Skip to content
Argentinien

Momente zum Nachdenken

Es sind die kleinen Momente, die nachhallen. Die mitten im Alltag passieren und sich nicht planen lassen. Die anfangs ganz unscheinbar sind und wie eine Lawine Gedanken ins Rollen bringen. So einen Moment erlebte ich neulich während eines beruflichen Telefonats. Es war ein Interview für ein Stadtmagazin mit einem Autor, der im Herbst in der örtlichen Stadthalle aus seinem Werk vorlesen wird. Ich hatte sein Buch vorab gelesen und mir zwei, drei Interviews mit ihm über sein neuestes Werk im…

Der Staat

Staat und Menschsein

Zu meinem letzten Beitrag bekam ich was zu hören bzw. zu lesen. Kritik kam aus zwei Richtungen. Die einen monierten, dass ich die Rolle des Staates bei der Gefährdung der inneren Wildnis nicht sehen würde. Die anderen wiesen darauf hin, dass mein offenkundig anarchischer Ansatz in die Irre führe: Ohne Staat könne eine fortgeschrittene Zivilisation nicht existieren. Mein Standpunkt ist eindeutig: Staat und Menschsein befinden sich in keiner besonders glücklichen Beziehung. Denn welche Beziehung wäre glücklich zu nennen, in der…

Kein Bier für Nazis - und Kuchen auch nicht

Kein Bier für Nazis

Kein Bier für Nazis, keine Bratwurst für Nazis, keinen Kuchen für Nazis: Launige Hinweistafeln wie die oben abgebildete findet man heute an vielen Orten: auf Volksfesten, in Hofcafés, an Bierausschankstellen. Die Botschaft: Hier zeigt man Haltung, hier geht die korrekte Gesinnung über den kaufmännischen Gewinn. Die Gesinnung der Kundschaft Das hübsche Schildchen „Kein Kuchen für Nazis“ entdeckten wir 2024 im Hofcafé Albertsdorf auf Fehmarn – man bekommt dort übrigens Brot und Kuchen von vorzüglicher Qualität. Aber eben nur, solange man…

Strandgut Holz

Strandgut (2): Verwandeltes Holz

Ich liebe Strände mit viel Strandgut: Steine, rundgeschliffene Scherben, Muscheln, Tang, Angelhaken und eben auch Holz, vom Meer und nicht selten auch von Bohrmuscheln zu oft sehr fragilen und nicht selten durchlöcherten Gebilden bearbeitet. Vom Meer verwandeltes Holz weist interessante Formen auf. Wie kommt das Holz ins Meer? Im Meer wachsen keine Bäume, sieht man mal von den Mangrovenwäldern ab. Das meiste Schwemm- oder Meerholz stammt von Bäumen in Ufernähe, die von Sturmfluten entwurzelt und dann ins Meer gerissen werden…

Auf Denkwegen

Auf Denkwegen

Das Bild vom einsamen Denker in seiner Studierstube hält sich hartnäckig in den Köpfen. Natürlich verbringt der Denker, wenn er sein Gedachtes zu einem Text verdichtet, viel Zeit am Schreibtisch. Aber die dem Verdichten vorangegangene Denkleistung findet im Wesentlichen in der Bewegung statt - auf Denkwegen. Friedrich Nietzsche, Martin Heidegger, Ernst Jünger – sie alle waren begeisterte Spaziergänger. Gespräche auf Denkwegen Hat man was miteinander zu bereden, so geht das an vielen Orten: Im Auto, im Bett, am Esstisch, in…

Herrschaft und Befreiung: Freiheit wird erreicht im Waldgang.

Herrschaft und Befreiung (2)

Herrschaft und Befreiung - nach der Charakterisierung der Herrschaft nun zur Frage der Befreiung. Das im letzten Beitrag kurz und knapp beschriebene Herrschaftssystem ist nicht unbesiegbar. Es kann zerstört werden. Die effektivste Form der Zerstörung des Systems geschieht nicht durch äußerliche Gewaltanwendung, sondern im Innern jedes einzelnen Menschen. Würde man auch hier nach einem Symbol suchen, wäre es der Wald, wäre es die Wildnis. Ernst Jünger hat diesem Hort des Widerstands in seinem Werk „Der Waldgang“ ein philosophisch-literarisches Denkmal gesetzt…

Leere Sprach- und Gedankenblasen - Ausdruck geistiger Verrottungsprozesse

Geistige Verrottungsprozesse

Ich habe mir schon seit langem abgewöhnt, auf das Geschwätz von Politikern und „Experten“ in den Mainstream-Medien zu achten – zu viele leere Gedanken- und Sprechblasen. Auch geistige Verrottungsprozesse stinken - gerate ich zufällig doch einmal in die Nähe einer dieser Jauchegruben der Kommunikation, erbleiche ich jedes Mal aufs Neue angesichts der üblen Ausdünstungen. Aus gedankenlos und belanglos folgt irgendwann machtlos Leider betrifft die Gedankenlosigkeit nicht nur die eingangs erwähnt politmediale Blase. Sie ist längst in der breiten Masse angekommen…

Bratkartoffeln

Bratkartoffeln

Bratkartoffeln sind eine meiner Lieblingsspeisen. Und zwar aus rohen Kartoffeln. Ich würde dies keiner weiteren Erwähnung für würdig halten, hätte ich nicht kürzlich erfahren, dass es Menschen gibt, die von sich glauben, keine Bratkartoffeln machen zu können. Leute – es gibt nichts Einfacheres! Bratkartoffeln aus rohen Kartoffeln Klassischerweise werden Bratkartoffeln aus übrig gebliebenen Pell- oder Salzkartoffeln vom Vortag hergestellt. Kann man machen, aber das degradiert die Bratkartoffel zu einem reinen Produkt der Resteverwertung. Dafür ist sie viel zu schade. Aus…

Das Ereignis

Das Ereignis

Plötzlich ist es da: Das Ereignis, mit dem niemand ernsthaft gerechnet hatte. Das Ereignis ändert alles. Die bislang geltenden Regeln sind mit einem Schlag außer Kraft gesetzt. Was nun? Lähmung Ist das Unerwartete eingetreten, ist nichts mehr so wie gewohnt. Es wirft dich, der du mit ihm konfrontiert bist, aus der Bahn. Die bislang üblichen Handlungsweisen funktionieren nicht mehr, sind sinnlos geworden. Akzeptierst du diesen Zustand, akzeptierst du zugleich deine Machtlosigkeit. Doch bist du wirklich so machtlos? Tatkraft Das Ereignis…

Otto Muelller in Münster

Entartete Kunst aus woker Sicht

Als die Nationalsozialisten 1937 in der Ausstellung „Entartete Kunst“ Werke von Künstlern zeigten, die ihnen aus irgendeinem Grund (jüdischer Herkunft, ein der NS-Weltanschauung nicht entsprechendes Menschenbild) nicht genehm waren, geschah dies aus pädagogischer Absicht. Die Machthaber wollten aller Welt zeigen, was und wie Kunst fürderhin nicht sein sollte. Die aktuelle Otto Mueller-Ausstellung im LWL Landesmuseum zu Münster erinnert in ihrem Bestreben, dem Künstler ein sexistisches Frauenbild und ein rassistisches Menschenbild nachzuweisen, auf fatale Weise an das nationalsozialistische Ausstellungskonzept - sie…