Skip to content
Sprache und Wasser

Sprache und Wasser

Sprache fließt, Sprache strömt, Sprache bewegt – so auch das Wasser. Sprache und Wasser haben offenkundig mehr als nur eine Gemeinsamkeit. Das Strömen und Fließen wird gemeinhin dem Fluss zugeordnet, wie es denn auch den Sprachfluss gibt. Aber Sprache kann auch Meer sein. Sprache und Meer Das Meer steht für Tiefen und Untiefen, es kann wild und ungestüm, aber auch sanft sein. Die Gezeiten gleichen in ihrer Wiederkehr und Regelmäßigkeit dem ruhigen Atmen. Auch Sprache atmet. Und wie das Meer…

Nordsee in Westjütland

Unendliche Weite

Meer und Strand scheinen in Westjütland von unendlicher Weite zu sein. Doch der Schein trügt. Aber stört das wirklich? Das zuweilen umwerfende Element Wir lieben die Strände Westjütlands, die auch zur besten Badezeit niemals überlaufen sind.  Wer will, findet dort immer seine paar Hundert Meter Strandeinsamkeit. Der Gang ins Meer ist verlockend – die Wassertemperatur liegt jetzt, Anfang September, bei angenehmen 18 oder 19 Grad. Ein paar Wellen sind eigentlich auch immer da. Ungefähr jede zehnte Welle – selbst bei…

Waldeidechse

Tiere bis unters Dach

Ein Ferienhaus in den westdänischen Dünen ist recht naturnah. Gleich am ersten Abend nervt uns ein Marder mit seinem Gepolter auf dem Dachboden. Mal die Bodenluke öffnen und das Tier höflich bitten, die Nachtruhe nicht länger zu stören? Lieber nicht. Marder können eine erstaunliche Aggressivität an den Tag legen. Der Marder seinerseits scheint unsere Nähe zum Glück auch nicht zu schätzen. Im Morgengrauen des nächsten Tages verschwindet der Poltergeist mit einem finalen Crescendo. Kleine und große Tiere Am nächsten Tag…

Der Fisch stinkt vom Kopf her

Der Fisch stinkt zuerst vom Kopf her  

Der Fisch stinkt vom Kopf her – das sagt man so, weil die Kiemen eines toten Fisches schneller von Bakterien erreicht und zersetzt werden als der Rest und folglich auch eher zu stinken beginnen. Tatsächlich gemeint ist damit jedoch eine unfähige, Schaden anrichtende Staats- oder Unternehmensführung. In Deutschland stinkt es von Tag zu Tag immer mehr. Deutschland ist ein toter Fisch. Der Fisch an Land Dass Deutschland heute ein toter Fisch ist, liegt ohne Zweifel daran, dass dieses Land sich…

Die Korrektren ahnen nicht einmal, dass das Leben keine Norm ist

Die Korrekten

Die Korrekten – man könnte sie auch die Angepassten nennen, die Pflichterfüller, die Braven, die Loyalen oder auch die Gedankenlosen – sind nicht so harmlos, wie sie uns glauben machen wollen. Die Korrekten machen im Eifer ihrer Pflichterfüllung das Böse auch schon mal zu etwas Banalem, wie Hannah Arendt eindrucksvoll beschrieben hat. Oder wie Ernst Jünger solche Charaktere einmal umriss: Heute locht er einem die Fahrkarte, morgen den Hinterkopf. Gut, Fahrkarten werden heute nicht mehr gelocht. Aber der moralische Automatismus…

Verschwenderische Blütenpracht: Hibiskus

Geiz und Verschwendung im außerökonomischen Sinne

Geiz und Verschwendung lassen sich nicht nur wirtschaftlich deuten. Es gibt den existenziellen Geiz, der selbst an freundlichen Gesten spart, wie es auch die existenzielle Verschwendung gibt. Im Gegensatz zur ökonomischen Verschwendung wollen wir die existenzielle Verschwendung ähnlich der Blütenpracht ausschließlich positiv sehen. Geiz und Verschwendung existenziell Es gibt diese Naturen, denen kaum ein freundliches Wort über die Lippen kommt, die niemals mit etwas aushelfen würden ohne Aussicht auf Erstattung, die auch bei der geringsten ihrer Handlungen stets auf den…

Empathie, ein zweischneidiges Schwert

Empathie – gut oder böse?           

Ist Empathie gut oder böse? Auf jeden Fall ist Empathie eine Art Zauberwort oder Trumpfkarte in der Kommunikation: Beklage ich mangelnde Empathie meines Gegenübers und fordere von ihm mehr Empathie ein, punkte ich automatisch. Da mag die Position des anderen noch so stichhaltig, seine Motive mögen noch so lauter sein – die Anklage, nicht empathisch genug zu sein, ist ein leicht zu handhabendes scharfes Schwert und wird entsprechend oft missbraucht. Empathie ist doch wünschenswert, oder? Der eigentliche Missbrauch des Begriffs…

Die nackte Wahrheit

Die nackte Wahrheit

Die nackte Wahrheit zeigt die Tatsachen, wie sie sind. Unverhüllt und nicht beschönigt. Das Gemälde von Jean-Léon Gérôme stellt diese nackte Wahrheit vor unsere Augen. Es trägt den Titel „Die Wahrheit kommt aus ihrem Brunnen“ und stammt aus dem Jahr 1896. Die nackte Wahrheit war nicht immer nackt Das Gemälde geht auf eine kurze Erzählung zurück, der zufolge die Wahrheit und die Lüge eines heißen Sommertags über das Land gingen. Sie kamen an einen Brunnen. Die Lüge legte ihre Kleider…

Götter, Helden und Gedächtnis - und Odins Raben

Götter, Helden und Gedächtnis

Götter und Helden sind unter uns. Sie haben weder musealen Charakter noch leben sie in den Zerrbildern der Computerspiel- und Filmindustrie. Götter und Helden sind auch nicht irgendwo draußen im Universum, losgelöst von uns. Sie sind in uns. Die Götter und Helden der Mythen sind Gestalten unserer Seele. Gut zeigen lässt sich das auch Nebengestalten wie Odins Rabenpaar. Wir werden sehen, wie Götter, Helden und Gedächtnis so etwas wie Kunst überhaupt erst ermöglichen. Odins Raben Hugin und Munin, Gedanke und…

Graue Zellen im Gespräch

Graue Zellen

Graue Zellen – sie waren mir glatt entgangen, als ich hier unlängst ein paar Notizen zur Farbe Grau veröffentlichte. Die grauen Zellen im Gehirn sind eigentlich immer aktiv, sogar nachts. Reden zwei Menschen miteinander, sind sie besonders aktiv. Graue Zellen, vielgestaltiges Leben Ganz gleich, ob es ein philosophisches Gespräch ist, ob es um die Zutaten für das Abendessen geht oder Worte der Liebe gewechselt werden: Die grauen Zellen sind immer hochaktiv, neuronale Feuerwerke brennen ab – man erkennt es äußerlich…