Skip to content
Smartphone freie Zone

Smartphonefreie Zeit als Sensation

Wenn Teenager ohne Smartphone eine Reise machen, ist das neuerdings eine Nachricht wert. Jedenfalls titelte der NDR vergangenen Mittwoch „Klassenfahrt ohne Handy – Schüler ziehen positive Bilanz“. Bei den Schülern handelt es sich um Neuntklässler einer norddeutschen Stadt mit rund 34.500 Einwohnern. Dass die Kids sich für eine längere Zeit von ihren Geräten trennen konnten und die Eltern und Lehrer sich sogar noch einig darüber waren, finde ich in der Tat erwähnenswert. Als mein Kind in der 5. Klasse nach…

Leberwurst

Wie wurstig sind Eltern?

Mein Wort der Woche lautet eindeutig: Wurstigkeit. Und damit meine ich nicht, dass ein Bockwürsten wurstiger ist als eine Bratwurst oder eine Leberwurst. Mir geht es um die Wurstigkeit der Eltern. Bis vor kurzem war mir nicht bewusst, dass ich als Elternteil eine gewisse Wurstigkeit an den Tag legen könnte. Aber nun weiß ich es besser. Wieder was gelernt, würde ich sagen. Der Aufhänger war sehr banal. Es ging darum, dass immer weniger Eltern Kopiergeld bezahlen. Da die vorhandenen Bücher…

Plakat

Manchmal ist leise sehr laut

Endspurt zur Bundestagswahl. Das Buhlen um die Wähler läuft noch einmal zu Höchstformen auf – und die Plakatierung auf den Straßen ebenfalls. Seit Freitag grinst sogar einer der lokalen Wahlkreisbewerber von der Straßenlaterne herab, die sich genau gegenüber meines Schlafzimmers befindet. Das Plakat hängt so geschickt, dass es an Voyeurismus grenzt. Überhaupt fühlt man sich durch die mediale Präsenz der Kandidaten schon fast verfolgt. Frei nach dem Motto „Big Robert ist watching you“. Mitten in dem Gefühl zwischen „es reicht“…

Harz im Schnee

„Was ist falsch mit dir?“

Ich weiß nicht, ob es anderen auch so geht, aber bei mir wirkt diese Frage wie ein roter Knopf. „Was ist falsch mit dir?“ Zack! Schon heult in meinem Kopf ein Alarmsignal und ich switche in den Verteidigungsmodus. Streng genommen ist es nicht einmal eine Frage. Eher eine Aussage. Denn was soll die Antwort sein? Meine Wortwahl? Mein Denken oder sogar meine Nase? Als ich „Was ist falsch mit dir?“, ein Synonym lautet übrigens „Was stimmt mir dir nicht?“, das…

Kirche im Licht

Des Guten zu viel

Licht ist wunderbar. In der Wohnung verströmt es Gemütlichkeit, am Haus leuchtet es den Weg und bietet einen gewissen Schutz vor Einbrechern. Doch wie es so ist mit guten Dingen – sie bleiben nur gut, wenn sie nicht im Übermaß daherkommen. Genau das passiert derzeit mit dem Licht. Nicht umsonst spricht man heutzutage von Lichtverschmutzung. In den Städten wird die Beleuchtung so üppig eingesetzt, dass man nachts am Himmel kaum noch Sterne sieht. Und selbst in Kleinstädten und dörflichen Regionen…

Kunst oder Müll

Ist das Kunst – oder kann das weg?

Müll kann durchaus etwas Ästhetisches an sich haben. Nicht umsonst gibt es Kunstwerke aus Schrott, Abfall oder Gerümpel. Als Pionier dieser Kunstrichtung gilt Marcel Duchamp, der ein Pissoir zur Kunst erklärte. Unvergessen ist auch Josef Beuys, dessen Fettecke ein unbedarfter Hausmeister kurzerhand wegputzte. Ich bin neulich in ein ganzes Wäldchen voller unfreiwilliger Junk Art gelaufen. Eigentlich war es als Schulwald der angrenzenden Schule gedacht. Im Eingangsbereich hatte jemand einen breiten Holzsteg gebaut, die Kinder hatten sich an einfachen Hütten aus…

Oberharzer Teiche

Wenn die Wolken baden

Das Wasser ist bräunlich und fühlt sich weich an, fast samtig. Kurz nimmt mir die Kühle den Atem, als ich mich todesmutig in die Fluten stürze. Schnell schwimme ich ein paar kräftige Züge. Mein Körper gewöhnt sich an die Temperatur. Ich schaue mich um: Obwohl es es ein warmer Nachmittag ist, sind die Ufer leer. Nur in der Ferne planscht eine Frau mit ihrem Hund im seichten Wasser. Wir sind also die einzigen Badegäste – und als die beiden später…

Gendern in Texten

Besuch bei der Genderwehr

Unvergessen bleibt ein Spruch einer Werbeagentur, den ich vor vielen Jahren gehört habe: „Der Punkt symbolisiert das Internet.“ Der genaue Zusammenhang ist mir entfallen. Ich weiß nur noch, dass es sich um einen Halbsatz auf einer Webseite eines lokalen Bekleidungsgeschäftes handelte, der entgegen aller grammatikalischen Regeln am Ende einen Punkt trug. Obwohl dieser unscheinbare Punkt für alle unbedarften Leser wie ein normales Satzzeichen daher kam, umwehte ihn also ein Hauch der unendlichen Weite des Internets. Verstanden habe ich das schon…

Die Stille des Sees

Die Stille des Sees

Die Stille ist nicht nur zu hören, sie ist auch zu sehen. Sie scheint vom gesamten See auszugehen, denn das Wasser ist so trüb und dick, als würde es jedes Geräusch schlucken. Tief kann der morastige See mitten im Wald nicht sein, weil er mehr ein Überbleibsel des Hochwassers im Frühjahr ist als ein richtiger See. Er besitzt noch nicht einmal eine Uferböschung, sondern läuft einfach im Moos des Bodens aus. Als ich näher an das Wasser herantrete, um einen…

Zeugnisse

Zeugnistag

Und wieder ist ein Schuljahr geschafft. Ja, nicht vorbei oder herum, sondern im wahrsten Sinne des Wortes „geschafft“. Kind 1 sitzt nur seine Zeit bis zum Abschluss ab. Jedes ohne größere Katastrophen geschaffte Schuljahr ist ein gutes Jahr. Die Katastrophen haben verschiedene Ursachen, mal bahnen sie sich an, dann wieder fallen sie wie eine Naturgewalt über uns herein. In die letzte Kategorie fällt eine neu in der Klasse unterrichtende Lehrerin, die dermaßen desillusioniert ihren Beruf ausübt, dass sie Noten für…