich die unterschiedlichen Arten zu vergegenwärtigen, mit denen unser Geist auf Dinge reagieren kann, die sich dem normalen Sehen und Denken widersetzen. Die Verblüffung Da ist zunächst das Erstaunen, mit der der Geist auf ein Faszinosum, eine Sensation reagiert: Der Künstler, der das Nichtalltägliche darstellt, führt den Betrachter hinter die Fichte. Das reine Gaffen ist noch kein Erkennen oder Verstehen, eher eine Störung des Alltags, der man aber nicht weiter nachgehen muss…