Skip to content

Kriegerische Kreativität

Man muss kein ausgemachter Misanthrop sein, um festzustellen, dass nichts die Entwicklung der menschlichen Intelligenz so sehr befördert hat, wie die Erfindung von immer raffinierteren, immer gemeineren Waffen. Das ist der Kern von Kreativität. In ihrem Buch „Silent Spring“ stellte Rachel Carson 1962 fest, dass von den frühen 40er Jahren bis 1960 weltweit über 200 neue chemische Ausgangsstoffe (!) entwickelt wurden (die wiederum Tausende neuer Produkte auf dieser Basis nach sich zogen)  – ein Boom, der nicht zuletzt durch den…

Zahnstein? Kein Problem!

Beim Betrachten einiger fossiler Haifischzähne: Litten ihre Besitzer wohl auch schon unter Zahnstein? Dass heute lebende Menschen wie auch Hunde Zahnstein haben können, weiß man. Zahnstein ist mineralisierter Zahnbelag, den man zu entfernen versäumt hat. Doch unter welchen Umständen bildet sich Zahnbelag? Liegt es an der ungesunden Ernährung, die wir unseren Zähnen und denen unser vierbeinigen Freunde zumuten? Zahnbelag ist kein Zivilisationsphänomen, sondern kam auch schon bei unseren steinzeitlichen Vorfahren vor und ist selbst bei wildlebenden Tieren nicht unbekannt. Ob…

Die Spitze

    Konzentriert stehst du da, den Bogen in der Hand, gespannt, die Augen auf das ferne Ziel gerichtet. Sonnenstrahlen fallen durch das noch lichte Blätterdach, spielen auf deinem Gesicht. Doch deine Anspannung ist spürbar, greifbar fast – die Knöchel der den Bogen umspannenden linken Hand treten weiß hervor. Die Hand, die die Sehne spannt, verharrt in auf Höhe deines rechten Auges. Dein Körper ist in Spannung – die Kraft deines gespannten Bogen aufnehmend. Dein Atem geht ruhig, jetzt hältst…

Brennender Stein

Man nennt ihn das Gold des Nordens. Doch im Unterschied zum Edelmetall Gold ist der Bernstein federleicht. So leicht, dass er zwar nicht wie Kork auf dem Wasser schwimmt, aber sich – vom salzigen Wellengang und der Strömung getragen – gleichsam schwebend im Meerwasser bewegt. Sind Strömung und Wellengang stark genug, werden auch größere Brocken aufs Ufer geworfen und sammeln sich am Spülsaum oder im strandnahen Flachwasser. Seit Urzeiten hat Bernstein den Menschen fasziniert. Man fertigte Schmuck aus ihm und…

Der Windkanter

Steine können auch ohne menschliches Zutun ihr Aussehen verändern. Nur dauert das meist etwas länger. Am Ende der letzten Eiszeit – die Gletscher hatten sich schon wieder ein wenig in Richtung Skandinavien zurückgezogen – pfiffen in Norddeutschland eisige Winde über spärlich bewachsenes Land. In den kurzen Sommern zogen vielleicht ein paar Rentierherden durch die Ödnis, gefolgt von vereinzelten Gruppen altsteinzeitlicher Jäger. Doch ansonsten gab es vor allem diese eisigen Winde. Sie formten alles, was sich ihnen in den Weg stellte…