Skip to content
Martime Freuden

Maritime Freuden

Maritime Freuden sind nicht der Seefahrt und dem Strandaufenthalt vorbehalten: Vor den Auslagen eines gut sortierten Fischhändlers bekomme ich große Augen und Magenknurren. Es fehlt nicht viel, dass mir der Sabber aus dem Mund läuft. Zuweilen muss mich das Verkaufspersonal mehrfach auf meinen Wunsch ansprechen, ehe ich aus der verträumten, hingebungsvollen Betrachtung der Ware erwache und widerwillig in die Alltäglichkeit des Handels zurückkehre. Es ist tatsächlich so, dass ich für mein Leben gern Fisch, Muscheln und Krebstiere esse. Bliebe mir…

Mindset und St ellschrauben

Ein neues Mindset muss her

Wenn es im Unternehmen irgendwo hakt, wird man früher oder später immer auf eine menschliche Ursache stoßen: Da ist jemand nicht motiviert genug, hier fehlt es am Fachwissen, dort gibt es eine offensichtliche Fehlbesetzung. Abhilfe muss her – man erklärt, an Stellschrauben drehen zu wollen, Knöpfe zu drücken, Schalter im Kopf umzulegen. Oder es soll gar gleich ein neues Mindset her. Solche Vorstellungen sind zugleich technokratisch und naiv und funktionieren im Unternehmensalltag nie. Mindset und Schrauben: Die technokratische Vorstellung vom…

Klangfarben und Farbenklang

Klangfarben und Farbenklang

Bilder nimmt man mit den Augen wahr, nicht mit den Ohren. Doch es gibt Ausnahmen: Bilder, die beim Betrachten nicht nur leuchten, sondern auch zu klingen scheinen. Man meint, Töne wahrzunehmen, Melodien. Solche Tiefenwahrnehmung geht von den Bildern von Egle Pakarklyte aus. Hier wird Farbe zum Klang. Klangfarben und Farbenklang: Die Doppeldeutigkeit von Tönen Im Wort „Klangfarbe“ klingt sie schon an, die Doppeldeutigkeit: Klang hat eine Farbe so wie Farbe einen Klang hat. Tiefe Töne harmonieren mit dunklen Farben, hohe…

Hexenbesen

Vom mannigfaltigen Nutzen der Hexenbesen

Hexenbesen sind bekanntlich das Fortbewegungsmittel von Hexen. In atemberaubender Geschwindigkeit reisen sie auf ihnen durch Raum und Zeit, um ja pünktlich zur Walpurgisnacht auf dem Brocken anzukommen. Im Bild ist übrigens ein Hexenbesen bei einem missglückten Anflug zu sehen, die Hexe war noch jung und etwas unerfahren im Gebrauch ihres Fluggerätes und sie purzelte samt Besen in unseren Garten hinab. Ihr ist jedoch zum Glück nichts passiert und konnte sich nach einer Tasse Hexenkräutertee alsbald wieder in die Lüfte erheben…

Strandgut Holz

Strandgut (2): Verwandeltes Holz

Ich liebe Strände mit viel Strandgut: Steine, rundgeschliffene Scherben, Muscheln, Tang, Angelhaken und eben auch Holz, vom Meer und nicht selten auch von Bohrmuscheln zu oft sehr fragilen und nicht selten durchlöcherten Gebilden bearbeitet. Vom Meer verwandeltes Holz weist interessante Formen auf. Wie kommt das Holz ins Meer? Im Meer wachsen keine Bäume, sieht man mal von den Mangrovenwäldern ab. Das meiste Schwemm- oder Meerholz stammt von Bäumen in Ufernähe, die von Sturmfluten entwurzelt und dann ins Meer gerissen werden…

Strandgut

Strandgut (1): Lattenrost

Wenn ich am Strand unterwegs bin, habe ich kaum einen Blick für die blaue Ferne. Mein Blick ist meist nach unten gerichtet, denn dort liegen die Dinge, die das Meer nicht mehr haben will. Sogenanntes Strandgut also. Darunter einmal auch ein angekokeltes Holzstück und ein angerosteter Eisenbeschlag. Wieder zu Hause, kombinierte ich beides mittels einer Schraube zu einer imaginären Kaimauer mit Leuchtturm. Ein paar Striche mit Wachsmalkreide dazu, fertig war die maritime Impression. Ich hängte das Ding an die Wand,…

Flint und Obsidian

Flint und Obsidian

Vor allem im eiszeitlichen Geschiebe des Nordens ist der Feuerstein oder Flint überall zu finden. Obsidian oder Vulkanglas wiederum findet sich in Landschaften mit ausgeprägtem Vulkanismus. Flint und Obsidian haben trotz ihres unterschiedlichen Aussehens markante Gemeinsamkeiten wie den hohen Kieselsäuregehalt. Am hervorstechendsten aber ist die Verwendung als Rohmaterial für rasiermesserscharfe Werkzeuge und Waffen. Flint und Obsidian, Wasser und Feuer Beide Gesteine verdanken ihre Entstehung einem Prozess des Fließens und Erstarrens. Während bei der Entstehung von Flint das Wasser die entscheidende…

Fotokisten

Fotokisten

Im Zeitalter der digitalen Fotografie sterben sie langsam aus, die Fotokisten. Fotokisten sind für Leute wie mich, die sich nicht durch besonderen archivarischen Ehrgeiz auszeichnen, eine Alternative zum sorgfältig gepflegten und möglichst auch beschrifteten Fotoalbum. Ich besitze mehrere solcher Fotokisten. Jahrzehnte später offenbaren sie einen ganz speziellen Nutzen, der weit über die reine Erinnerung hinausreicht.  Rohmaterial für Geschichten Ob man nun als Autor tätig ist oder nicht. Der Kreativität auf die Sprünge zu helfen, schadet nie. Und da kommen nun…

Auf Denkwegen

Auf Denkwegen

Das Bild vom einsamen Denker in seiner Studierstube hält sich hartnäckig in den Köpfen. Natürlich verbringt der Denker, wenn er sein Gedachtes zu einem Text verdichtet, viel Zeit am Schreibtisch. Aber die dem Verdichten vorangegangene Denkleistung findet im Wesentlichen in der Bewegung statt - auf Denkwegen. Friedrich Nietzsche, Martin Heidegger, Ernst Jünger – sie alle waren begeisterte Spaziergänger. Gespräche auf Denkwegen Hat man was miteinander zu bereden, so geht das an vielen Orten: Im Auto, im Bett, am Esstisch, in…

Freiheit und Menschlicihkeit statt KI

 Wie viel Menschlichkeit kann ein Unternehmen sich leisten?

Kürzlich unterhielt ich mich mit einer Kollegin aus dem Coaching über das Thema „mehr Menschlichkeit im Unternehmen wagen“. Das betrifft zum einen die Forderung nach einem gesitteten Umgang innerhalb der Führungsebene, aber auch der Führungsebene mit den Angestellten. Das ist die althergebrachte Interpretation von Menschlichkeit. Zum anderen ist dieses „mehr Menschlichkeit wagen“ vor dem Hintergrund einer immer stärker werdenden KI von höchster Aktualität und Brisanz. „Mehr Menschlichkeit wagen“ heißt hier: Widerstand gegen Kontrolle, Algorithmen, Bevormundung, Lenkung durch Technologie – und…