Skip to content

Kreativ auf dem Wirtschaftsweg

Für gewöhnlich nehmen die Erfordernisse des Alltags uns so sehr gefangen, dass wir allenfalls im Traum andere Welten betreten. Oder im Rausch. Aber geht das auch im nüchternen Alltag? Es war zwar noch Februar, dennoch geriet ich in richtiges Aprilwetter: Sonne, Regen, Sturmböen, Graupel im jähen Wechsel. Auf dem Asphaltweg hatte sich eine Pfütze gebildet. Ich blieb stehen, betrachtete das Spiegelbild. Ein Baum am Wegrand stand kopfüber. Es war der Baum und doch war er es nicht. Ein flüchtiges Abbild,…

Aufstellung statt Vorstellung

Wer kennt das nicht? Probleme im Privatleben oder auf beruflicher Ebene führen dazu, dass man sie stunden- oder tagelang hin und her wälzt und doch zu keiner vernünftigen Erkenntnis kommt, wie sich das Problem lösen lässt. Könnte das daran liegen, dass uns dabei die räumliche Dimension fehlt? Statt Probleme nur in unserer Vorstellung zu bewegen, könnten wie sie uns auch in einer Aufstellung veranschaulichen. Keineswegs so platt wie ein Brett Manch einer schaut verachtungsvoll auf Erwachsene, die sich beim Spiel…

Der Faustkeil als Werkzeug des Geistes

Beim Stöbern in der Bibliothek stieß ich auf Heinrich Rombachs Monumentalwerk "Das Leben des Geistes", eine auch heute noch sehr lesenswerte "Fundamentalgeschichte der Menschheit". Im Kapitel über den Faukeil schreibt Rombach: "Ein Faustkeil formt sich nicht unter stumpfem Drauflosschlagen. Man muß vielmehr mit dem inneren Entgegenkommen des Steins selbst arbeiten. (...) Sodann bedarf es des Versuchs und langer Erfahrung, bis man 'heraushat', wie der Stein springt. Denn nur der springende Stein liefert scharfe Kanten. Es wird dieses und jenes Stück…

Meilenstein

Alles neu macht in diesem Fall nicht erst der Mai, sondern bereits der Januar: Der neue Internetauftritt von wort-und-bogen.de ist online! Schaut euch an, was Sprache bewegen kann. Dank an Torsten Meyer-Bautor für zügige Gestaltung und Umsetzung, Nicole Hein für gewohnt konstruktuive Kritik, Hagen Alkis für das bezaubernde Foto von mir und Matthias Koenig für das Logo in gleich mehreren Farbvarianten!

Meere aus Stein und unser Wissen über sie

Gebirge und Meere haben manche Gemeinsamkeit: Schroffe Gipfel gleichen hochgehenden Wogen, dem Unkundigen droht die Gefahr von Absturz und Untergang, die Unendlichkeit ruft Gefühle von Glück oder schierer Verzweiflung hervor, feine Wassertropfen bilden hier den Nebel, dort die Gischt. Wissen im Wandel Schon früh entdeckten Menschen im Stein der Gebirge Abdrücke von Tieren, die man sonst nur aus dem Meer kannte: Ammonshörner, Muscheln, Schnecken, Fische. Wie kamen sie hierher? Magische Kräfte? Älteste Zeugen der Sintflut? Es dauerte, bis dem Menschen…

Wenn kein Stein auf dem anderen bleibt

Wohin man auch schaut: Alte Sicherheiten, alte Gewissheiten zerbröckeln gerade im Rekordtempo wie altes, marodes Mauerwerk. Jegliche Stabilität scheint aus unserer Welt gewichen zu sein. Was gestern noch wie ein festgefügtes Ganze wirkte, ist heute hochgradig einsturzgefährdet. Es betrifft den Staat und seinen Institutionen, die Kirchen, das Wirtschafts- und Finanzsystem, die Sicherheit der Energieversorgung, die internationale Sicherheitsarchitektur. Man kann sich des Eindrucks nicht erwehren, als stecke System, ja Absicht gar dahinter. Wessen Absicht – darüber mag man trefflich spekulieren. Doch…

Von der Zertrümmerung der Logik

  Es gibt eine Reihe von Übereinkünften, die seit mindestens zweieinhalbtausend Jahren das abendländische und später das westlich-globale Denken geprägt haben. Vor allem die Entwicklung der modernen Naturwissenschaften und der neuzeitlichen Technik wäre ohne ihre Kenntnis und Beachtung kaum möglich gewesen. Denkgesetze Die Rede ist vom Satz der Identität, vom Satz vom verbotenen Widerspruch sowie vom Satz vom ausgeschlossenen Dritten. Diese Denkgesetze gelten explizit für physikalisch objektivierbare Zustände: etwas ist oder ist nicht; was ist, kann nicht zugleich wahr und…

Die Macht der Phantasie

Alles, was wir sehen, versucht unser Verstand zu identifizieren, einzuordnen und zu bewerten. Unbekanntes wird klassifiziert, bekommt seinen Platz in unserem Bewusstsein zugewiesen. Bei der nächsten Begegnung wissen wir dann, was wir da vor uns haben. Oder zumindest glauben wir es zu wissen. Ich sehe was, was du nicht siehst - oder vielleicht doch? Denn nicht selten deuten wir Dinge abweichend von dem, was sie tatsächlich sind. Dieses obskure Gebilde etwa – gleicht es nicht einer Insel im blauen Meer,…

Zur Sprache kommen

Mit unserer Sprachberatung Wort und Bogen ermöglichen wir unseren Kunden und sonstigen Interessierten die Optimierung ihrer sprachlichen Ausdrucksmöglichkeiten in Wort und Schrift. Eingeschliffene, abgenutzte Sprachmuster werden dabei verlassen. An ihre Stelle treten ein Sprechen und Schreiben, das sich einen unmittelbaren, nicht durch Konvention, Denkfaulheit und Sehgewohnheit verstellten Zugang zu den Dingen verschafft. Als eines von mehreren Werkzeugen für den Einstieg in die Materie nutzen wir dabei unsere mit leichter Hand und immer wieder anders arrangierten Greybox-Szenarien – schräg anmutende, oft…

Zum Jahreswechsel

Welle folgt auf Welle wie Jahr auf Jahr. So wie Wellen Steine an den Strand spülen, tragen die Jahre Ereignisse und Erkenntnisse an den Flutsaum unseres Lebens. Und so wie mancher angespülter Stein die nähere Betrachtung lohnt, so verdient auch die eine oder andere Erkenntnis Aufmerksamkeit. In diesem Jahr ist das die Erkenntnis, dass die Verkommenheit sogenannter Eliten erschreckende Ausmaße angenommen hat. Doch neben den Wellen, die etwas anspülen, gibt es auch andere Wellen: Machtvolle Gewalten von ebenso zerstörerischer wie…