Skip to content
Nachdenken über Sesshaftigkeit

Sesshaftigkeit

Unterwegs. Eine kurze Rast auf einer Frühlingswiese lädt zum Nachdenken ein. Zum Beispiel über Sesshaftigkeit. Sesshaftigkeit entstand, als unsere Vorfahren vom nomadisierenden Jäger und Sammler zum Bauern wurden. Zwar gab es auch danach immer noch Ortsveränderungen, wenn etwa der Boden nichts mehr hergab. Dann zog man einige Kilometer weiter, machte neues Land urbar und lebte dort für ein paar Jahre. Doch blieb es bei Ortswechseln in einem engen Umkreis, man blieb der Landschaft weitgehend treu. Radikale Ortsveränderungen waren eher unfreiwillig…

Lost Place

Lost Place mit Maulwurf

Lost Places üben eine gewisse Faszination aus. Es ist fast so, als würden sie eine eigene Sprache sprechen. Man steht ganz still, erfüllt von einem inneren Kribbeln, und lauscht dem Flüstern: Was hat dieser Ort zu berichten? Wer ist hier frühergegangen? Warum? Wann? Was haben diese Menschen erlebt? Wer waren sie? Und welche unsichtbaren Spuren haben sie hinterlassen? Neulich bin ich durch Zufall in einen Lost Place gestolpert. Eine schicke, neue Treppe führte einen Wall hoch, auf dem früher Bahnschienen…

Wege

Wege

Wege haben wir heute so viele, dass wir uns ohne Wegeleitsystem nicht einmal mehr in großen Gebäuden zurechtfinden würden. Neben den Wegen, auf denen wir täglich unterwegs sind, gibt es Wege des Geistes. Sie sind anderer Art. Während die ersten gut ausgeschildert sind, führen Wege des Geistes in die Wildnis. Wege in der Landschaft Am Anfang war nur weglose Wildnis. Nach und nach entstanden, wo Menschen unterwegs waren, Wege. Schmale Pfade, häufiger begangen von Wildbeutern und Sammlern. Später dann, nach…

Shiva Nataraja

Shiva Nataraja: Eine andere Geschichte der Auferstehung

Shiva Nataraja, der tanzende Shiva im Flammenkranz, tanzt die Schöpfung und die Zerstörung. Ein Geschehen, das sich ewig wiederholt. Shiva Nataraja: Die Symbolik Shiva Nataraja ist vierarmig. Drei der Arme weisen vom Betrachter aus gesehen nach links. Die linke obere Hand hält eine kleine Trommel, Symbol der Urschwingung, in der die Welt erschaffen wird. In der rechten oberen Hand sehen wir das Feuer der Vernichtung, in das die Welt immer wieder eintaucht. Die untere rechte Hand weist auf den beim…

Krater

Der Tag, an dem das alles im Krater verschwand

Der Krater war über Nacht entstanden, einfach so. Niemand hatte seine Entstehung vorhergesehen und kein Experte konnte sie erklären. Die Experten bemühten sich zwar und überboten sich gegenseitig mit wirren Theorien. Doch niemand hörte auf sie. Aber so ist das eben: Die interessantesten Dinge im Leben passieren einfach so. Wozu so ein Krater gut ist Ein paar Wagemutige trauten sich bis dicht an den Krater heran. Er maß von einem Rand zum anderen mindestens 500 Meter und war unendlich tief…

Martime Freuden

Maritime Freuden

Maritime Freuden sind nicht der Seefahrt und dem Strandaufenthalt vorbehalten: Vor den Auslagen eines gut sortierten Fischhändlers bekomme ich große Augen und Magenknurren. Es fehlt nicht viel, dass mir der Sabber aus dem Mund läuft. Zuweilen muss mich das Verkaufspersonal mehrfach auf meinen Wunsch ansprechen, ehe ich aus der verträumten, hingebungsvollen Betrachtung der Ware erwache und widerwillig in die Alltäglichkeit des Handels zurückkehre. Es ist tatsächlich so, dass ich für mein Leben gern Fisch, Muscheln und Krebstiere esse. Bliebe mir…

Hexenbesen

Vom mannigfaltigen Nutzen der Hexenbesen

Hexenbesen sind bekanntlich das Fortbewegungsmittel von Hexen. In atemberaubender Geschwindigkeit reisen sie auf ihnen durch Raum und Zeit, um ja pünktlich zur Walpurgisnacht auf dem Brocken anzukommen. Im Bild ist übrigens ein Hexenbesen bei einem missglückten Anflug zu sehen, die Hexe war noch jung und etwas unerfahren im Gebrauch ihres Fluggerätes und sie purzelte samt Besen in unseren Garten hinab. Ihr ist jedoch zum Glück nichts passiert und konnte sich nach einer Tasse Hexenkräutertee alsbald wieder in die Lüfte erheben…

Strandgut Holz

Strandgut (2): Verwandeltes Holz

Ich liebe Strände mit viel Strandgut: Steine, rundgeschliffene Scherben, Muscheln, Tang, Angelhaken und eben auch Holz, vom Meer und nicht selten auch von Bohrmuscheln zu oft sehr fragilen und nicht selten durchlöcherten Gebilden bearbeitet. Vom Meer verwandeltes Holz weist interessante Formen auf. Wie kommt das Holz ins Meer? Im Meer wachsen keine Bäume, sieht man mal von den Mangrovenwäldern ab. Das meiste Schwemm- oder Meerholz stammt von Bäumen in Ufernähe, die von Sturmfluten entwurzelt und dann ins Meer gerissen werden…

Strandgut

Strandgut (1): Lattenrost

Wenn ich am Strand unterwegs bin, habe ich kaum einen Blick für die blaue Ferne. Mein Blick ist meist nach unten gerichtet, denn dort liegen die Dinge, die das Meer nicht mehr haben will. Sogenanntes Strandgut also. Darunter einmal auch ein angekokeltes Holzstück und ein angerosteter Eisenbeschlag. Wieder zu Hause, kombinierte ich beides mittels einer Schraube zu einer imaginären Kaimauer mit Leuchtturm. Ein paar Striche mit Wachsmalkreide dazu, fertig war die maritime Impression. Ich hängte das Ding an die Wand,…

Flint und Obsidian

Flint und Obsidian

Vor allem im eiszeitlichen Geschiebe des Nordens ist der Feuerstein oder Flint überall zu finden. Obsidian oder Vulkanglas wiederum findet sich in Landschaften mit ausgeprägtem Vulkanismus. Flint und Obsidian haben trotz ihres unterschiedlichen Aussehens markante Gemeinsamkeiten wie den hohen Kieselsäuregehalt. Am hervorstechendsten aber ist die Verwendung als Rohmaterial für rasiermesserscharfe Werkzeuge und Waffen. Flint und Obsidian, Wasser und Feuer Beide Gesteine verdanken ihre Entstehung einem Prozess des Fließens und Erstarrens. Während bei der Entstehung von Flint das Wasser die entscheidende…