Skip to content

Die Kirche geht mit der Zeit

Dass man sich nicht mehr nur dem Heiligen Geist verbunden weiß, sondern aufs Innigste sich auch dem Zeitgeist andient, stellt die Kirche täglich unter Beweis. Hier im altehrwürdigen Dom zu Xanten ist neben dem historischen steinernen Weihwasserbecken (rechts) ein moderner Weihwasserspender unserer Tage (links) zu sehen. Auch Kulte wandeln sich. Doch der Drang, sich gegen das Böse zu wappnen, bleibt bestehen. An die Stelle der Dämonen früher Zeiten sind nun Krankheitserreger getreten. Desinfektion ersetzt das Gebet. Foto: Lutz Meyer

Die Witterung macht den Effekt

Bei einem Besuch im Grünwerkstätten Gartencafé fiel mein Blick auf zwei Bretter – vor längerer Zeit offensichtlich mit wenig wetterresistenter Farbe bemalt, haben Hitze, Kälte, Regen und Wind die beiden Holzstücke nunmehr zu etwas sehr Organischem weitentwickelt. Die Witterung führt zur Verwitterung - und aus dieser entsteht etwas Neues. Ob die bemalten Bretter überhaupt je als Kunstwerk gedacht waren? Unter dem Einfluss der Witterung ist jedenfalls etwas entstanden, was so manche als Kunst gedachte menschliche Hervorbringung weit in den Schatten…

Kalksteinbruch bei Rheine

Nicht jeder alte Steinbruch hat ein so hinreißend schroff-unheimliches Gepräge wie der renaturierte Diabas-Steinbruch von Wolfshagen. Der ehemalige Kalksteinbruch bei Rheine wirkt in seiner terrassenartigen Abstufung fasst anmutig. Schön auch das bei hohem Sonnenstand türkisfarben schimmernde Wasser. Wie gern wäre ich an diesem heißen Sommermorgen in die kühlen Fluten eingetaucht. Doch leider täuscht der Eindruck: Was hier so einladend frisch aussieht und landschaftlich an manche Karl May-Filme aus den 1960er Jahren erinnert, ist dem Publikumsverkehr leider verschlossen. Zwar führt ein…

Vorratswirtschaft

Derzeit steht bei uns Steinobst hoch im Kurs: Aprikosen und Pfirsiche, die wir zu schmackhaften Marmeladen verarbeiten. Erdbeeren haben wir bereits hinter uns, und bald kommen dann die Brombeeren an die Reihe. Warum machen wir das? An den Kosten kann es nicht liegen, denn wir haben weder Erdbeeren noch Pfirsiche oder Aprikosen gratis auf dem Grundstück wachsen, nur die Brombeeren wachsen uns sozusagen in den Mund. Veranschlagt man überdies die benötigte Zeit und den Stromverbrauch, wäre Zugekauftes aus dem Supermarkt…

Froschperspektiven

Heute in der Früh begegnete mir auf einem steinigen Waldweg dieser Grasfrosch. Im Weitergehen dachte ich darüber nach, warum Frösche den Menschen wohl seit jeher als geheimnisumwitterte Wesen erscheinen. Im Märchen vom Froschkönig etwa. Oder auch in der Zuweisung meteorologischer Fähigkeiten insbesondere an den Laubfrosch. Dass Frösche wie auch Kröten uns wie Wesen aus einer anderen Welt vorkommen, liegt wohl an Merkwürdigkeiten ihrer Lebensweise: Ebenso plötzlich wie sie aus dem Wasser auftauchen, verschwinden sie wieder in ihm. Sie können sich…

Unheimlicher Ort: Ein ehemaliger Diabas-Steinbruch

Jurassic Park? Mittelerde? Weder noch. Keine Phantasy-Welt, sondern ein renaturierter Diabas-Steinbruch. Von 1885 bis 1986 wurden hier in Wolfshagen am Nordwestrand des Harzes rund 25 Millionen Tonnen Gestein abgebaut. Übrig blieb eine kahle Landschaft, aus der ein nicht als abbauwürdig erkannter 47 Meter hoher Felsen emporragt, der sogenannte Brutfelsen. Innerhalb von 30 Jahren wurde die Mondlandschaft renaturiert. Ein aus drei Quellen gespeistes Flachgewässer umgibt den Brutfelsen teilweise. Wer oder was da wohl brütet? Das Areal ist nicht frei zugänglich, Flora…

Fossile Kultsteine

Versteinerungen haben zu allen Zeiten die Menschen fasziniert. Seit der Steinzeit schätzte man sie als Talisman, Amulett oder Grabbeigabe. Man wusste damals noch nicht, dass es sich um Jahrmillionen alte Versteinerungen längst ausgestorbener Lebewesen handelt. Sie galten als etwas Göttliches, als Glücks- und Heilsbringer und spielten wohl auch in magischen Ritualen eine Rolle. Göttliche Symbole Während der Donnerkeil als Signet des eingeschlagenen Blitzes auf den nordischen Gott Thor verwies, beflügelten die Herzform mancher Seeigel sowie deren stern- oder blütenartige Oberflächenzeichnung…

Malerischer Südosten Fehmarns

Was sich an der Steilküste zwischen Katharinenhof und Staberhuk dem Blick als pittoreske Szenerie darbietet oder zum Herumklettern einlädt, sind Relikte der jüngeren Erdgeschichte: Große Felsbrocken, in grauer Vorzeit von skandinavischen Vulkanen ausgestoßen. Von den Gletschern der letzten Eiszeit wurden sie südwärts transportiert und hier abgelegt. Uralte Steine, alter Weißdorn ... Neben den Gesteinen vulkanischen Ursprungs finden sich auch Sedimentgesteine, Bruchstücke uralten Meeresbodens. Mit etwas Glück entdeckt man zwischen all dem groben Geröll Fossilien wie versteinerte Seeigel oder häufiger noch…

Holzauge, sei wachsam!

Die Redewendung vom wachsamem Holzauge erschien mir schon immer etwas rätselhaft. Gängige Erklärungen verweisen entweder auf die Herkunft aus dem Schreinerhandwerk (Holzaugen sind Stellen im Holz, aus denen einmal ein Ast aus dem Stamm gewachsen ist - die sind deutlich härter und können die Hobelklinge beschädigen, also muss man wachsam beim Hobeln sein) oder sie beziehen sich auf Astlöcher in Bretterzäunen oder -wänden, durch die das neugierige Auge allerlei erblicken kann, was es eigentlich nicht erblicken sollte. Auf dem morgendlichen…

Stattlicher Bretone

Vor nunmehr fast 40 Jahren erwarb ich diesen Eierbecher in einer Poterie in St. Malo. Dass dieses Zeugnis solider nordfranzösischer Töpferkunst mir noch heute jeden Sonntag mein Frühstücksei stilvoll und ohne jede Macke zum Verzehr darbietet, verdankt sich seiner nahezu unverwüstlichen Qualität. Und meiner Wachsamkeit. Beides ließ ihn in einem Haushalt überdauern, in dem drei lebhafte Kinder aufwuchsen. Warum ein Eierbecher? Ich erstand den Eierbecher am letzten Tag eines Campingurlaubs in der Bretagne. Ich muss erwähnen, dass ich eigentlich kein…