Skip to content
Auf Denkwegen

Auf Denkwegen

Das Bild vom einsamen Denker in seiner Studierstube hält sich hartnäckig in den Köpfen. Natürlich verbringt der Denker, wenn er sein Gedachtes zu einem Text verdichtet, viel Zeit am Schreibtisch. Aber die dem Verdichten vorangegangene Denkleistung findet im Wesentlichen in der Bewegung statt - auf Denkwegen. Friedrich Nietzsche, Martin Heidegger, Ernst Jünger – sie alle waren begeisterte Spaziergänger. Gespräche auf Denkwegen Hat man was miteinander zu bereden, so geht das an vielen Orten: Im Auto, im Bett, am Esstisch, in…

Tempel, Ruinen, Landschaften – Orte des Göttlichen

Nicht nur menschliche Behausungen können zur Ruine werden – auch Tempel und Gotteshäuser sind nicht gegen den Verfall gefeit. Aus der Abwesenheit des Göttlichen resultieren sehr spezielle Ruinen, über die nachzudenken sich lohnt. Doch nicht immer braucht es die Ruine. Auch in menschenleeren Landschaften überkommt einen zuweilen das Gefühl, dass hier mal etwas war - oder künftig sein könnte. Kulissen Nach außen stellen sich viele christliche Gotteshäuser heute wohl prächtiger dar als jemals zuvor in ihrer Geschichte – von kundiger…

Ein anderer Blick auf die Natur

Die zweite Ausgabe von Anbruch Magazin für Kultur & Künftiges ist soeben erschienen. Das Titelthema: Natur. Das Heft befasst sich weder mit den üblichen Ökothemen noch liefert es Beschauliches aus der Welt der Lurche und Moose. Es geht tiefer. Es geht um das Unberührte und Ursprüngliche in uns, es geht um den ewigen Grenzkonflikt von Natur und Kultur, es geht um seelische Hungersnöte. Im Gespräch mit dem Anthropologen Wolf-Dieter Storl wird versucht, einen Weg zurück zu unseren Quellgründen zu bahnen…