Skip to content
Freude

Freude

Kürzlich war ich mal wieder in Münsters Rieselfeldern unterwegs. Von einem Beobachtungsstand aus sah ich Schwänen, Enten, Gänsen und Blesshühnern zu, wie sie im milden Licht der Abendsonne bei noch sommerlichen Temperaturen auf dem Wasser schaukelten. Libellen zirkelten über ihnen ihre akrobatischen Figuren durch die Luft, eine friedvolle Stimmung, auch Freude war zu spüren. Ich überlegte, ob die Tiere die Situation wohl ebenso genossen wie ich. Empfanden auch sie Behagen, Freude? Was ist Freude? Freude ist ein Gemütszustand, ein Gefühl,…

Steinerne Mauern und andere

Im Stadtmuseum Münster befinden sich einige detaillreich ausgeführte Modelle, die dem Besucher die Entwicklungsstufen der Stadt Münster seit ihren allersten Anfängen im 9. Jahrhundert bis hin zur Nachkriegszeit sehr anschaulich vor Augen führen. Eines meiner Lieblingsmodelle ist das von 1533 – also kurz bevor die Wiedertäufer über die Stadt hereinbrachen. Mauern geben Sicherheit gegenüber dem Außen Es zeigt eine Stadt, die von Wassergräben und doppelten Steinmauern mit Bastionen, Türmen und Toren umgeben ist. Eine solche Stadt ist Sinnbild des Abgeschlossenen…

Städte, aus Korallenriffen erwachsen

Auch hier war einmal Meer. Es ist nur schon eine Weile her. 70 Millionen Jahre, um genau zu sein. Damals war das Münsterland der flache Ausläufer eines urzeitlichen Meeres. Doch dieses längst vergangene Meer hat Spuren hinterlassen in Gestalt von Ablagerungen, von Sedimenten – gebildet aus Sand und den kalkhaltigen Überresten von Korallen, Seeigeln, Tintenfischen, Muscheln und anderen unterseeischen Tieren, deren Abdrücke man heute als Versteinerungen im Sandstein findet. Die Sedimente verfestigten sich im Laufe der Zeit, wurden zu Stein…

Historisches Pflaster: Der Domplatz in Münster – Massenwahn reloaded

Samstag früh trifft man mich meist, so man denn will, auf dem Wochenmarkt in Münster zu Füßen des Doms – ganz früh, wenn es dort noch schön leer ist. Fisch, Geflügel teils noch im Federkleid, Käseräder, urwüchsige Würste und duftende Schinken, Brote mit grober Kruste, Berge frischen Gemüses, würzige Kräuter – eine durchaus archaische Szenerie, die sich den Sinnen darbietet. Nach dem Einkauf der obligatorische Milchkaffee vor dem Domportal. Gern schweifen dabei die Gedanken ab – in weite Ferne, vor…