Skip to content
Ostseejade

Ostseejade

Ostseejade ist für mich der Inbegriff sprachlichen Schabernacks. Für gewöhnlich wird dieser Stein, den man an der Ostsee findet, Faserkalk oder Fasercalcit genannt. Doch wer würde sich schon einen Anhänger aus Faserkalk um den Hals hängen oder gar Geld dafür ausgeben? Faserkalk, das klingt nach hartnäckigen Kalkrückständen im Sanitärbereich, jedenfalls unangenehm. Die Besonderheit banalen Faserkalks Oft ist der Stein leicht durchscheinend und von gelbgrüner Farbe, er erinnert vielleicht ein wenig an edle Jade. Die dünne schwarze Linie im Stein ist…

Steine, die wie Käse aussehen

Morbier ist eine traditionsreiche französische Käsespezialität, die sich durch eine waagerechte Schicht aus Pflanzenasche auszeichnet. Fasercalcit ist ein Stein, der ebenfalls durch eine waagerechte Ascheschicht hervorsticht. Eine gewisse Ähnlichkeit ist also nicht von der Hand zu weisen. Die Ascheschicht im Morbier hatte einmal eine wichtige Funktion: Wenn in harten Wintermonaten die Milch witterungsbedingt nicht ins nächste Dorf zur Weiterverarbeitung gebracht werden konnte, reichte die Ausbeute eines Melkgangs oft nicht für einen ganzen Käselaib aus. Damit der Bruch aus der Morgenmilch…